Wie Lehrerinnen und Lehrer auf das Kopftuch reagieren: zu zwei Verarbeitungsmodi interkultureller Differenz

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Authors

Die Qualitative Untersuchung, deren Ergebnisse im Folgenden Beitrag vorgestellt werden, schloss an die Lehrerbefragung an, über die im Beitrag von Wagner u.a. (in diesem Band) berichtet wird. Es sei daran erinnert, dass bei dieser repräsentativ angelegten Erhebung der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit Ausländerfeindlichkeit bei Schülern, mit interkulturellen Konflikten und kulturellen Differenzen untersucht wurde, wobei zur Operationalisierung kultureller Differenzen unter anderem die Situation „Schülerin trägt ein Kopftuch“ verwendet wurde. Die Auswertung ergab unter anderem, dass diese Situation — wie kulturelle Differenzen generell — von den Befragten als wenig bedrohlich eingeschätzt wurde, was erwartungsgemäß mit geringer Handlungsbereitschaft kovariierte (Wagner u.a. 2000, S.56). Die statistische Analyse gibt Aufschluss über verschiedene Prädiktoren sowohl für die Reaktionswahrscheinlichkeit als auch für die Art der Reaktionen (vgl. Wagner u.a. in diesem Band). Die Motive der Befragten bleiben aber im Dunklen. Da die Reaktionen der Befragten auf kulturelle Differenzen angesichts der häufig zu beobachtenden Skandalisierung speziell des Kopftuchs besonders irritieren, wurde die statistische Auswertung durch die Interpretation von Kommentaren im Fragebogen ergänzt. Unterschiede in den Situationsdefinitionen und Wertungen deuten auf verschiedene Verarbeitungsmodi hin (Auernheimer u.a. 1998). Diesen sollte in Gruppendiskussionen mit Lehrerinnen und Lehrern weiter nachgegangen werden.
Original languageGerman
Title of host publicationInterkulturalität im Arbeitsfeld Schule : Empirische Untersuchungen über Lehrer und Schüler
EditorsGeorg Auernheimer, Rolf van Dick, Thomas Petzel, Ulrich Wagner
Number of pages21
Place of PublicationOpladen
PublisherVerlag Leske + Budrich
Publication date01.01.2001
Pages41-61
ISBN (print)978-3-8100-2951-5, 3-8100-2951-3
ISBN (electronic)978-3-322-80867-7
DOIs
Publication statusPublished - 01.01.2001
Externally publishedYes
EventForschungskolloquium - Universität Marburg , Marburg, Germany
Duration: 01.01.1998 → …

Recently viewed

Publications

  1. Unraveling the Complexity of U.S. Presidential Approval
  2. Die floating charge im Wettbewerb der Insolvenzrechte
  3. Ecological design & engineering for urban environments
  4. Informationsansprüche im Atom- und Strahlenschutzrecht
  5. Stakeholder signalling and strategic niche management
  6. Das CETA-Gutachten des EuGH – Neue Maßstäbe allerorten…
  7. Platons politische Philosophie des Fleischesseropfers
  8. JUTTA ECARIUS (Hrsg.), Handbuch Familie. Wiesbaden: VS, 2007.
  9. Examensklausur im öffentlichen Recht: "Die Negativliste"
  10. Rational Design of Molecules by Life Cycle Engineering
  11. Der politische Konvertit als Fürsprecher seiner selbst
  12. Inter-charity competition under spatial differentiation
  13. Das Naturschutzgebiet "Höltigbaum" und seine Vegetation
  14. Dangerous settings and risky international assignments
  15. Shift work and work-family conflict: A systematic review
  16. Modeling Converging Material Flows In The Supply Chain
  17. LCA and post-hoc application of sustainability criteria
  18. Von Gottes Macht reden angesichts der Macht des Bösen
  19. Aufwachsen unter Risiko:Exekutive Funktionen der Kinder
  20. Weiterbildung für eine nachhaltige Kommunalentwicklung:
  21. Reforming unitary and federal states in Western Europe
  22. Von der actio quanti minoris zur performance reduction
  23. Ein Königsweg der Hochschulpolitik mit Stolpersteinen
  24. Using Smartphones to Monitor Bipolar Disorder Symptoms
  25. Die kontroversen Theorien des Philosophen Peter Singer
  26. Offene Aufgaben, auch ein offenes Problem der Bewertung?
  27. Encouraging environmentally sustainable holiday travel
  28. Rechte an Immaterialgütern - Eine kantische Perspektive