Publications

On this page the institutional bibliography and open access repository can be searched. Browse by research area or use the search field and advanced search to discover relevant research outputs. Publications published prior to 2000 may be missing. To find specific authors we recommend the Person Index.

Search publications

  1. Published

    Wie effektiv ist Sprachförderung? Entwicklung eines quantitativen Verfahrens zur Ermittlung von Fördereffekten

    Webersik, J., 2012, Sprachstand erheben – Spracherwerb erforschen: Beiträge aus dem 6. Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund" 2010. Ahrenholz, B. & Knapp, W. (eds.). Freiburg im Breisgau: Fillibach Verlag, p. 187-208 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. Wie ein Donnerwetter. Das Geburtstagsbild Lovis Corinths von 1911 im Wallraf-Richartz-Museum

    Severin, I. L., 1990, In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch. LI, p. 237-284 47 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Wie ein Fisch im Trockenen? Zur Praxisrelevanz publizierter Forschungsbeiträge

    Deller, J. & Albrecht, A-G., 01.10.2007, In: Zeitschrift für Personalpsychologie. 6, 4, p. 150-159 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. "Wie ein glückliches Bild innen unter sicheren Lidern": Rainer Maria Rilke und Henriette Hardenberg

    Vollmer, H., 1993, In: Euphorion. 87, 1, p. 69-89 21 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Wie einst der Rock'n'Roll – Neue Zugänge zur Musik in digitalen Zeiten?

    Ahlers, M., 2011, In: MedienConcret : Magazin für die pädagogische Praxis. p. 46-49 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  6. Wie entfalten Reallabore Wirkung für die Transformation? Eine embedded-agency perspective zur Analyse von Wirkmechanismen in Reallaboren

    Augenstein, K., Bögel, P. M., Levin-Keitel, M. & Trenks, H., 31.12.2022, In: GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society. 31, 4, p. 207-214 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Wie entstehen Raum-Events? Siegfried Gliedion und die Welt der Ereignisse

    Janssen, A., 2014, In: Baumeister. 111, 14, p. 80-83 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  8. Published

    Wie entwickeln sich Kompetenzselbsteinschätzungen bei Lehramtsstudierenden während des Praxisjahres? Ergebnisse einer längsschnittlichen Fragebogen- und Interviewstudie

    Dörr, G., Müller, K. & Bohl, T., 2009, Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden während des Praktikums: Erkenntnisse aus dem Modellversuch Praxisjahr Biberach. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 161-182 22 p. (Schul- und Unterrichtsforschung; vol. 8).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Wie fange ich an ? Kriterien für die Auswahl von Fibeln oder alternativer Materialien zum Lesen- und Schreibenlernen

    Fay, J. & Weinhold, S., 2008, In: Die Grundschulzeitschrift. 22, 215/216, p. 56-59 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  10. Published

    Wie Firmen mit Silver Work dem wachsenden Fachkräftemangel begegnen können - Wege aus der Beschäftigungskrise

    Deller, J. & Pundt, L., 14.04.2015, Zukunft Personal Beschäftigung: Zwischen Praxis und Innovation, Unternehmen und Gesellschaft. Goinger Kreis (ed.). 1. ed. Wiesbaden: Gabler Verlag, p. 117-126 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  11. Published

    Wie führen Schulleitungen? Eine Mehrebenenbetrachtung verschiedener Führungstypen an Hamburger Schulen

    Graw-Krausholz, S. & Pietsch, M., 2020, Schulinspektion in Hamburg: Der zweite Zyklus 2012-2020: Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis. Warmt, M., Pietsch, M., Graw-Krausholz, S. & Tosana, S. (eds.). Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin, p. 45-67

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  12. Published

    Wie geben Tutoren Feedback? Anforderungen an studentischer Korrekturen und Weiterbildungsmaßnahmen im LIMA-Projekt

    Püschl, J., Schreiber, S., Biehler, R. & Hochmuth, R. K., 10.2013, Mathematik im Übergang Schule/Hochschule und im ersten Studienjahr: Extended Abstracts zur 2. khdm-Arbeitstagung . Hoppenbrock, A., Schreiber, S., Göller, R., Biehler, R., Büchler, B., Hochmuth, R. & Rück, H-G. (eds.). Kassel: Universitätsbibliothek Kassel, p. 120-121 2 p. (khdm-Report; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearch

  13. Published

    Wie gehe ich mit schwierigen Schülern um ?

