Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung.

Themen

Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

3101 - 3200 von 3.874Seitengröße: 100
  1. Konferenzvorträge
  2. Publikationsstrategien: Von Google-Groups zum Online-Journal

    Jan Torge Claußen (Sprecher*in)

    31.10.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Publikationsstrategien: Weblogs, AV-Inhalte, Open Access, Urheberrecht

    Jan Torge Claußen (Sprecher*in)

    27.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Putting the Instructional Leadership–Student Achievement Relation in Context: A Meta-Analytical Big Data Study Across Cultures and Time

    Marcus Pietsch (Sprecher*in), Burak Aydin (Sprecher*in) & Sedat Gümüş (Sprecher*in)

    13.04.202316.04.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Qualifizierungsfragen an eine inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung an der TU Dortmund - aus dem Blickwinkel der beruflichen Bildung

    Anke Karber (Sprecher*in) & Anne Busian (Sprecher*in)

    19.02.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Qualifying Teachers for Inclusive English Settings (QualiTIES)“ - Konzepte, Methoden und erste Ergebnisse

    Torben Schmidt (Sprecher*in), Carolyn Blume (Sprecher*in), David Gerlach (Sprecher*in), Susanne Esser (Sprecher*in) & Elisabeth Bollmann (Sprecher*in)

    05.11.201806.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Quality indicators of effective multi-ethnic schools

    Hanne Brandt (Präsentator*in)

    04.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Quality of reading instruction in language classrooms: Subject specific analysis of teaching quality

    Anke Schmitz (Präsentator*in) & Fabiana Karstens (Ko-Autor*in)

    23.08.202127.08.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Quo vadis Schulleitung? Erkenntnisse zu Berufszufriedenheit, Tätigkeiten und professioneller Identität von Schweizer Schulleitungen

    Pierre Tulowitzki (Sprecher*in), Marcus Pietsch (Sprecher*in), Grigoleit Ella (Sprecher*in), Laetitia Progin (Sprecher*in), Nadia Cometti (Sprecher*in) & Gloria Grazia Sposato (Sprecher*in)

    12.09.202216.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Racial Humour and Identity Construction in a German U-19 football team (20th Warwick International Conference in Applied Linguistics, Coventry)

    Solvejg Wolfers (Sprecher*in)

    27.06.201729.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Radikale Mehrdeutigkeit und „Wahnsinn“ um 1850. Adalbert Stifters Hiob-Novelle „Abdias“.

    Thomas Gann (Sprecher*in)

    26.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Rapping against Old and New Nazis: Musical Memories of Bejarano and Microphone Mafia

    Monika Schoop (Präsentator*in)

    11.07.201917.07.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  13. Rapping against Old and New Nazis: Musical Memories of Bejarano and Microphone Mafia

    Monika Schoop (Sprecher*in)

    24.06.201928.06.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  14. Rassismuskritik im transnationalen Dialog von Schulen

    Ellen Kollender (Sprecher*in)

    10.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  15. Rassismussensible Elternbeteiligung in der Schule der Migrationsgesellschaft.

    Ellen Kollender (Sprecher*in)

    20.11.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  16. Reactivity on a student-centered recording system – a video-based longitudinal study in primary education

    Bianka Troll (Sprecher*in) & Michael Besser (Sprecher*in)

    2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  17. Reading expository texts at school - how text cohesion can support students’ reading comprehension

    Anke Schmitz (Präsentator*in) & Cornelia Gräsel (Ko-Autor*in)

    2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  18. Reading Strategy Programs and their Effects on Teachers’ Instruction and Students’ Comprehension in Secondary Schools

    Anke Schmitz (Ko-Autor*in), Jörg Jost (Präsentator*in), Elmar Souvignier (Ko-Autor*in) & Fabiana Karstens (Ko-Autor*in)

    15.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  19. Reflexion inklusive?! Anfragen an eine differenzsensible Lehrer_innenbildung

    Anke Karber (Sprecher*in), Janieta Bartz (Sprecher*in), Magdalena Buddeberg (Sprecher*in), Kerstin Heberle (Sprecher*in), Christina Krabbe (Sprecher*in), Melanie Radhoff (Sprecher*in), Anne Schröter (Sprecher*in) & Gülsen Sevdiren (Sprecher*in)

    19.03.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  20. Reflexivität von Forschung und Lehre

    Anke Köhler (Sprecher*in)

    03.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  21. Regional differences in social dominance orientation

    Iniobong Essien (Sprecher*in)

    10.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  22. Reise in die Welt der Künstlichen Intelligenz

    Thomas Damberger (Sprecher*in)

    29.08.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  23. Remote? Präsenz? Hybrid? Blended? Postpandemisches Lehren und Lernen in Bildungsinstitutionen am Beispiel von Literaturwissenschaft und Fremdsprachenvermittlung.

    Emer O'Sullivan (Keynote Sprecher*in) & Dietmar Rösler (Keynote Sprecher*in)

    31.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  24. Reprints, Piracies, Hibernicisations: Children’s Books and Late Eighteenth-Century Dublin Booksellers (Princeton University)

    Emer O'Sullivan (Sprecher*in)

    01.11.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  25. Requesting in Irish English and English English: A study of intra-lingual regional pragmatic variation (31. Internationales LAUD Symposium, Landau)

    Anne Barron (Sprecher*in)

    27.03.200630.03.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  26. Research Trends in the Field of Educational Administration: International Perspectives (Panel Discussion)

    Marcus Pietsch (Sprecher*in)

    08.03.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  27. „Resonanzräume des Subpolitischen“ in der wirtschaftsberuflichen Bildung

    Harald Hantke (Sprecher*in)

    06.03.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  28. Ressourcen und Anforderungen im Umgang mit schulischer Inklusion. Wahrgenommenes Belastungserleben von Lehrkräften

    Milena Peperkorn (Sprecher*in), Katharina Müller (Ko-Autor*in) & Peter Paulus (Ko-Autor*in)

    02.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  29. „RoBaTaS – Rollstuhlbasketball vermitteln und Talente in der Schule spielend finden“

    Steffen Greve (Sprecher*in), Jessica Süßenbach (Sprecher*in), Stephan Schiemann (Sprecher*in) & Kira Elena Weber (Sprecher*in)

    18.09.201920.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  30. Robustness of coherent sets computations

    Kathrin Padberg-Gehle (Sprecher*in) & Anna Klünker (Ko-Autor*in)

    27.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  31. Roundtable Popular music and education

    Michael Ahlers (Sprecher*in)

    18.06.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  32. Rückmeldungen für Lernende und Lehrkräfte am Beispiel einer mathematikbezogenen Lehr-Lern-Plattform

    Alina Kristin Hase (Sprecher*in), Larissa Altenburger (Sprecher*in), Poldi Kuhl (Sprecher*in) & Michael Besser (Sprecher*in)

    2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  33. Sag mir, warum du studierst, und ich sag dir, was du studierst

    Robin Göller (Sprecher*in) & Michael Besser (Sprecher*in)

    04.03.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  34. Schichten – Formationen – Form. Zu Ulrike Draesners Erkundungen

    Ulrike Steierwald (Sprecher*in)

    21.01.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  35. Schlüsselrolle Schulleitung: Was hat die Pandemie verändert?

    Marcus Pietsch (Sprecher*in)

    12.05.202213.05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  36. Schnittstellen zwischen Menschen und Musiken: Paradigmenwechsel im Kontext post-digitaler Musikpraxis

    Michael Ahlers (Sprecher*in) & Timo Neuhausen (Sprecher*in)

    10.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  37. School Innovation through Knowledge Flows: Does Open Innovation Make the Difference?

    Jasmin Witthöft (Sprecher*in), Marcus Pietsch (Ko-Autor*in), Colin Cramer (Ko-Autor*in) & Chris Brown (Ko-Autor*in)

    24.08.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  38. School Leadership for Innovation (Chair)

    Sebastian Röhl (Sprecher*in) & Marcus Pietsch (Sprecher*in)

    11.04.202414.04.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  39. School Leaders' Self-Efficacy Before the Pandemic Predicts How Schools Innovate During School Closures

    Sebastian Röhl (Sprecher*in), Marcus Pietsch (Sprecher*in) & Colin Cramer (Sprecher*in)

    30.04.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  40. School Leader Trust and Collective Teacher Innovativeness: Individual and Organisational Ambidexterity as a Mediator

    Marcus Pietsch (Sprecher*in) & Kathrin Dedering (Sprecher*in)

    22.08.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  41. Schulbezogenes mathematisches Vorwissen von Bewerber*innen auf ein Mathematik-Lehramtsstudium

    Maike Hagena (Sprecher*in), Michael Besser (Sprecher*in), Timo Ehmke (Sprecher*in) & Dominik Leiß (Sprecher*in)

    2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  42. Schulen der wirtschaftsberuflichen Bildung im Umgang mit dem Lernfeldparadoxon – eine qualitativ-empirische Exploration didaktischer Jahresplanungen

    Harald Hantke (Sprecher*in) & Jan Pranger (Sprecher*in)

    07.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  43. Schulen verändern – BNE und transformative Bildung weiterentwickeln: Welche Rolle können Schulleitungen in einem langfristigen Wandel spielen?

    Marcus Pietsch (Sprecher*in)

    13.02.202315.02.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  44. Schüler*innen als mündige Bürger*innen des 21. Jahrhunderts — Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens im Fachunterricht

    Dominik Schlüter (Sprecher*in), Michael Besser (Sprecher*in), Maike Hagena (Sprecher*in) & Dominik Leiss (Sprecher*in)

    2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  45. Schulische Programme zur Förderung der gesunden Ernährung und Bewegung. Übersicht unter Berücksichtigung von Qualität.

    Kevin Dadaczynski (Sprecher*in)

    07.09.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  46. Schulische Programme zur Förderung einer gesunden Ernährung und Bewegung

    Kevin Dadaczynski (Sprecher*in)

    07.09.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  47. Schulischer Herkunftssprachenunterricht – eine qualitative Studie zur Umsetzung des Herkunftssprachenunterrichts in Niedersachsen

    Kimberly Naboa Menzel (Sprecher*in)

    25.03.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  48. Schulleitung: Chance oder Belastung? Internationale Befunde und Forschungsperspektiven

    Jana Groß Ophoff (Sprecher*in), Colin Cramer (Sprecher*in), Pierre Tulowitzki (Sprecher*in), Marcus Pietsch (Sprecher*in) & Gernot Brauchle (Sprecher*in)

    20.09.202222.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  49. Schulleitung in Zeiten der Krise: Heraus- oder doch Überforderung? (Discussant)

    Marcus Pietsch (Sprecher*in)

    28.02.202302.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  50. "Schulnahe Unterstützung für einen modernen Englischunterricht in Brandenburg": Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung

    Joannis Kaliampos (Keynote Sprecher*in), Torben Schmidt (Keynote Sprecher*in) & Steffi Vogt (Keynote Sprecher*in)

    03.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  51. Selbständigkeitsorientiertes Arbeiten als Qualitätskriterium für anspruchsvollen Fachunterricht

    Dominik Leiss (Sprecher*in)

    25.08.200827.08.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  52. Selbstkonzepte und mathematische Weltbilder in einem Seminar zu realitätsbezogenen Aufgaben mit MathCityMap

    Robin Göller (Sprecher*in), Anna-Katharina Poschkamp (Sprecher*in) & Michael Besser (Sprecher*in)

    2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  53. Selbstreguliertes Lesen als tiefenstrukturelle Operationalisierung von Unterrichtsqualität im Fach Deutsch

    Anke Schmitz (Präsentator*in) & Fabiana Karstens (Präsentator*in)

    07.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  54. Selbstreguliertes Lesen im Deutschunterricht in fünften Klassen aus der Sicht von Lernenden und Lehrkräften

    Anke Schmitz (Präsentator*in) & Fabiana Karstens (Ko-Autor*in)

    02.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  55. Selbstreguliertes Lesen in den Fächern Deutsch, Biologie und Mathematik. Fachspezifische Unterschiede und überfachliche Gemeinsamkeiten

    Anke Schmitz (Präsentator*in) & Fabiana Karstens (Ko-Autor*in)

    02.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  56. Selbstreguliertes Lesen zur Operationalisierung von Unterrichtsqualität in der Sekundarstufe I

    Anke Schmitz (Präsentator*in) & Fabiana Karstens (Ko-Autor*in)

    11.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  57. Selbstwirksamkeitserwartungen und wahrgenommene Kompetenzunterstützung von Lehramtsstudierenden – Effekte einer videobasierten Feedbackintervention im Praktikum

    Kira Elena Weber (Sprecher*in), Christopher Neil Prilop (Ko-Autor*in) & Marc Kleinknecht (Ko-Autor*in)

    27.02.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  58. Set-oriented computation in dynamics

    Kathrin Padberg-Gehle (Sprecher*in)

    07.04.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  59. Set-oriented methods and GAIO

    Kathrin Padberg-Gehle (Sprecher*in)

    11.01.201613.01.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeLehre

  60. Short course on numerical methods for stochastic processes

    Kathrin Padberg-Gehle (Sprecher*in)

    08.03.201809.03.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeLehre

  61. Singing Up Against Misogyny and Colonial Legacies: Punk Feminism in the Philippines

    Monika Schoop (Sprecher*in)

    26.09.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  62. Social Media in EFL Learning – Investigating Learner Perceptions of Tasks in the ‘U.S. Election 2012 School Project

    Joannis Kaliampos (Sprecher*in)

    09.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  63. Soziale Herkunft, Bildungsbeteiligung und mathematische Kompetenz. Ergebnisse aus PISA 2000 und 2003.

    Timo Ehmke (Sprecher*in)

    17.03.200519.03.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  64. ‚Sozialpädagogik' lehren - erste Einblicke in Orientierungsmuster von Lehrer*innen der beruflichen Bildung Sozialpädagogik

    Anna Bobe (Sprecher*in)

    06.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  65. Sozialpädagogische Didaktikforschung als Beitrag zur Professionalisierung im Feld der beruflichen Bildung Sozialpädagogik

    Anke Karber (Sprecher*in) & Cornelia Wustmann (Sprecher*in)

    14.03.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  66. Sozialpädagogischer Takt

    Birgit Althans (Sprecher*in)

    09.03.201412.03.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  67. Space-focused stereotypes of ethnically diverse places

    Iniobong Essien (Sprecher*in)

    07.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  68. Spam mail: Promotional genres revisted (2nd Inter-Varietal Applied Corpus Studies (IVACS) Group International Conference, Belfast, Irland)

    Anne Barron (Sprecher*in)

    25.06.200426.06.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  69. 'Speaking of talking, what if I went silent?’: Irish English and Irish Studies (19th International AEDEI Conference)

    Anne Barron (Sprecher*in) & Carolina P. Amador-Moreno (Sprecher*in)

    27.05.202128.05.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  70. Spiel mit Musik: Potentiale und Grenzen von Games in der Musikvermittlung.

    Jan Torge Claußen (Sprecher*in)

    2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  71. Sportspiel in der Grundschule: Zur Vermittlung von Spielfähigkeit mithilfe von digital-gestützten Lehr-/Lernprozessen

    Steffen Greve (Sprecher*in), Henrike Diekhoff (Sprecher*in) & Jessica Süßenbach (Sprecher*in)

    30.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  72. Spotlight on professional development for teachers: Which teachers benefit most from a PD workshop?

    Anna-Theresia Decker (Sprecher*in), Michael Besser (Sprecher*in), Dominik Leiß (Sprecher*in) & Mareike Kunter (Sprecher*in)

    2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  73. Sprachbildendes Engagement durch Partizipation in der Lehrer:innenbildung: Implementation von Service Learning durch das Projekt LehrWEP

    Saskia Samland (Sprecher*in) & Astrid Neumann (Ko-Autor*in)

    23.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  74. Sprachbildfahrzeuge – Ähnlichkeit als modellierendes Verfahren in Robert Walsers literarischem Schreiben

    Ulrike Steierwald (Sprecher*in)

    27.07.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  75. Sprachbildung als Aufgabe der ganzen Schule: Wir können Schulleitungen ihr Sprachförderkonzept weiterentwickeln?

    Friederike Dobutowitsch (Sprecher*in) & Kathrin Wedel (Sprecher*in)

    30.08.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  76. Sprache in fachlichen Lehr-Lernprozessen

    Swantje Weinhold (Sprecher*in) & Sarah Jagemann (Sprecher*in)

    15.03.201916.03.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  77. Sprache(n) und Berufliche Bildung. Qualifizierung und Beschulung von Seiteneinsteigern

    Thekla De Carvalho Rodrigues (Sprecher*in)

    26.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  78. Sprachfähigkeit im Fachunterricht - Analyse von Beschreibe-Aufgaben von Lernenden verschiedener Klassenstufen

    Anke Schmitz (Präsentator*in) & Sven Oleschko (Präsentator*in)

    2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  79. Sprachfähigkeit von Lernenden im Sachfachunterricht: Wie lösen Lernende Beschreibe-Aufgaben?

    Anke Schmitz (Präsentator*in) & Sven Oleschko (Präsentator*in)

    2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  80. Sprachförderlicher Unterricht (wie) geht das?

    Hanne Brandt (Sprecher*in)

    11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  81. Sprachliche Diversität in Lehrveranstaltungen

    Friederike Dobutowitsch (Sprecher*in)

    13.10.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  82. Sprachliche Ent|grenz|ung durch Migration

    Hila Kakar (Sprecher*in)

    16.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  83. Sprachliche Vielfalt in einer Schule der Vielfalt?

    Astrid Neumann (Sprecher*in)

    03.05.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeLehre

  84. Sprach-Los - Grenzen-Los

    Julia Ganterer (Sprecher*in) & Claudia Equit (Sprecher*in)

    16.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  85. Sprachsensibilität in der Sozialdidaktik

    Anke Karber (Sprecher*in) & Franz Vergöhl (Sprecher*in)

    04.02.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  86. Sprachsensibler Umgang mit Texten: Empirische Studien mit Schüler/-innen zur Nutzung und Reflexion textseitiger Hilfen

    Anke Schmitz (Präsentator*in), Caroline Schuttkowski (Präsentator*in), Björn Rothstein (Ko-Autor*in) & Cornelia Gräsel (Ko-Autor*in)

    19.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  87. Stabilität der Aufmerksamkeit im inklusiven Unterricht

    Bianka Troll (Sprecher*in), Michael Besser (Sprecher*in) & Marcus Pietsch (Sprecher*in)

    2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  88. Stand der Lehrerbildungsreformen in den deutschen Bundesländern

    Katharina Müller (Sprecher*in)

    09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung