Wie gehen Lehrkräfte mit Belastungen um? Belastungsregulation als Aufgabe und Ziel für Lehrkräfte und Schüler

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

Authors

Nach aktuellen Untersuchungen besteht sowohl für Lehrer als auch für deren Schüler ein großer Förderbedarf im Bereich Resilienz und Belastungsbewältigung. Der Beitrag dieses Kapitels besteht darin, die Belastungssituation von Lehrkräften und deren Bewältigung aufzuzeigen. Diese werden als Produkt personaler und organisationaler Faktoren (Rahmbedingungen) betrachtet. Nach einer umfassenden Analyse der Belastungen und (dysfunktionaler) Bewältigungsstrategien werden Lösungsvorschläge skizziert. Dazu werden zunächst zentrale Grundbegriffe der Belastungsforschung mit schulspezifi schen Beispielen erläutert. Danach werden Forschungsergebnisse über Prototypen von Belastungen bei Lehrkräften und Schülern, destruktive bzw. riskante Muster der Belastungsregulation und deren aufrechterhaltende Bedingungen aufgezeigt. Zugleich wird auf belastungssteigernde Maßnahmen und Rahmenbedingungen hingewiesen, mit denen die Dienstherren die Situation laufend verschärfen. Beides erklärt die änderungsresistenz der Lage. Im letzten Teil geht es um diagnosegeleitete Strategien für die Verbesserung der Bewältigungsregulation. Gefordert wird eine differentielle Lehrerausbildung, die der Heterogenität der Personenmerkmale von Lehrern Rechnung trägt. Veränderungslernen muss in diesem Bereich auf eine Psychologie-Didaktik und auf Methoden kooperativen Lernens zurückgreifen, die den anspruchsvollen Lernzielen für (werdende) Lehrkräfte und Schüler entspricht. Dieser Beitrag richtet sich somit an Lehramtsstudierende, Lehrkräfte, Schulleitungen, Lehrerbildner und Dienstherren.
Original languageGerman
Title of host publicationBelastung und Beanspruchung im Lehrerberuf : Modelle, Befunde, Interventionen
EditorsMartin Rothland
Number of pages21
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2013
Edition 2., vollst. überarb.
Pages191-211
ISBN (print)978-3-531-18246-9
ISBN (electronic)978-3-531-18990-1
DOIs
Publication statusPublished - 2013

Recently viewed

Publications

  1. Kinder leben Räume
  2. Subjective social status and well-being of adolescents and young adults in Ghanaian schools
  3. Fantasierealisierung, Theorie
  4. Zur Symbiose von Integrated Reporting und Controlling
  5. Qualitätskriterien interkultureller Bildung aus Sicht der PraktikerInnen
  6. Was prägt das Nachhaltigkeitsmanagement
  7. Personalarbeit in Klein- und Mittelbetrieben
  8. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach dem Entwurf einer „CSR-Richtlinie 2.0“
  9. Effekte einer freiwilligen Mitgliedschaft in Berufsverbänden auf das Einkommen
  10. Die Rolle des Führers bei der Entwicklung von Teams
  11. Professionalisierung von Sachunterrichtsstudierenden durch transdisziplinäre Projektarbeit im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung
  12. Parallelen zwischen Nachhaltigkeit, Wissensgesellschaft und lebenslangem Lernen
  13. Gentechnikrecht – kurz gefasst
  14. Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht
  15. Die Kontinuität im Wandlungsprozess des bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystems
  16. Kulturmarketing
  17. Miss Zimmermann and her Successors
  18. Rose Blanche, Rose Blanca
  19. What is sustainability economics?
  20. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
  21. Die Psychologie der Entscheidung
  22. Verwaltungsmodernisierung in Niedersachsen
  23. Bilderwelten - Weltbilder : intermediale Repräsentation fremder und eigener Nationen in ABC- und Bilderbüchern
  24. Zur Umsetzung der Richtlinie über die Strategische Umweltprüfung in das deutsche Recht
  25. Taxonomic revision of the Graphipterus serrator (Forskål) group (Coleoptera, Carabidae)
  26. Habitat preferences of the Levant Green Lizard, Lacerta media israelica (Peters, 1964)
  27. Die rechtlichen Vorgaben zur Verstromung von Biomasse
  28. „Sie wunderten sich, dass er mit einer Frau sprach“
  29. El concepto de la Biografía Lingüística y su aplicación como herramienta lingüística
  30. Erfolgsbedingungen Grüner Parteien in Westeuropa
  31. Das Bildungssystem in den 1990er Jahren
  32. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  33. Restrukturierungsansätze im Kreditwesen
  34. Gerhard Leibhholz
  35. Ein generatives Model der Vernunft im Anschluß an Hannah Arendt
  36. Alterseinkünftegesetz
  37. Lobbying the ‘Energiewende’
  38. Logik und Psychologik des Wandels der Universität St.Gallen
  39. Hey Soul Sister
  40. Should agricultural policies encourage land sparing or wildlife-friendly farming?
  41. §62 Bußgeldvorschriften