    Czerwenka, K., 2010, In: Schule heute. 50, 7/8, p. 4-9 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  14. Published

    Wie gehe ich mit schwierigen Schülern um?

    Czerwenka, K., 2010, In: Zeitnah. 55, 11/12, p. 22-24 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  15. Published

    Wie gehe ich mit schwierigen Schülern um?

    Czerwenka, K., 2010, In: VBE-Report. 18, 61, p. 7-9 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  16. Published
  17. Published

    Wie gehen Lehrkräfte mit Belastungen um? Belastungsregulation als Aufgabe und Ziel für Lehrkräfte und Schüler

    Eckert, M., Ebert, D. D. & Sieland, B., 2013, Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf: Modelle, Befunde, Interventionen. Rothland, M. (ed.). 2., vollst. überarb. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 191-211 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  18. Published

    Wie gehen Lehrkräfte mit Belastungen um? Belastungsregulierung zwischen Entwicklungsbedarf und Änderungsresistenz

    Sieland, B., 2007, Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf: Modelle, Befunde, Interventionen. Rothland, M. (ed.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 206-226 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  19. Published

    Wie gehen Sozialarbeiter unter Krisenbedingungen mit der Sozialverwaltung um - und wie kann dies verändert werden

    Krüger, R., 1984, In: Demokratische Erziehung. Sonderheft, p. 25-27 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  20. Published

    Wie geht es den Kindern in Zeiten von Corona?

    Alberth, L., 2022, In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 72, 13-14, p. 33-40 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  21. Published

    Wie genau die Welt retten? Denkanstöße zum Club-of-Rome-Bericht "EARTH FOR ALL"

    Lietzke-Prinz, I. (ed.) & Farny, S. (ed.), 04.04.2024, München: oekom verlag GmbH. 228 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  22. Wie Geschöpfe leben, Konturen evangelischer Ethik: Wie Geschöpfe leben / Hans G. Ulrich

    Hailer, M., 2006, In: Theologische Literaturzeitung. 131, 6, p. 795-796 2 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  23. Published

    Wie gesellschaftsfähig ist Natur? Warum der Elbe-Biber nicht Männchen macht

    Mölders, T., 2011, Wissenschaft verstehen: die Preisträger des Wettbewerbs 2010. Hufe, S. (ed.). München: oekom verlag GmbH, p. 19-21 3 p. (Sonderveröffentlichung der Zeitschrift GAIA - Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  24. Published

    Wie gesprochen werden? zur Passion der Rede bei Derrida

    Busch, K., 2008, Nicht(s) sagen: Strategien der Sprachabwendung im 20. Jahrhundert. Alloa, E. & Lagaay, A. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 101-114 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  25. Published

    "Wie getrennt zusammenleben? über Politik und die politische Bedeutung von Zwischenräumen"

    Darmann, I., 2008, In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie. 33, 3, p. 219-235 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  26. Published

    Wie gründet man einen eingetragenen Verein als freier Träger der Jugendhilfe?

    Krüger, R., 01.01.2009, Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation. Henschel, A., Krüger, R., Schmitt, C. & Stange, W. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 590-599 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  27. Published
  28. Published

    Wie gute gesunde Schule gelingen kann: Erfahrungen aus einer DAK-Initiative

    Rupprecht, S., Schwarzenberg, K. & Thomas, H., 2012, In: Lernchancen. 15, 87/88, p. 40-43 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  29. Published

    Wie Human Ressource Management und gesellschaftliches Engagement Hand in Hand gehen: Corporate Volunteering zur Mitarbeiterbindung und -entwicklung

    Pinter, A., 29.01.2008, ALTOP Verlags- und Vertriebsgesellschaft.

    Research output: other publicationsArticles in scientific forums or blogsTransfer

  30. Published

    Wie ist der Rechtsruck zu erklären? Markus Metz‘ und Georg Seeßlens Überlegungen zum politischen Kulturwandel

    Breuning, F., 14.10.2018, Verlag LiteraturWissenschaft.de.

