Widerfahrnisse. Dimensionen der Passivität und der Anonymität im Handlungsgeschehen.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Wer den Widerfahrnischarakter des Lebens betont, bringt sich schnell in die Nähe des Glaubens an das Schicksal und die Ohnmacht des Einzelnen gegenüber höheren und nicht steuerbaren Mächten. Während dieser Glaube eine Voraussetzung oder auch eine Konsequenz des Erlebens in religiös geprägten Gesellschaft en ist, ist es umgekehrt för die von wissenschaft licher und von positivistischer Objektivierung durchdrungenen Gesellschaft en kennzeichnend, das sich dem rationalen Handlungsspielraum des Einzelnen entziehende Widerfahrnis nicht als konstitutiven Teil sozialer Wirklichkeit und lebensweltlicher Erfahrung zu verstehen.
Original languageGerman
Title of host publicationAngewandte Phänomenologie : Zum Spannungsverhältnis von Konstruktion und Konstitution.
EditorsJochen Dreher
Number of pages25
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2012
Pages75-99
ISBN (print)978-3-531-16590-5
ISBN (electronic)978-3-531-18886-7
DOIs
Publication statusPublished - 2012

Recently viewed

Publications

  1. Conclusion
  2. Liquid Democracy and the Futures of Governance
  3. Education on the path to sustainability
  4. Whistle-Blowing heißt nicht: "verpfeifen"
  5. Wissen Kompakt
  6. New taxonomic and faunistic data on the genus Zodarion Walckenaer, 1826 (Araneae: Zodariidae) in the Balkans, with the descriptions of two new species
  7. Anamnesis of Architecture.
  8. Engaging with Three Predicaments of Transnational Migration Research in the Postcolonial Condition
  9. Economic analysis of trade-offs between justices
  10. Evolution and transformation of early modern cosmological knowledge
  11. Corruptive Patterns of Patronage in South East Europe by Plamen K. Georgiev
  12. Distribution of brominated flame retardants and dechloranes between sediments and benthic fish - A comparison of a freshwater and marine habitat
  13. Interkulturelle Eignungsdiagnostik
  14. "Die Lüneburger Heide goes digital"
  15. Zeit
  16. Kinderbetreuung im Unternehmen
  17. Moving up and over redistribution of plants in alpine, Arctic, and Antarctic ecosystems under global change
  18. Shift work and work-family conflict: A systematic review
  19. Klosterruinenzines
  20. Zur Transformation Sozialer Arbeit
  21. Emotions and social development in childhood
  22. Werden
  23. Keitai-Kommunikation
  24. Covid Arts - The Show Must Go On(line) - Music in Quarantine
  25. Political Careers in Multi-Level Systems
  26. Was soll die Diagnose: Überall Erlebnis?
  27. Vollrauschtatbestand und unsicherer Rauschgrad
  28. Achtsamkeit – woher und warum
  29. The legacy of Idealism and the rise of academic aesthetics
  30. Bodensaure Eichen- und Eichenmischwälder Europas
  31. §§ 1–13 Hohe-See-Einbringungsgesetz (HSEG)
  32. Die Heimat der Anderen
  33. Stefan Panhans
  34. Diversity Deficits: Resisting the TEF
  35. Monitoring Educational Organizations’ Culture of Sustainable Consumption
  36. Eine alternative Einstiegsvorlesung in die Fachmathematik – Konzept und Auswirkungen
  37. Between Drudgery and "Promesse du bonheur"
  38. Futurizing politics and the sustainability of real-world experiments