Widerfahrnisse. Dimensionen der Passivität und der Anonymität im Handlungsgeschehen.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Wer den Widerfahrnischarakter des Lebens betont, bringt sich schnell in die Nähe des Glaubens an das Schicksal und die Ohnmacht des Einzelnen gegenüber höheren und nicht steuerbaren Mächten. Während dieser Glaube eine Voraussetzung oder auch eine Konsequenz des Erlebens in religiös geprägten Gesellschaft en ist, ist es umgekehrt för die von wissenschaft licher und von positivistischer Objektivierung durchdrungenen Gesellschaft en kennzeichnend, das sich dem rationalen Handlungsspielraum des Einzelnen entziehende Widerfahrnis nicht als konstitutiven Teil sozialer Wirklichkeit und lebensweltlicher Erfahrung zu verstehen.
Original languageGerman
Title of host publicationAngewandte Phänomenologie : Zum Spannungsverhältnis von Konstruktion und Konstitution.
EditorsJochen Dreher
Number of pages25
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2012
Pages75-99
ISBN (print)978-3-531-16590-5
ISBN (electronic)978-3-531-18886-7
DOIs
Publication statusPublished - 2012

Recently viewed

Publications

  1. Wigmorian Copyright
  2. Acute effects of resistance training at different range of motions on plantar flexion mechanical properties and force
  3. Zurück in die Zukunft
  4. Which function describes the species-area relationship best?
  5. A mixed-method approach to post-retirement career planning
  6. Company reputation and its influence on consumer trust in response to ongoing CSR communication
  7. Forschungsethik in der Kindheitsforschung
  8. Einleitung
  9. THE SOVIET CRACKDOWN ON LITHUANIAN PARTISAN MOVEMENTS (1946–1956) – A GENOCIDE?
  10. Wasser und nachhaltige Chemie
  11. Reversing a tree regeneration crisis in an endangered ecoregion
  12. The Influence of Political Engagement on Artistic Reputation. Self-Evaluations of Artists.
  13. Qualitätssicherung in der Lehrerbildung
  14. The organizational a priori
  15. "There is no alternative"
  16. Biorefineries in Germany
  17. Empirische Methoden
  18. Innovation is not enough
  19. Perspective taking does not moderate the price precision effect, but indirectly affects counteroffers to asking prices
  20. Engaging with Three Predicaments of Transnational Migration Research in the Postcolonial Condition
  21. Ein gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen oder für Englisch?
  22. Thermodynamic models
  23. Steuerliche Gewinnermittlung bei Unternehmen
  24. Crop diversity effects on temporal agricultural production stability across European regions
  25. Article 30 Review Clause
  26. Vergleichen, messen, schätzen
  27. MOLGEN-CID
  28. Technikfolgenabschätzung - eine Einführung
  29. Art 156: Establishment of the Authority
  30. The Mission (Im)possible of Climate Action through Quixotic Institutional Work
  31. Role of Acinetobacter for Biodegradability of Quaternary Ammonium Compounds
  32. Publicum
  33. Loving the mess