    Research output: other publicationsArticles in scientific forums or blogsResearch

  31. Wie Jugendliche schreiben: Schreibkompetenz und neue Medien

    Dürscheid, C., Wagner, F. & Brommer, S., 2010, Berlin: Walter de Gruyter GmbH. 294 p. (Linguistik - Impulse & Tendenzen; vol. 41)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  32. Published

    „Wie kämpft man gegen Väter?“ Briefe zwischen Peter Hacks, Alfred Kurella und Bernt von Kügelgen 1961/62

    Klinkenbusch, I. L., 03.2018, Auslaufmodell »DDR-Literatur«.: Essays und Dokumente. Berbig, R. (ed.). Berlin: Ch. Links Verlag, p. 246–257 12 p. (Forschung zur DDR-Gesellschaft).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  33. Published

    Wie kann die Attraktivität der Leichtathletik erhöht werden?

    Meyners, E., 2000, In: Leichtathletiktraining. 11, 6, p. 32-35 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  34. Published

    Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung

    Scholl, D., Völschow, Y., Anders, D., Küth, S., Warrelmann, J-N., Kleinknecht, M., Prilop, C. N. & Weber, K. E., 01.01.2022, Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung. Reintjes, C. & Kunze, I. (eds.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, p. 185-203 19 p. (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung ).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  35. Wie kann Exnovation politisch gestaltet werden? Eine Replik

    David, M., 30.11.2017, In: Ökologisches Wirtschaften. 32, 4, p. 10-10 1 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsTransfer

  36. Published

    Wie kann Literaturunterricht gelingen? Ein Versuch aus der Perspektive der lesebiographischen Forschung

    Garbe, C., 2010, Vom Sinn des Erzählens: Geschichte, Theorie und Didaktik. Albes, C. & Saupe, A. (eds.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, p. 193-210 18 p. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; vol. 20).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  37. Published

    Wie kann man Problemlösekompetenz in der Lehrerbildung fördern?

    Sieland, B., 2006, Standards und Kompetenzen - neue Qualität in der Lehrerausbildung?: Neue Ansätze und Erfahrungen in nationaler und internationaler Perspektive. Hilligus, A. H. (ed.). LIT Verlag, Vol. 11. p. 319-328 10 p. ( Paderborner Beiträge zur Unterrichtsforschung und Lehrerbildung; vol. 11).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  38. Wie kann Versöhnung gefördert werden? Das Bedürfnisbasierte Modell der Versöhnung

    Barth, M., Siem, B., Aydin, A. L., Ullrich, J. & Shnabel, N., 09.11.2018, In: In-Mind Magazin. 4/2018

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  39. Published

    Wie klingt das Bild: Bilder als Impuls zum Improvisieren

    Hallmann, K., 2008, In: Unterricht konkret. 8, p. 24-26 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  40. Published

    Wie klingt das Bild? Bilder zum Klingen bringen

    Hallmann, K., 2007, In: Grundschule Musik. 43, p. 28-32 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  41. Wie klingt der Fluss? Ein Video-Arbeitsblatt für Logic Fun.

    Ahlers, M., 2002, In: Musikunterricht und Computer. 2, p. 8-9 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

  42. Wie kommen Abtönungspartikeln in deutsche Übersetzungen von Texten, deren Ausgangssprachen für diese keine direkten Äquivalente haben?

    O'Sullivan, E. & Rösler, D., 1989, Sprechen mit Partikeln. Weydt, H. (ed.). Berlin: Walter de Gruyter GmbH, p. 204-216 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  43. Wie kommt das Neue in die Welt? Eine ethisch-historische Fallstudie

    Oermann, N. O., 2009, Finden und Erfinden: Die Entstehung des Neuen. Mittelstraß, J. & Beyes, T. (eds.). 1. ed. Berlin: Berlin University Press, p. 84-99 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  44. Published

    Wie kommt die Schule in Bewegung? 8 Thesen zur Weiterentwicklung

    Czerwenka, K., 2009, In: Zeitnah. 54, 1/2, p. 17-18 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  45. Published

    Wie kommt Nachhaltigkeit in die Medien? Nachrichtenfaktoren und Frames im Nachhaltigkeitsjournalismus

    Fischer, D., Haucke, F. & Humburg, A., 03.2016, Nachhaltigkeit und Journalismus : Erkenntnisse und Impulse aus Wissenschaft und Praxis. Michelsen, G. & Fischer, D. (eds.). Bad Homburg: VAS Verlag für Akademische Schriften, p. 39-54 16 p. (Innovation in den Hochschulen ‐ Nachhaltige Entwicklung; vol. 12).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  46. Wie können Corporate Citizens voneinander lernen? Anregungen für den Global Compact der Vereinten Nationen

    Hielscher, S., Pies, I. & Beckmann, M., 2007, Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, p. 1-17, 17 p. (Diskussionspapiere; vol. 2007, no. 13).

    Research output: Working paperWorking papers

  47. Wie können Corporate Citizens voneinander lernen? Ordonomische Anregungen für inter-organisationales Lernen im Global Compact der Vereinten Nationen

    Hielscher, S., Pies, I. & Beckmann, M., 2009, In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik. 10, 1, p. 41-65 24 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  48. Published

    Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?

    Leiss, D. & Rakoczy, K., 11.09.2013, In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 16, Supplement 1, p. 81-88 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  49. Published
  50. Published

    Wie können Lehrerinnen und Lehrer mit Aufmerksamkeitsstörung und Hyperaktivität umgehen?

    Czerwenka, K., 2002, In: Forum E. 55, 5, p. 22-29 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  51. Published

    Wie können mündliche Sprachprozesse für das Schreiben genutzt werden?

    Neumann, A., Mahler, I. & Buhrfeind, I., 08.2014, Konzeptionen des Mündlichen - Wissenschaftliche Perspektiven und didaktische Konsequenzen. Grundler, E. & Spiegel, C. (eds.). 1 ed. Bern: hep, Vol. 3. p. 229-252 24 p. (Mündlichkeit; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  52. Published

    Wie können sich Schulen durch musikpädagogische Förderung weiterentwickeln? Wahrgenommene Schulentwicklungsprozesse aus der Sicht von Lehrkräften, Schulleitungen und Eltern

    Kulin, S. & Schwippert, K., 2019, Mit Musik durch die Schulzeit?: Chancen des Schulprogramms JeKi - Jedem Kind ein Instrument. Schwippert, K., Lehmann-Wermser, A. & Busch, V. (eds.). Münster : Waxmann Verlag, p. 157-178 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  53. Published

    Wie lange noch? Wie teuer? Wie spät? Das Gemeinsame der Größen Geld und Zeit erkennen

    Ruwisch, S., 03.2024, In: Grundschule Mathematik. 2024, 80, p. 2-3 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  54. Published

    Wie lange sind wir in diesem Jahr in der Schule? Ein Unterrichtsversuch zur Reflexion über Modellbildungen in der Grundschule

    Guder, K-U. & Schwarzkopf, R., 2001, Mathematik lernen und gesunder Menschenverstand: Festschrift für Gerhard Norbert Müller. Selter, C. (ed.). Stuttgart: Ernst Klett, p. 75-82 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  55. Published

    Wie lang sollte eine Rollstuhlrampe sein? Ein Modellierungsbeispiel mit Bezug zum Konzept der Steigung in der Sekundarstufe I

    Schlüter, D. & Besser, M., 2022, In: MNU Journal. 75, 4, p. 304-309 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

  56. Wie lässt sich die Experimentierstrategie-Nutzung fördern? Ein Vergleich verschieden gestalteter Prompts

    Marschner, J., Thillmann, H., Wirth, J. & Leutner, D., 03.2012, In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 15, 1, p. 77-93 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  57. Wie Lehrerinnen und Lehrer auf das Kopftuch reagieren: zu zwei Verarbeitungsmodi interkultureller Differenz

    Auernheimer, G., Dick, R. V. & Petzel, T., 01.01.2001, Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule: Empirische Untersuchungen über Lehrer und Schüler. Auernheimer, G., Dick, R. V., Petzel, T. & Wagner, U. (eds.). Opladen: Verlag Leske + Budrich, p. 41-61 21 p. ( Interkulturelle Studien; vol. 8).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  58. Published

    Wie lernen die Generationen?

    Titze, H., 01.03.2000, In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 3, 1, p. 131-144 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  59. Published

    Wie lernen Kinder, sprachliche Strukturen zu thematisieren? - Grundsätzliche Erwägungen und ein Forschungsüberblick zum Konstrukt literale Sprachbewusstheit (metalinguistic awareness)

    Holle, K., 1997, Konstruktionen der Verständigung: die Organisation von Schriftlichkeit als Gegenstand didaktischer Reflexion . Holle, K. (ed.). Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 76 p. (Didaktik-Diskurse; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  60. Published

    Wie lernen Mädchen Fußball-Spielen? ein Exempel zur adressatenbezogenen Sportspieldidaktik

