DELT – Digitally-enhanced Language Teaching: Entwicklung und Implementierung eines hochschulischen standortübergreifenden Lehr-Lernkonzepts zur digitalisierungsbezogenen Professionalisierung von Englischlehramtsstudierenden

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Torben Schmidt - Sprecher*in

Svea Wucherpfennig - Sprecher*in

Rossa Henning - Sprecher*in

Joline Schmit - Sprecher*in

Lisa Klaaen - Sprecher*in

Obwohl in der Fremdsprachendidaktik seit Jahrzehnten fachdidaktisch konkretisierte Konzepte (z.B. CALL) etabliert sind, die Bildung in der Digitalität adressieren, zeigen Studien wie ICILS (Eickelmann et al. 2019), dass auch aktuell die Implementierungsrate von digitalen Medien im Unterricht gering ist. Ein zentrales Ziel ist daher, Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung zu etablieren, um digitalisierungsbezogene Professionalisierungprozesse von Lehramtsstudierenden anzubahnen (BMBF 2019). Die fachdidaktische Adressierung solcher Lerngelegenheiten ist dabei ein fortwährendes Desiderat (Rossa 2019).

Gleichzeitig werden Transfermöglichkeiten der Vorhaben gefordert, die eine grenzüberschreitende Kooperation zwischen verschiedenen Hochschulen ermöglichen, um Professionalisierungsmaßnahmen über Standorte hinweg in die Breite zu tragen (van Ackeren et al. 2019, vgl. Haltenberger et al. 2022). Hierfür erscheinen Digitalisierungsprozesse an Hochschulen förderlich und erforderlich, um eben diesen Anforderungen gerecht zu werden.

Basierend auf diesem Desiderat wurde in Hochschulkooperation zwischen der TU Dortmund, der Leuphana Universität Lüneburg und der Universität Trier ein Lehr-/Lernkonzept zum Einsatz digitaler Medien im Englischunterricht entwickelt. Ziel war die kollaborative Konzeption eines standortübergreifenden Angebots zur Nutzung von Synergien und Entgrenzungen zwischen Hochschulstandorten in Forschung und Lehre, die zum einen durch digitale Transformationsprozesse angeregt wurde, zum anderen durch digitale Vernetzungsstrukturen gelingt.

Neben der Darstellung inhaltlicher Bausteine und Lernzielen des Lehr-/Lernkonzeptes sollen in diesem Beitrag Potentiale und Herausforderungen der hochschulübergreifenden Zusammenarbeit herausgestellt und diskutiert werden. Ebenso wird das in das Lehr-/Lernkonzept eingebettete Forschungsdesign (Prä-/Post-Fragebogenstudie zu Einstellungen und selbsteingeschätzten Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in Bezug auf die Nutzung digitaler Medien im Englischunterricht und Fallvignetten zur Untersuchung des Planungshandelns), beschrieben und erste Evaluationsergebnisse der Intervention vorgestellt.
28.09.2023

Veranstaltung

30. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung - DGFF 2023: Grenzen - Grenzräume - Entgrenzungen

26.09.2329.09.23

Freiburg, Baden-Württemberg, Deutschland

Veranstaltung: Konferenz

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Konstruktionsprozesse klären
  2. Gnade
  3. Zum Begriff des "Praktischen Lernens" und dessen Umsetzung in der Schule
  4. Anthropologie der Praxis
  5. Surviving global change? Agricultural Interest Groups in Comparative Perspective
  6. Organizational identity in management consulting firms
  7. The Power of Words: Formation of Partnerships through Circular Startups
  8. Emerging Contaminants versus Micro-pollutants
  9. Mountain roads shift native and non-native plant species' ranges
  10. DESI - Text Production
  11. Autochthone Mehrsprachigkeiten
  12. Defending one's worldview under mortality salience
  13. What is green worth to you? Activating environmental values lowers price sensitivity towards electric vehicles
  14. Sprachensensibilität als Merkmal der Schreibwissenschaft
  15. Managerial insights
  16. Inflation and Deflationary Biases in Inflation Expectations
  17. Editorial
  18. Digitalization paving the ways for sustainable chemistry
  19. The Timing of Daily Demand for Goods and Services
  20. RSE, management responsable et isomorphisme institutionnel : une analyse à partir des résultats d’une enquête internationale
  21. Depression and social anxiety in help-seeking patients with an ultra-high risk for developing psychosis
  22. Towards More Credible Sustainability Reporting
  23. A clue on bee glue
  24. Cultural Leadership in Practice
  25. Nutzung und User Experience einer gamifizierten Webanwendung zur Förderung der körperlichen Aktivität im betrieblichen Setting
  26. Situatives Multiplizieren
  27. Neustrukturierung des Mittleren Freihafens zum Central Terminal Steinwerder (CTS)