C-Tests zur Messung global-sprachlicher Voraussetzungen für die adaptive Schreibunterstützung in SILLK

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Astrid Neumann - Sprecher*in

Relevanter Kontext: Das Projekt SILLK (Schreibinterventionen in heterogenen Lern-Lehr-Kontexten) fokussiert den Erwerb der Schriftsprachlichkeit im Deutschen, die für den allgemeinen Lernerfolg sowie eigenständige Lebensführung als Schlüsselkompetenz gilt. Es handelt sich dabei – im Sinne von funktional-pragmatischen Ansätzen – um eine komplexe Problemlösefähigkeit, die zwar etappenweise bis zum Ende der regulären Schulausbildung angeeignet werden sollte, faktisch aber für einen nicht zu unterschätzenden Teil der Schüler_innen unerreichbar bleibt (vgl. Neumann & Lehmann 2008). In dem Projekt werden Maßnahmen an Grahams SRSD-Modell (vgl. Graham & Harris 2003) angelehnte Scaffolding-Interventionen auf der Mikroebene erprobt. Eine wichtige Voraussetzung ist dabei die Ermittlung der global-sprachlichen Eingangsvoraussetzungen und der im Schreiben selbst. Dazu dienen einerseits C-Test, andererseits Pretests für die einzelnen Textformen.
Zielsetzung: Im Zentrum steht dabei ein hohes Interesse an den kognitiven Prozessen, die die Schreibenden bei der Auseinandersetzung mit verschiedenen kommunikativen Praxen (Fiehler et al. 2004, Bachmann & Becker-Mrotzek 2010) vollziehen. Es gilt zu prüfen, ob und in welcher Form C-Tests dazu Hinweise liefern können. Können daraus Informationen gewonnen werden, interaktive, kollaborative Verfahren im Zentrum (Rijlaarsdam et al. 2008) eines prozessorientierten funktionalen Schreiberwerbs zu stützen? Es soll die Frage beantwortet werden, ob gemeinsames sprachliches Aushandeln in der Peergroup den Erwerb registeradäquatenten Schreibens, gemessen an den Schreibprodukten verbessert.
Untersuchungsmethoden und erste Pilotierungsergebnisse: Die globale Sprachfähigkeit wurde anhand eines C-Tests erfasst, der in den Teiltexten Kompetenzen für die zu schreibenden Textformen fokussierte. Eine differenziertere Erfassung der globalsprachlichen Fähigkeiten über einen Richtig-Falsch-Wert hinaus konnte nicht modelliert werden, die einzelnen Teiltests korrelieren im mittleren Bereich. Effekte auf die Schreibintervention wurden in einem Pre-Posttest-Design erfasst. Die Leistungsveränderung wurde anhand kodierter und dann skalierter Schreibprodukte erfasst. Die Ergebnisse einer Pilotierungsstudie mit N=55 Schüler_innen siebenter Klassen zeigen signifikante Interventionseffekte bildungssprachlich relevanter Textmuster. Es zeigt sich dabei, dass der Einfluss der globalsprachlichen Eingangsvoraussetzungen innerhalb der Intervention nivelliert wird.
03.03.201405.03.2014

Veranstaltung

2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung - GEBF 2014: "Die Perspektiven verbinden"

03.03.1405.03.14

Frankfurt, Deutschland

Veranstaltung: Konferenz

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. International business and the eclectic paradigm, developing the OLI framework , ed. by John Cantwell and Rajneesh Narula
  2. Plant invasions into mountains and alpine ecosystems
  3. The effectiveness of cohesive and diversified networks
  4. Why is there not more demand for redistribution? Cross-national evidence for the role of social justice beliefs
  5. Heterogeneity in the Speed of Capital Structure Adjustment across Countries and over the Business Cycle
  6. Routledge Handbook of Higher Education for Sustainable Development
  7. The revolution is conditional? The conditionality of hydrogen fuel cell expectations in five European countries
  8. Repeat Receipts
  9. Tipping points ahead? How laypeople respond to linear versus nonlinear climate change predictions
  10. Studium gestattet?
  11. Quando mancano i votanti
  12. Antike als Inszenierung
  13. Anmerkung zu BGH, Beschluss v. 20.05.2015 - 4 StR 555/14
  14. Accounting for Sustainable Organisations
  15. Fenton process on single and mixture components of phenothiazine pharmaceuticals
  16. Synthetic biology and biosecurity
  17. Non-native tree species (Pseudotsuga menziesii) strongly decreases predator biomass and abundance in mixed-species plantations of a tree diversity experiment
  18. A "Whale" of a Problem
  19. FILTEREINRICHTUNG MIT MIKROWELLENRESONATOR
  20. Exports, Imports and Firm Survival
  21. Lagrangian coherent sets in turbulent Rayleigh-Bénard convection
  22. Dissipation and recycling
  23. Modeling the low-carbon transformation in Europe
  24. Earth education
  25. Perceived egomotion enhanced by auditory information
  26. The art of crowdfunding arts and innovation
  27. Convergence and privatisation in Telecommunications «Regulation of access to limited resources in telecommunications sector in Europe»
  28. Action, Adventure, Desire
  29. The European Forest Plant Species List (EuForPlant)
  30. Maschinen – Sprachen