Wie Jugendliche schreiben: Schreibkompetenz und neue Medien

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Im Zentrum des Buches steht die Frage, welche sprachlichen und orthographischen Merkmale sich im privaten Schreiben Jugendlicher finden und ob sich ein Einfluss dieses Schreibens auf das schulische Schreiben nachweisen lässt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Analyse von Texten aus der privaten E-Mail-, Chat- und SMS-Kommunikation sowie auf dem Schreiben in sozialen Netzwerken (z.B. Facebook).

Die Fragen werden nicht nur mit Bezug auf aktuelle Forschungen zur Internet- und Handykommunikation diskutiert, es werden auch die Ergebnisse eines Zürcher Forschungsprojekts vorgestellt und auf dieser Basis empirisch gestützte Antworten gegeben. Als Datengrundlage dienen private und schulische Texte von Schülern aller Schulformen aus der Schweiz. Auch die Antworten einer schriftlich durchgeführten Schülerbefragung zur Mediennutzung in der Freizeit fließen in die Gesamtauswertung ein. Die Analyse der Texte erfolgt anhand eines Textbeschreibungsmodells, das im Projekt konzipiert wurde. Ergänzt wird die Darstellung um einen Beitrag zur Diskussion didaktischer Aspekte, verfasst von Saskia Waibel. Dabei geht es insbesondere um die Frage, wie das Thema "Schreibkompetenz und neue Medien" zum Reflexionsgegenstand in der Schule gemacht werden kann.
Original languageGerman
Place of PublicationBerlin
PublisherWalter de Gruyter
Number of pages294
ISBN (print)978-3-11-023611-8
ISBN (electronic)978-3-11-023612-5
DOIs
Publication statusPublished - 2010
Externally publishedYes

Publication series

NameLinguistik - Impulse & Tendenzen
Publisherde Gruyter
Volume41
ISSN (Print)1612-8702

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Information seeking about tool properties in great apes
  2. Tentative Theses on Transformative Research in Real-World Laboratories
  3. The shadow of the family
  4. A conceptual cross-disciplinary model of organizational practices for older workers
  5. Performance pay sensitivity: Do top management incentives align with shareholder value creation?
  6. Lagrangian perspectives on turbulent superstructures in Rayleigh-Bénard convection
  7. The geometry of habitat fragmentation
  8. The Influence of Maximum Strength Performance in Seated Calf Raises on Counter Movement Jump and Squat Jump in Elite Junior Basketball Players
  9. Asking elaborate questions: Focus groups and the management of spontaneity
  10. The “First Ones to Close and Last Ones to Re-Open”
  11. A Systematic Review and Meta-analysis of the Impact of Mindfulness-Based Interventions on the Well-Being of Healthcare Professionals
  12. Prekär wählen, Protest leben! Ein Aufruf zur Neuverkettung
  13. Differential predictors of post-retirement life and work satisfaction
  14. § 25 Übergangsregelung für Tarifverträge
  15. Dealing with discrimination and the struggle for social advancement in migrant families
  16. Warum Selbstevaluation?
  17. Promoting and prolonging the beneficial effects of a vacation with the help of a smartphone-based intervention
  18. Let’s talk about money! Assessing the link between firm performance and voluntary Say-on-Pay votes
  19. Moosbrand
  20. Schule - der Zukunft voraus
  21. Regulierung des Netzmonopolisten durch Verbot von Peak-load Pricing?
  22. Situatives Multiplizieren
  23. Effects of land use on taxonomic and functional diversity
  24. Democratic Horizons
  25. BERT for stock market sentiment analysis
  26. Erfolgreich Führen in der Pflege
  27. Aufnahmen der Durchquerung
  28. The post-normal politics and science of wind power planning