    Sinning, S. & Kugelmann, C., 2004, Geschlechterforschung im Sport: Differenz und/oder Gleichheit. Beiträge aus der dvs-Kommission "Frauenforschung in der Sportwissenschaft". . Kugelmann, C., Pfister, G. & Zipprich, C. (eds.). Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina, p. 135-152 18 p. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; vol. 143).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  61. Published
  62. Published

    Wie man Denkmäler ersetzt: ein Beitrag zur Erinnerungskultur der Weimarer Republik ; Vortrag anläßlich der Verleihung des Richard-Hamann-Preises für Kunstgeschichte am 19. Oktober 2013

    Kemp, W. K., 2015, Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft . Herklotz, I. & Locher, H. (eds.). 1 ed. Marburg: Universität Marburg, Vol. 41. p. 249-266 17 p. (Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft; vol. 41).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  63. Published

    Wie man sich einem Gleichnis nähert: Hinweise zur Unterrichtsvorbereitung am Beispiel des Gleichnisses vom Schalksknecht

    Roose, H., 2014, In: Grundschule Religion. 46, p. 28-30 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  64. Published

    Wie man sich vor UV-Strahlung schützt. Eine fachliche Aufbereitung eines Alltagsthemas.

    Plotz, T. & Hofer, E., 2020, In: PLUS LUCIS. 2/2020, p. 20-24 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  65. Wie Menschen überflüssig gemacht werden: Zu einem Leitmotiv in Arendts Hauptwerk

    Meints, W., 2004, Politik und Verantwortung: Zur Aktualität von Hannah Arendt. Meints, W. & Klinger, K. (eds.). Hannover: Offizin-Verlag, p. 105-119 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  66. Published
  67. Published

    Wie Nachhaltigkeit den Unternehmenserfolg steigert

    Schaltegger, S. & Lüdeke-Freund, F., 2009, In: IO new management. 78, 9, p. 12-15 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  68. Published

    (Wie) Nutzen angehende Lehrpersonen ihr schriftsystematisches Wissen in didaktischen Anforderungssituationen des schriftsprachlichen Anfangsunterrichts?

    Jagemann, S. & Weinhold, S., 05.2017, Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen: Empirische Befunde - didaktische Konsequenzen - Förderperspektiven. Rautenberg, I. & Helms, S. (eds.). 1 ed. Schneider Verlag Hohengehren, p. 24-46 23 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  69. Published

    Wie nutzen große Unternehmen das Internet, um über Nachhaltigkeit zu kommunizieren? Studie zur internetgestützten Nachhaltigkeitsberichterstattung von DAX 30-Unternehmen

    Blanke, M., Godemann, J., Herzig, C., Nierling, L. & Rauer, F., 2004, Lüneburg: Institut für Umweltkommunikation der Universität Lüneburg, 48 p. (INFU-DISKUSSIONSBEITRÄGE ; no. 24/04).

    Research output: Working paperWorking papers

  70. Published

    Wie "ökologisch" ist die ökologische Ökonomik? Reflexionen zur Vielfalt und Eintracht von Naturbildern in der ökologischen Ökonomie

    Hofmeister, S., 2007, Wiedervorlage dringend: Ansätze für eine Ökonomie der Nachhaltigkeit : Beiträge aus der Arbeit der Vereinigung für Ökologische Ökonomie (VÖÖ) 1996 bis 2006. Lang, E., Busch-Lüty, C. & Kopfmüller, J. (eds.). München: oekom verlag GmbH, p. 221-226 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  71. Wie Österreich die Chancen der Energiewende nutzen kann

    Kemfert, C., 2018, Das Pariser Abkommen und die Industrie: wie kann Österreich die Chancen der Energiewende nützen?. Vogel, T. & Horvath, P. (eds.). Wien: New Academic Press, p. 39-44 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  72. Published

    Wie partizipativ sind Bottom-up-Transformationen?

