Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung.

Themen

Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

501 - 600 von 3.847Seitengröße: 100
  1. Konferenzvorträge
  2. Bedeutung von Sprachschwierigkeit und Sprachfähigkeit zum Lösen sportunterrichtsbezogener Aufgaben - eine Pilotstudie

    Steffen Greve (Sprecher*in), Tim Heemsoth (Sprecher*in) & Claus Krieger (Sprecher*in)

    06.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Bedingungen erfolgreicher Implementation von Leseförderkonzepten in der Sekundarstufe I

    Anke Schmitz (Ko-Autor*in), S.-I. Meudt (Präsentator*in), Nina Zeuch (Ko-Autor*in), Elmar Souvignier (Ko-Autor*in), Jörg Jost (Ko-Autor*in) & Fabiana Karstens (Ko-Autor*in)

    02.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Bedingungen erfolgreicher Implementation von Leseförderkonzepten in der Sekundarstufe I. Erste Ergebnisse aus dem BiSS-Evaluationsprojekt EILe.

    Anke Schmitz (Ko-Autor*in), Elmar Souvignier (Präsentator*in), Jörg Jost (Ko-Autor*in), S.-I. Meudt (Präsentator*in), Nina Zeuch (Präsentator*in) & Fabiana Karstens (Ko-Autor*in)

    03.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Befunde eines Trainings zur strategischen Nutzung kohäsiver Textelemente – ein Ansatz für den Lese- und Schreibunterricht.

    Anke Schmitz (Präsentator*in), Caroline Schuttkowski (Präsentator*in), Cornelia Gräsel (Ko-Autor*in) & Björn Rothstein (Ko-Autor*in)

    15.03.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Behavioral Engagement in Primary Education: An Analysis of the Generalizability and Reliability of Video Observations. [Conference cancelled]

    Bianka Troll (Sprecher*in), Marcus Pietsch (Ko-Autor*in) & Michael Besser (Ko-Autor*in)

    24.08.202028.08.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Berufs- und wirtschaftspädagogische Perspektiven auf entfremdete Arbeit im Zeitalter der Digitalität: Potenziale und Herausforderungen von Reflexivität, Resonanz und lebendigem Lernen

    Harald Hantke (Sprecher*in), Georg Tafner (Sprecher*in) & Marc Casper (Sprecher*in)

    07.07.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Beschwerdeverfahren als Mittel zur Verschleierung von Krisen in der Heimerziehung

    Claudia Equit (Sprecher*in), Elisabeth Thomas (Sprecher*in) & Melanie Warpaul (Sprecher*in)

    11.03.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Bestandteile von variierten Aufgabenformulierungen in Schüler*innentexten

    Astrid Neumann (Sprecher*in)

    26.02.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Best Practice Berlin. Ein gemeinsamer Blick zurück und nach vorn: Gelingensbedingungen schulischer Sprachbildung. Arbeitsgruppe: Vernetzung und Implementierung

    Astrid Neumann (Ko-Autor*in), Susann-Christin Entrich (Sprecher*in), Friederike Dobutowitsch (Präsentator*in), Stefan Paffrath (Präsentator*in) & Andreas Weber (Sprecher*in)

    09.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  11. Best Practice Prinzipien für Fortbildungsprogramme in der BNE

    Matthias Barth (Sprecher*in)

    30.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Best/Worst of Both Worlds?

    Michael Ahlers (Sprecher*in)

    14.09.201816.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  13. Between Inclusion and Competitive Orientation: Educational Practices and Perceptions of NGOs in the Context of the EU-Turkey Agreement.

    Ellen Kollender (Sprecher*in)

    15.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  14. Beurteilung der Gleichgewichtsregulation als Parameter der sensomotorischen Leistungsfähigkeit im Fußball

    Stephan Schiemann (Sprecher*in), Christian T. Haas (Sprecher*in) & Dietmar Schmidtbleicher (Sprecher*in)

    16.02.200618.02.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  15. Bildung in der digitalen Welt

    Thomas Damberger (Sprecher*in)

    25.11.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  16. Bildungsgerechtigkeit in der Einwanderungsgesellschaft.

