Wider die Datenpraxeologie: Ein Kommentar zu Susanne Boerner, Florian Schramm: Fluktuationsneigung in den neunziger Jahren. In: ZfP 12 (1), 1998, S. 79–97

Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

Authors

Ich möchte abschließend nochmals auf das Unbehagen zurückkommen, das ich bei der Lektüre der letzten Seiten des Aufsatzes von Boerner/Schramm empfunden habe. Mir scheinen die beiden Autoren etwas oberflächlich mit weitreichenden Fragen umgegangen zu sein. Aus der Analyse von Umfragedaten sollten nicht ohne weiteres irgendwelche „Praxisempfehlungen” abgeleitet werden. Man sollte sich zuvor auf Empfehlungen unserer Profession besinnen, z.B. auf die Regel, die eigenen Überlegungen durch die Konfrontation mit alternativen Interpretationen zu disziplinieren. Dieser Maxime sind Boerner/Schramm nur unzureichend gefolgt – und daher mein Kommentar. Möglicherweise haben Boerner/Schramm auch ihre Handlungsempfehlungen viel harmloser gemeint, als sie mir erscheinen. Sie sind zumindest mißverständlich, und Boerner/Schramm hätten diese Unklarheit vermieden, wenn sie ihre theoretischen und wertbezogenen Prämissen reflektiert hätten. Mein Kommentar sollte jedenfalls zeigen, daß die Prämissen des Empirikers seine Dateninterpretation maßgeblich prägen.

Zusammenfassend seien meine wesentlichen Kritikpunkte nochmals genannt:

Die Hypothesen von Boerner/Schramm sind unvollständig. Sie unterstellen einen bestimmten Selektionsmechanismus, der wenig plausibel ist, und dessen Gültigkeit sie nicht überprüfen. Die Schlußfolgerungen, die sie aus den ermittelten Ergebnis sen ziehen, sind daher fragwürdig.

Aus „Seinsaussagen” lassen sich keine „Sollensaussagen” ableiten. Die praktischen Ratschläge von Boerner/Schramm basieren auf Wertprämissen, die sie nicht offen diskutieren.

Die empirischen „Fakten” sind Interpretationen, die auch anders gelesen werden können.

Boerner/Schramm unterstellen nach meinem Eindruck ein ökonomistisches Menschenbild. Jedenfalls verzichten sie auf eine Reflektion ihres Menschenbildes und dessen motivationstheoretische Gültigkeit. Unterstellt man aber ein anderes Menschenbild, dann wird man aus den Daten andere Schlüsse ziehen als Boerner/Schramm.
Original languageGerman
JournalGerman Journal of Research in Human Resource Management
Volume12
Issue number4
Pages (from-to)474-487
Number of pages14
ISSN0179-6437
DOIs
Publication statusPublished - 01.11.1998

Recently viewed

Publications

  1. The relationship between corporate social and financial performance
  2. A review of fire effects across South American ecosystems
  3. Arrival of a Kitty
  4. Ecology and Conservation of Steppes and Semi-Natural Grasslands
  5. Fahrverhalten in Abhängigkeit diskreter Emotionen unterschiedlicher Valenz
  6. Reprint of
  7. The private and public insurance value of conservative biodiversity management
  8. Language - Text - Bildung. Essays in Honour of Beate Dreike
  9. Quality factors for the evaluation of sustainable redevelopment of masonry buildings
  10. History, theory and evidence of entrepreneurial marketing
  11. Sustainable Value Added
  12. Punkt und Linie zum Raster
  13. Die Honorierung von Umweltleistungen per Ausschreibung
  14. Governing Baltimore by Music
  15. Fostering collective climate action and leadership: Insights from a pilot experiment involving mindfulness and compassion
  16. Lehrerqualität zwischen Kompetenz und Ethos
  17. Reduction of Atmospheric Transboundary Fluxes of Heavy Metals in Europe
  18. Illuminated Loss
  19. Substantial light woodland and open vegetation characterized the temperate forest biome before Homo sapiens
  20. How do refugees use their social capital for successful labor market integration?
  21. A strategic decision support tool for indicating airport sustainability
  22. Nachhaltiges Unternehmertum: Unterschätzter Nachhaltigkeitstransformator von Märkten und Regionen
  23. Characterization of photo-transformation products of the antibiotic drug Ciprofloxacin with liquid chromatography-tandem mass spectrometry in combination with accurate mass determination using an LTQ-Orbitrap
  24. Emotional Human-Machine Interaction
  25. Alltag, Staat und Kameradschaft
  26. Evolution of Shortbreak Holidays.
  27. Science Teacher Professional Development for Inclusive Practice
  28. Does immigrant employment matter for export sales? Evidence from Denmark
  29. Die Umkehr des Defaults oder was ist Öffentlichkeit 2.0?
  30. Nonunion representation in Germany
  31. Der Later Life Workplace Index (LLWI)