    David, M., Schönborn, S. & Bleicher, A., 2020, Dezentral, partizipativ und kommunikativ: Zukunft der Energiewende. Kamlage, J-H. & Engler, S. (eds.). 1 ed. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz GmbH, p. 177-203 26 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  73. Published

    Wie schneiden Schülerinnen und Schüler an Förderschulen bei PISA ab? Analysen aus der PISA 2012-Zusatzerhebung zu Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf

    Müller, K., Heine, J-H., Gebhardt, M., Sälzer, C., Prenzel, M. & Mang, J., 01.04.2017, In: Unterrichtswissenschaft. 45, 2, p. 175-192 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  74. Wie sehen Studierende das Verhältnis von Studium und Beruf? Praxisbezug und Professionalität in den Subjektiven Theorien Studierender

    Oechsle, M., Hessler, G., Günnewig, K. & Scharlau, I., 2011, Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung: Analysen und Impulse für die Praxis. Nickel, S. (ed.). Centrum für Hochschulentwicklung (CHE), p. 178-192 15 p. (CHE Arbeitspapier; no. 148).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  75. Published

    Wie sich Eltern am Spielfeldrand verhalten und wie dieses Verhalten auf die Kinder wirkt - eine triangulative Untersuchung

    Pargätzi, J. & Leffler, T., 2014, Frauen- und Mädchenfußball im Blickpunkt : Empirische Untersuchungen - Probleme und Visionen . Sinning, S. (ed.). Berlin: LIT Verlag, p. 81-90 10 p. (Forum Frauen- und Mädchenfußball; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  76. Published

    Wie sich Verantwortung auszahlt

    Schaltegger, S., 2010, In: Vis-à-vis. 3, p. 9-14 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  77. Published

    Wie sieht eine Schule aus, die die Gesundheit und Professionalität von Lehrkräften fördert? Situative Einflussfaktoren auf die Gesundheit und Professionalität von Lehrkräften

    Schumacher, L., 2009, LehrerGesundheit.: Anregungen für die Praxis. Kliebisch, U. W. (ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 22-31 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  78. Published

    Wie sind Russlands Menschenrechte noch zu retten? Welchen Einfluss Nichtregierungsorganisationen wirklich haben

    Kubbe, I., 2009, Tectum Verlag. 154 p. (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Politikwissenschaften; vol. 26)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  79. Wiesing, Lambert: Das Mich der Wahrnehmung. Eine Autopsie, Suhrkamp Verlag 2009

    Förster, Y., 07.2009, In: Kritikon. 2, Juli 2009, 4 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  80. Published

    Wieso gilt Ada Lovelace als die ‚erste Programmiererin‘ und was bedeutet überhaupt ‚programmieren‘?

    Krämer, S., 2015, Ada Lovelace. : Die Pionierin der Computertechnik und ihre Nachfolgerinnen. Krämer, S. (ed.). München: Wilhelm Fink Verlag, p. 75-90 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  81. Published

    "Wieso muss ich zu Jesus beten, wenn er neben mir steht": eine Kartographie zum Thema Gebet

    Roose, H., 2006, "Vielleicht hat Gott uns Kindern den Verstand gegeben": Ergebenisse und Perspektiven der Kindertheologie. Bucher, A. A. (ed.). Calwer Verlag GmbH, p. 137-146 10 p. (Jahrbuch für Kindertheologie; no. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  82. Published

    Wie Spiele Aussagen vermitteln: Einblicke und Projektvorschläge zur argumentativen Rhetorik von Computerspielen

    Schrape, N., 2011, In: Computer + Unterricht. 21, 84, p. 25-27 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  83. Published
  84. Wie teuer ist (uns) die Umwelt? Zur umweltökonomischen Gesamtrechnung in Deutschland

    Bartelmus, P., Albert, J. & Tschochohei, H., 2003, Düsseldorf: Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen, 43 p. (Wuppertal papers; no. 128).

    Research output: Working paperWorking papers

  85. Published

    Wie teuer ist (uns) die Umwelt? Zur umweltökonomischen Gesamtrechnung in Deutschland

    Bartelmus, P., Albert, J. & Tschochohei, H., 2003, In: Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht. 26, 3, p. 333-370 38 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  86. Published

    Wie teuer wird die Medizin im Wasser?

    Kümmerer, K., 01.2018, In: Zweitausend50. 1, p. 70-73 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  87. Published

    Wie trägt die Berufsbildung zu einer nachhaltigen Entwicklung bei? Ein Modell zur Beschreibung nachhaltigkeitsbezogener Kompetenzen für das Lebensmittelhandwerk und die Lebensmittelindustrie.

    Kähler, A-F., Strotmann, C. & Ansmann, M., 2022, Zum Konzept der Nachhaltigkeit in Arbeit, Beruf und Bildung – Stand in Forschung und Praxis.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  88. Published

    Wie treffen Gruppen gute Entscheidungen? "Holzbein Kiel" - eine Übung zur Entscheidungsfindung in Gruppen

    Mann, M., Warsitzka, M., Trötschel, R. & Hüffmeier, J., 2024, Planspiele – interdisziplinär vernetzt: Rückblick auf das 34. Europäische Planspielforum und den Deutschen Planspielpreis 2023. Alf, T., Hahn, S., Fischer, I., Zürn, B. & Trautwein, F. (eds.). Stuttgart: ZMS – Zentrum für Managementsimulation, DHBW Stuttgart, p. 8-19 12 p. (ZMS-Schriftenreihe; vol. 14).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsTransfer

  89. Published

    Wie unterscheiden sich Familien in Bezug auf naturwissenschaftliche Anregungen im Vorschulalter? Familiäre Disparitäten im Elementarbereich: Eine Analyse im Rahmen des SNaKE-Projekts

    Nissen, A., Odau, S., Lankes, E-M., Steffensky, M. & Carstensen, C. H., 03.2011, Lernen und Lehren im Sachunterricht – Zum Verhältnis von Konstruktion und Instruktion: Jahrestagung 2011. Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts , p. 40 1 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  90. Wie unterstützt eine Schulinspektion die Entwicklung schulischer Qualität? Aufbereitung von Daten zur Ergebnisrückmeldung in der Praxis.

    Diedrich, M. & Pietsch, M., 2013, In: Journal für Schulentwicklung. 17, 1, p. 19-23 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  91. Wie verändert sich die mathematische Kompetenz von der neunten zur zehnten Klassenstufe

    Ehmke, T., Blum, W., Neubrand, M., Jordan, A. & Ulfig, F., 2006, PISA 2003: Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres. Prenzel, M., Baumert, J., Blum, W., Lehmann, R., Leutner, D., Neubrand, M., Pekrun, R., Rost, J. & Schiefele, U. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 63-86 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  92. Published

    Wie verändert sich Kunst, wenn sie zur Tätigkeit ohne Werk wird

    Nigro, R., 2016, Wie verändert sich Kunst, wenn man sie als Forschung versteht?. Siegmund, J. (ed.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 199-214 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  93. Published

    Wie verstehen Pädagogen? Begriff und Methode des Verstehens in der Erziehungswissenschaft

    Gaus, D. (ed.) & Uhle, R. (ed.), 2006, 1. Aufl. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 266 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  94. Published

    Wie viel Bildung bieten Berufsbildungswissenschaften?

    Fischer, A. & Hahn, G., 2006, Lehrerbildung - ein universitäres Kaleidoskop. Fischer, A., Hahn, G. & Karsten, M-E. (eds.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 53-62 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  95. Published

    Wie viele Störche? Die Kinder berechnen die Anzahl von Störchen und vergleichen verschiedene Regionen

    Ruwisch, S., 09.2018, In: Grundschule Mathematik. 58, p. 12-13 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  96. Wie viel Geld sind wir bereit, für Gesundheit auszugeben?

    Zweifel, P., 01.08.2007, In: Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung. 101, 6, p. 369-374 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  97. Published

    Wie viel Kritik darf‘s denn sein? Die Kategorie Geschlecht in der Nachhaltigkeitsforschung

    Gottschlich, D. & Katz, C., 2013, In: Politische Ökologie. 135, p. 136-139 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  98. Published
  99. Published

    Wie viel Magie verträgt der Glaube ? systematisch-theologische Reflexionen

    Hailer, M., 2007, Alles fauler Zauber?: Beiträge zur heutigen Attraktivität von Magie ; Vorträge der Studientagung der Konferenz der Landeskirchlichen Beauftragten für Sekten- und Weltanschauungsfragen in der EKD in Verbindung mit dem Forschungs- und Informationszentrum Neue Religiosität, FIZ. Lademann-Priemer, G. (ed.). Ugarit-Verlag, p. 103-135 33 p. (Forschungen zur Anthropologie und Religionsgeschichte; no. 41).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  100. Published

    Wieviel Umwelt braucht der Tourist?

    Saretzki, A., 2000, Gesund durch Erleben?: Beiträge zur Erforschung der Tourismusgesellschaft. Keul, A. G., Bachleitner, R. & Kagelmann, H. J. (eds.). München/Wien: Profil Verlag, p. 38-44 7 p. (Tourismuswissenschaftliche Manuskripte; vol. 8).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch