DELT – Digitally-enhanced Language Teaching: Entwicklung und Implementierung eines hochschulischen standortübergreifenden Lehr-Lernkonzepts zur digitalisierungsbezogenen Professionalisierung von Englischlehramtsstudierenden

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Torben Schmidt - Sprecher*in

Svea Wucherpfennig - Sprecher*in

Rossa Henning - Sprecher*in

Joline Schmit - Sprecher*in

Lisa Klaaen - Sprecher*in

Obwohl in der Fremdsprachendidaktik seit Jahrzehnten fachdidaktisch konkretisierte Konzepte (z.B. CALL) etabliert sind, die Bildung in der Digitalität adressieren, zeigen Studien wie ICILS (Eickelmann et al. 2019), dass auch aktuell die Implementierungsrate von digitalen Medien im Unterricht gering ist. Ein zentrales Ziel ist daher, Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung zu etablieren, um digitalisierungsbezogene Professionalisierungprozesse von Lehramtsstudierenden anzubahnen (BMBF 2019). Die fachdidaktische Adressierung solcher Lerngelegenheiten ist dabei ein fortwährendes Desiderat (Rossa 2019).

Gleichzeitig werden Transfermöglichkeiten der Vorhaben gefordert, die eine grenzüberschreitende Kooperation zwischen verschiedenen Hochschulen ermöglichen, um Professionalisierungsmaßnahmen über Standorte hinweg in die Breite zu tragen (van Ackeren et al. 2019, vgl. Haltenberger et al. 2022). Hierfür erscheinen Digitalisierungsprozesse an Hochschulen förderlich und erforderlich, um eben diesen Anforderungen gerecht zu werden.

Basierend auf diesem Desiderat wurde in Hochschulkooperation zwischen der TU Dortmund, der Leuphana Universität Lüneburg und der Universität Trier ein Lehr-/Lernkonzept zum Einsatz digitaler Medien im Englischunterricht entwickelt. Ziel war die kollaborative Konzeption eines standortübergreifenden Angebots zur Nutzung von Synergien und Entgrenzungen zwischen Hochschulstandorten in Forschung und Lehre, die zum einen durch digitale Transformationsprozesse angeregt wurde, zum anderen durch digitale Vernetzungsstrukturen gelingt.

Neben der Darstellung inhaltlicher Bausteine und Lernzielen des Lehr-/Lernkonzeptes sollen in diesem Beitrag Potentiale und Herausforderungen der hochschulübergreifenden Zusammenarbeit herausgestellt und diskutiert werden. Ebenso wird das in das Lehr-/Lernkonzept eingebettete Forschungsdesign (Prä-/Post-Fragebogenstudie zu Einstellungen und selbsteingeschätzten Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in Bezug auf die Nutzung digitaler Medien im Englischunterricht und Fallvignetten zur Untersuchung des Planungshandelns), beschrieben und erste Evaluationsergebnisse der Intervention vorgestellt.
28.09.2023

Veranstaltung

30. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung - DGFF 2023: Grenzen - Grenzräume - Entgrenzungen

26.09.2329.09.23

Freiburg, Baden-Württemberg, Deutschland

Veranstaltung: Konferenz

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Looking at workers, working with workers
  2. Internetbasierte psychologische Interventionen
  3. 'The Returned': on the future of monographic books
  4. Mysthik
  5. Freundschaft als Resilienzfaktor
  6. Überwachung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers durch den Prüfungsausschuss
  7. Verträge, Vertrauen und Unternehmenserfolg in Automobilclustern
  8. Ökonomischer Ansatz und die Theorie des Self-Command bei Thomas Schelling
  9. Why more West than East German firms export
  10. Microstructural investigations of the Mg-Sn-xCa system
  11. Global Climate Protection
  12. Corruption in Europe
  13. Affekte, Urteile und die Teilnahmemotivation
  14. Kunstraum of Lüneburg University
  15. State of the art in research on higher education for sustainable development
  16. The university of finance
  17. Dispersal of vascular plants by game in northern Germany. Part II: Red deer (Cervus elaphus)
  18. Linie und Körper. Parametrisierte Entwurfsumgebungen in der Architektur
  19. "Wat is en Dampfmaschin?"
  20. Alles unter Kontrolle?
  21. Unsicher in Verhandlungsfragen?
  22. Bioassay-directed fractionation for analyzing estrogens in surface waters of the German Baltic Sea
  23. “Potentially the Pompeii of East Africa”
  24. Lehrergesundheit
  25. § 31
  26. Das Alte Werk Melbeck/Embsen
  27. Lebensstrategien
  28. Christopher H. Achen / Larry M. Bartels: Democracy for Realists. Why Elections Do Not Produce Responsive Government, Princeton: Princeton University Press 2017
  29. Revisiting diversity management:
  30. Transzendentalphilosophie und Person, Leiblichkeit - Interpersonalität - Anerkennung, Christoph Asmuth (Hg.)
  31. Astronaut