Wie Jugendliche schreiben: Schreibkompetenz und neue Medien

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Im Zentrum des Buches steht die Frage, welche sprachlichen und orthographischen Merkmale sich im privaten Schreiben Jugendlicher finden und ob sich ein Einfluss dieses Schreibens auf das schulische Schreiben nachweisen lässt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Analyse von Texten aus der privaten E-Mail-, Chat- und SMS-Kommunikation sowie auf dem Schreiben in sozialen Netzwerken (z.B. Facebook).

Die Fragen werden nicht nur mit Bezug auf aktuelle Forschungen zur Internet- und Handykommunikation diskutiert, es werden auch die Ergebnisse eines Zürcher Forschungsprojekts vorgestellt und auf dieser Basis empirisch gestützte Antworten gegeben. Als Datengrundlage dienen private und schulische Texte von Schülern aller Schulformen aus der Schweiz. Auch die Antworten einer schriftlich durchgeführten Schülerbefragung zur Mediennutzung in der Freizeit fließen in die Gesamtauswertung ein. Die Analyse der Texte erfolgt anhand eines Textbeschreibungsmodells, das im Projekt konzipiert wurde. Ergänzt wird die Darstellung um einen Beitrag zur Diskussion didaktischer Aspekte, verfasst von Saskia Waibel. Dabei geht es insbesondere um die Frage, wie das Thema "Schreibkompetenz und neue Medien" zum Reflexionsgegenstand in der Schule gemacht werden kann.
Original languageGerman
Place of PublicationBerlin
PublisherWalter de Gruyter
Number of pages294
ISBN (print)978-3-11-023611-8
ISBN (electronic)978-3-11-023612-5
DOIs
Publication statusPublished - 2010
Externally publishedYes

Publication series

NameLinguistik - Impulse & Tendenzen
Publisherde Gruyter
Volume41
ISSN (Print)1612-8702

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Integrated reporting with CSR practices
  2. Integration of risk-oriented environmental management information systems and resource planning systems
  3. DaZKom - a Structure Model of Pre-service Teachers' Competency for Teaching German as a Second Language in the Mainstream Classroom
  4. Art History Update
  5. Fast Catch Bumerang
  6. Implementing inquiry-based science education to foster emotional engagement of special-needs students
  7. The Values in Crisis Project
  8. Incremental contribution of pollination and other ecosystem services to agricultural productivity
  9. Heinz von Foerster and Early Research in the Field of Pattern Recognition at the Biological Computer Laboratory
  10. How students’ self-control and smartphone-use explain their academic performance
  11. Influence of Extrusion Rate on Microstructure and Mechanical Properties of Magnesium Alloy AM60 and an AM60-Based Metal Matrix Nanocomposite
  12. Interlanguage pragmatics: From use to acquisition to second language pedagogy
  13. Inventory of biodegradation data of ionic liquids
  14. Introduction to the Handbook on the Politics of Taxation
  15. Studying embodied encounters
  16. Melodías a través del océano
  17. Operations Management
  18. Development and validation of a stability-indicating RP-HPLC method for the determination of paracetamol with dantrolene or/and cetirizine and pseudoephedrine in two pharmaceutical dosage forms
  19. Abiotic and biotic drivers of tree trait effects on soil microbial biomass and soil carbon concentration
  20. Gasteditorial
  21. Optimal grazing management rules in semi-arid rangelands with uncertain rainfall
  22. Pragmatic Competence in EIL
  23. Implications of Material Flow Cost Accounting for Life Cycle Engineering
  24. Rebound Effects in Methods of Artificial Intelligence
  25. Klassenrat
  26. Existential Graphs as Ontographic Media
  27. Pragmatics broadly viewed
  28. Math-Bridge: Adaptive Platform for Multilingual Mathematics Courses
  29. Cascade MIMO P-PID Controllers Applied in an Over-actuated Quadrotor Tilt-Rotor