    Ellen Kollender (Sprecher*in)

    10.02.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  17. Bildungsweg-Coaching als Schlüsselmoment der Verzahnung von beruflicher und akademischer Bildung: Theoretische Implikationen und praktische Explorationen im Rahmen eines gestaltungsorientierten Forschungsprozesses

    Harald Hantke (Sprecher*in), Simone Hanns (Sprecher*in), Dietmar Kleb (Sprecher*in) & Barbara Knauff (Sprecher*in)

    16.09.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  18. Bildung und Forschung für nachhaltige Entwicklung

    Matthias Barth (Sprecher*in)

    22.03.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  19. Blick der Teilnehmer des Tempusprojektes auf die Probleme des europäischen Ausbildungsraumes

    Christoph Kusche (Sprecher*in)

    03.12.200804.12.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  20. Boon or Bane? Typing Speed in Online Negotiations

    Benjamin Höhne (Sprecher*in)

    11.07.201214.07.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  21. Bringing together the NEPS and the Standard-based National Assessment in Germany

    Timo Ehmke (Sprecher*in)

    08.11.201210.11.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  22. Bringing together TIMSS 2011 and the National Educational Panel Study (NEPS) in Germany

    Annika Nissen (Sprecher*in), Timo Ehmke (Sprecher*in), Christoph Duchhardt (Sprecher*in), Olaf Köller (Sprecher*in) & Timo Ehmke (Ko-Autor*in)

    07.11.201309.11.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  23. Budapest CEU Conference on Cognitive Development

    Manuel Bohn (Sprecher*in)

    10.01.202214.01.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  24. Budapest CEU Conference on Cognitive Development

    Manuel Bohn (Sprecher*in)

    08.01.202010.01.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  25. Budapest CEU Conference on Cognitive Development 2018

    Manuel Bohn (Sprecher*in)

    04.01.201807.01.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  26. Campusschulen, Entwicklungsteams, Partnerschulnetzwerke – Zu den Herausforderungen von Transfer und Nachhaltigkeit in Schul-Hochschulkooperationen

    Sandra Fischer-Schöneborn (Sprecher*in), Dorothea Körner (Sprecher*in) & Anja Beuter (Sprecher*in)

    19.10.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  27. Can better texts support weak students? Interactions between text features and readers' abilities

    Anke Schmitz (Präsentator*in) & Cornelia Gräsel (Ko-Autor*in)

    07.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  28. Carola Giedion-Welcker (1893–1979) and the gendered Language of Sculpture`s Histories

    Jordan Troeller (Sprecher*in)

    05.11.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  29. Case-based learning in teacher education. Effects on cognition, motivation and ability to analyze

    Marc Kleinknecht (Sprecher*in), Marcus Syring (Sprecher*in) & Jürgen Schneider (Sprecher*in)

    08.2013 → …

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  30. Challenges And Pitfalls Of Designing, Conducting, And Evaluating Web-Based Interventions

    Dorota Reis (Sprecher*in), Dirk Lehr (Sprecher*in), Henning Freund (Sprecher*in) & Tanja Lischetzke (Sprecher*in)

    17.05.201720.05.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  31. Challenging the status quo - the positioning of female researchers in the footballing world

    Solvejg Wolfers (Keynote Sprecher*in)

    29.11.201830.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  32. Chancen und Herausforderungen transdisziplinärer Entwicklungsteams

    Robin Pascal Straub (Sprecher*in) & Lutz Dollereder (Sprecher*in)

    24.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  33. Chances and problems of feedback in every-day teaching of mathematical modelling

    Michael Besser (Sprecher*in) & Werner Blum (Sprecher*in)

    2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  34. Children's Use of Spatial Skills in Solving Two Map-reading Tasks in Real Space

    Cathleen Heil (Sprecher*in)

    06.02.201910.02.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  35. Chronic pain patients' acceptance of internet-based interventions and how to influence it: a randomised controlled trial

    David Daniel Ebert (Sprecher*in), Jiaxi Lin (Sprecher*in), Holger Seifferth (Sprecher*in) & Harald Baumeister (Sprecher*in)

    04.11.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  36. Cluster-based Extraction of Finite-time Coherent Sets from Trajectory Data

    Kathrin Padberg-Gehle (Sprecher*in)

    04.07.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  37. Co²CA: Conditions and Consequences of Classroom Assessment. Projektübersicht im Rahmen des SPP-Jahreskolloquiums 2013 in Frankfurt (Main)

    Dominik Leiß (Sprecher*in) & Michael Besser (Sprecher*in)

    2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  38. "Coaching im inklusiven Sportspiel"

    Steffen Greve (Sprecher*in) & Alexander Bechthold (Sprecher*in)

    18.09.201920.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  39. Coding feedback in an online- and video-based learning environment during a field experience

    Marc Kleinknecht (Gastredner*in), Susi Klaß (Sprecher*in) & Alexander Gröschner (Sprecher*in)

    08.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  40. Cognitive predictors of accurate syntax/semantics mapping in the early stages of adult L2 learning

    Diana Pili-Moss (Sprecher*in)

    02.09.201903.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  41. Coherence in mathematics teacher education

    Andreas Ostermann (Sprecher*in) & Michael Besser (Sprecher*in)

    2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  42. Coherent behavior in geophysical flows

    Kathrin Padberg-Gehle (Keynote Sprecher*in)

    21.11.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  43. Coherent sets in nonautonomous dynamics

    Kathrin Padberg-Gehle (Sprecher*in)

    06.07.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  44. Combatting discrimination of migrant and refugee students: Challenges and strategies of civil society organizations in Germany and Turkey

    Ellen Kollender (Sprecher*in)

    18.04.202019.04.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  45. Comorbid depression in diabetes mellitus (cost-)effectiveness of this web-based intervention & mobile phone support

    David Daniel Ebert (Sprecher*in), Matthias Berking (Sprecher*in), Dirk Lehr (Sprecher*in), Pim Cuijpers (Sprecher*in), Heleen Riper (Sprecher*in), Stephanie Nobis (Sprecher*in), Harald Baumeister (Sprecher*in), Annette Becker (Sprecher*in) & Frank Snoek (Sprecher*in)

    04.11.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  46. Computational study of Lagrangian transport in turbulent convection

    Kathrin Padberg-Gehle (Keynote Sprecher*in)

    04.10.202106.10.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  47. Conceptual and procedural mathematical knowledge of beginning mathematics majors and preservice teachers

    Robin Göller (Sprecher*in), Lara Gildehaus (Sprecher*in), Michael Liebendörfer (Sprecher*in) & Michael Besser (Sprecher*in)

    2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  48. Conceptualizing Transdisciplinary Cooperation in Teacher Education

    Robin Pascal Straub (Sprecher*in)

    14.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  49. Conditions and consequences of classroom assessment (COCA)

    Eckhard Klieme (Sprecher*in), Michael Besser (Sprecher*in) & Birgit Harks (Sprecher*in)

    2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  50. Conference of the European Society for Philosophy and Psychology

    Manuel Bohn (Sprecher*in)

    30.08.202102.09.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  51. Connecting feedback to self-efficacy: Differences between pre-service and expert teachers’ feedback quality

    Christopher Neil Prilop (Sprecher*in), Kira Elena Weber (Sprecher*in), Anna F. Altmann (Sprecher*in), Matthias Nückles (Sprecher*in) & Marc Kleinknecht (Sprecher*in)

    16.08.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  52. Connecting sustainability and culture: Building competencies through virtual exchange

    Jodie Birdman (Sprecher*in), Irina Pandarova (Ko-Autor*in), Anne Barron (Ko-Autor*in), Torben Schmidt (Ko-Autor*in), Nora Benitt (Ko-Autor*in) & Handan Çelik (Ko-Autor*in)

    03.10.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  53. Context-based discrimination in school

    Iniobong Essien (Sprecher*in)

    15.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  54. Context-based discrimination in school discipline

    Iniobong Essien (Sprecher*in)

    02.07.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  55. Contributions of declarative and procedural memory to second language accuracy and automatization

    Diana Pili-Moss (Sprecher*in)

    28.08.201931.08.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  56. Cooperation of teacher educators within a long-term internship

    Timo Beckmann (Sprecher*in)

    03.07.201806.07.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  57. Creating curricula for competence: Findings from a comparison of three sustainability graduate programs

    Jodie Birdman (Sprecher*in) & Daniel J. Lang (Ko-Autor*in)

    04.10.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  58. Critical reflections of a female researcher in a male and masculine context – Ethnographic insights from professional and elite football.

    Solvejg Wolfers-Pommerenke (Sprecher*in)

    07.06.202210.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  59. CSR & Nachhaltigkeit in der Personal- und Ausbildungsentwicklung. Zukünftig in Berufsbildern verankert. Jetzt im Betrieb aktiv gestaltet.

    Jan Pranger (Sprecher*in) & Simon Gröger (Sprecher*in)

    25.08.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  60. C-Tests zur Messung global-sprachlicher Voraussetzungen für die adaptive Schreibunterstützung in SILLK

    Astrid Neumann (Sprecher*in)

    03.03.201405.03.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  61. Das Andere und das Fremde. Plädoyer für eine begriffliche Differenzierung im Rahmen der Literaturdidaktik.

    Thomas Gann (Sprecher*in)

    03.06.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  62. Das Anfertigen von Notizen als Lernstrategie beim mathematischen Modellieren

    Lisa-Marie Wienecke (Sprecher*in)

    02.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  63. Das Anfertigen von Notizen als Lösungsstrategie beim mathematischen Modellieren

    Lisa-Marie Wienecke (Präsentator*in), Dominik Leiss (Ko-Autor*in) & Timo Ehmke (Ko-Autor*in)

    09.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  64. Das betriebliche Bildungspersonal als Schlüsselfigur und Multiplikator zur Umsetzung von Nachhaltigkeit

    Jan Pranger (Sprecher*in), Claudia Müller (Sprecher*in) & Jens Reißland (Sprecher*in)

    28.04.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  65. Das didaktische Prinzip >Forschendes Lernen< Lehren lernen – Anfragen aus der beruflichen Fachrich-tung Sozialpädagogik

    Anke Karber (Sprecher*in)

    26.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  66. „Das ewig Dauernde in uns“. Immanenz und Transzendenz in Stifters Nachsommer

    Thomas Gann (Sprecher*in)

    24.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  67. Das implizite Curriculum konzeptioneller Schriftlichkeit in der an die Schülerinnen und Schüler gerichteten Sprache

    Katrin Kleinschmidt-Schinke (Sprecher*in)

    2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  68. Das Konzept des schriftsystematischen Lesenlernens

    Swantje Weinhold (Sprecher*in)

    28.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  69. Das Lehramt an Berufsbildenen Schulen, Fachrichtung Sozialpädagogik und Wirtschaft in Lüneburg

    Maria-Eleonora Karsten (Sprecher*in)

    09.11.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  70. Das Lösen von mathematischen Modellierungsaufgaben – Welche Rolle spielen die soziale Herkunft, die Sprachkompetenz und der Aufgabenkontext?

    Alina Knabbe (Präsentator*in), Dominik Leiss (Ko-Autor*in) & Timo Ehmke (Ko-Autor*in)

    09.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  71. Das Praxisjahr in der Lehrerbildung – Empirische Befunde zur Wirksamkeit studienintegrierter Langzeitpraktika

    Katharina Müller (Sprecher*in)

    03.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  72. Das sich wandelnde Bild von Deutschland und den Deutschen in der britischen Kinderliteratur von 1870 bis heute

    Emer O'Sullivan (Sprecher*in)

    04.09.198908.09.1989

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  73. Das Verschwinden der Landschaft („Kazensilber“)

    Thomas Gann (Sprecher*in)

    30.05.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  74. Das Verstehen von Unterrichtstexten unterstützen. Die Wirkung von globaler Kohäsion auf das Textverständnis von Schülerinnen und Schülern

    Anke Schmitz (Präsentator*in)

    03.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  75. Das ZZL-Netzwerk

    Robin Pascal Straub (Sprecher*in)

    09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  76. Data-based analysis of Lagrangian transport

    Kathrin Padberg-Gehle (Sprecher*in)

    27.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  77. Dealing with racial stereotypes in German professional and elite football. What discourse analysis can contribute

    Solvejg Wolfers (Sprecher*in)

    23.11.201724.11.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  78. DELT – Digitally-enhanced Language Teaching: Entwicklung und Implementierung eines hochschulischen standortübergreifenden Lehr-Lernkonzepts zur digitalisierungsbezogenen Professionalisierung von Englischlehramtsstudierenden

    Torben Schmidt (Sprecher*in), Svea Wucherpfennig (Sprecher*in), Rossa Henning (Sprecher*in), Joline Schmit (Sprecher*in) & Lisa Klaaen (Sprecher*in)

    28.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  79. Der Einsatz digitaler Medien im Sportunterricht der Grundschule - produktorientierte Formen der Unterrichtsinszenierung aus der Perspektive der Schüler*innen

    Steffen Greve (Sprecher*in), Mareike Thumel (Sprecher*in), Florian Jastrow (Sprecher*in), Anja Schwedler-Diesener (Sprecher*in), Claus Krieger (Sprecher*in) & Jessica Süßenbach (Sprecher*in)

    04.06.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  80. Der Einsatz digitaler Medien im Sportunterricht der Grundschule - produktorientierte Formen der Unterrichtsinszenierung aus der Perspektive der Schüler*innen

    Steffen Greve (Sprecher*in), Mareike Thumel (Sprecher*in), Florian Jastrow (Sprecher*in), Claus Krieger (Sprecher*in), Anja Schwedler-Diesener (Sprecher*in) & Jessica Süßenbach (Sprecher*in)

    19.06.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  81. Der Einsatz von narrativen Interviews im Rahmen des Design-Based-Research

    Anke Karber (Sprecher*in), Cornelia Wustmann (Sprecher*in), Mirjam Christ (Sprecher*in) & Vanessa Mertens (Sprecher*in)

    06.07.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  82. Der produktive Umgang mit nationalen Stereotypen als Teil landeskundlicher Bewusstmachung im Fortgeschrittenenunterricht

    Emer O'Sullivan (Sprecher*in)

    04.08.198608.08.1986

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  83. Der schulische Sprachenkanon als Anlass der Be- und Entgrenzung von transnationalen Bildungsbiographien.

    Friederike Dobutowitsch (Sprecher*in)

    15.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  84. Der situationale Einfluss von Textkohärenz auf die Emotionen und die Motivation von Schüler:innen während des Lösens mathematischer Textaufgaben

    Lina Wirth (Sprecher*in), Timo Ehmke (Ko-Autor*in), Jan Retelsdorf (Ko-Autor*in) & Poldi Kuhl (Ko-Autor*in)

    19.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  85. Der situationale Einfluss von Textkohärenz auf die Emotionen und Motivation von Schüler:innen während des Lösens mathematischer Textaufgaben

    Lina Wirth (Sprecher*in), Timo Ehmke (Ko-Autor*in), Jan Retelsdorf (Ko-Autor*in) & Poldi Kuhl (Ko-Autor*in)

    18.03.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  86. Der Thesaurus literarischer Sprachfiguren und Bildbegriffe

    Ulrike Steierwald (Sprecher*in)

    18.07.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  87. Der Zauberlehrling im Internat: Harry Potter im Kontext der britischen Literaturtradition

    Emer O'Sullivan (Keynote Sprecher*in)

    09.11.200110.11.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  88. Designing Digital Material for Foreign Language Learning

    Torben Schmidt (Sprecher*in) & Manuela Schlick (Sprecher*in)

    16.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung