Wie gehen Lehrkräfte mit Belastungen um? Belastungsregulation als Aufgabe und Ziel für Lehrkräfte und Schüler

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

Authors

Nach aktuellen Untersuchungen besteht sowohl für Lehrer als auch für deren Schüler ein großer Förderbedarf im Bereich Resilienz und Belastungsbewältigung. Der Beitrag dieses Kapitels besteht darin, die Belastungssituation von Lehrkräften und deren Bewältigung aufzuzeigen. Diese werden als Produkt personaler und organisationaler Faktoren (Rahmbedingungen) betrachtet. Nach einer umfassenden Analyse der Belastungen und (dysfunktionaler) Bewältigungsstrategien werden Lösungsvorschläge skizziert. Dazu werden zunächst zentrale Grundbegriffe der Belastungsforschung mit schulspezifi schen Beispielen erläutert. Danach werden Forschungsergebnisse über Prototypen von Belastungen bei Lehrkräften und Schülern, destruktive bzw. riskante Muster der Belastungsregulation und deren aufrechterhaltende Bedingungen aufgezeigt. Zugleich wird auf belastungssteigernde Maßnahmen und Rahmenbedingungen hingewiesen, mit denen die Dienstherren die Situation laufend verschärfen. Beides erklärt die änderungsresistenz der Lage. Im letzten Teil geht es um diagnosegeleitete Strategien für die Verbesserung der Bewältigungsregulation. Gefordert wird eine differentielle Lehrerausbildung, die der Heterogenität der Personenmerkmale von Lehrern Rechnung trägt. Veränderungslernen muss in diesem Bereich auf eine Psychologie-Didaktik und auf Methoden kooperativen Lernens zurückgreifen, die den anspruchsvollen Lernzielen für (werdende) Lehrkräfte und Schüler entspricht. Dieser Beitrag richtet sich somit an Lehramtsstudierende, Lehrkräfte, Schulleitungen, Lehrerbildner und Dienstherren.
Original languageGerman
Title of host publicationBelastung und Beanspruchung im Lehrerberuf : Modelle, Befunde, Interventionen
EditorsMartin Rothland
Number of pages21
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2013
Edition 2., vollst. überarb.
Pages191-211
ISBN (print)978-3-531-18246-9
ISBN (electronic)978-3-531-18990-1
DOIs
Publication statusPublished - 2013

Recently viewed

Publications

  1. Nonlinear analyses of self-paced reading
  2. Raumnutzungskonflikte in der Küstenzone
  3. § 351 Unteilbarkeit des Rücktrittsrechts
  4. Language, Literature and the Environment
  5. Verantwortung in der Tourismusforschung
  6. Krankheitsbedingte Kündigung chancenlos?
  7. Interculturally Wired, Locally Connected
  8. Freizeitbildung oder Freizeitmanagement?
  9. Brauchen Kinder Eltern mit "Quality Time"?
  10. Curriculum and Didaktik in 21st Century
  11. Cross-Channel Real-Time Response Analysis
  12. Was bewirkt Sicherheit bzw. Unsicherheit?
  13. Voßstraße 16 – im Zentrum der (Ohn-)Macht
  14. Data traffic in theater and engineering
  15. Nascent entrepreneurs in German regions
  16. The development and future of sexuality
  17. Planning permanent air raid precautions
  18. Trust and repatriate knowledge transfer
  19. ÖR-Examensklausur zum Versammlungsrecht
  20. Why Being Democratic is Just Not Enough
  21. Umweltbezogenes Verhalten und Emotionen
  22. Freie Berufe im Wandel der Arbeitsmärkte
  23. Financial Penalties and Bank Performance
  24. Resolving Incompleteness on Social Media
  25. Sind Selbständige zeit- und einkommensarm?
  26. Entrepreneurship and personal initiative
  27. Psychotherapy for subclinical depression
  28. Nicht Beihilfe, sondern Ausgleichszahlung
  29. Digital Leadership ‒ Mountain or Molehill?
  30. There Will Come Soft Rains / Ray Bradbury
  31. Materialexplosion und Avantgardeanspruch
  32. Between Drudgery and "Promesse du bonheur"
  33. From 'privacy calculus' to 'Social calculus'
  34. Aus(nahme)fälle in der Nachwuchsförderung
  35. Who wants to become a child psychiatrist?
  36. Small Input Devices Used by the Elderly -