Wie gründet man einen eingetragenen Verein als freier Träger der Jugendhilfe?

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Wenn im Schnittbereich zwischen Jugendhilfe und Schule neue Aktivitäten entfaltet werden sollen und kein geeigneter freier Träger der Jugendhilfe hierzu bereit ist, wird es notwendig sein, einen neuen Träger zu gründen. Ein ähnliches Problem tritt dann auf, wenn es sinnvoll erscheint, dass sich ein Förderverein an einer Schule konstituiert. Mit der Gründung einen neuen Trägers ist die Frage nach seiner möglichen Rechtsform zu stellen. Im Rahmen dieser Fragestellung kommen hierfür nur die sogenannten Vereine im weiteren Sinne in Betracht. Nur diese können gemeinnützig sein, können öffentlich anerkannt werden und setzen kein Stiftungsvermögen voraus. Betrachtet man ihre rechtliche Struktur systematisch, so ergibt sich folgendes Schaubild:
Original languageGerman
Title of host publicationJugendhilfe und Schule : Handbuch für eine gelingende Kooperation
EditorsAngelika Henschel, Rolf Krüger, Christof Schmitt, Waldemar Stange
Number of pages10
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date01.01.2009
Pages590-599
ISBN (print)978-3-531-16373-4
ISBN (electronic)978-3-531-91396-4
DOIs
Publication statusPublished - 01.01.2009

Recently viewed

Publications

  1. Klassentestheft Teil 2 - 4. Schuljahr
  2. Zeiten der Natur - Zeiten des Menschen.
  3. Kein Preis für Genauigkeit - Preise für Sekundärregelleistung in Deutschland diskriminierend?
  4. Handbuch für Kommunikations- und Verhaltenstrainer
  5. Ökosozial ist sexy
  6. La questione dei rifiuti in Europa e in Italia
  7. Übersetzung: 'Church Councils' von Hermann Josef Sieben
  8. Socio-ecological Research: The Cases of Rural Development an Agro-Biotechnology
  9. Hans Joas / Wolfgang Knöbl, Kriegsverdrängung. Ein Problem in der Geschichte der Sozialtheorie. Frankfurt am Main 2008: Suhrkamp
  10. The Manifestation of Authoritarian Populism in Europe
  11. Care, Gender und Green Economy
  12. Die tragische Szene
  13. Egalitarian Norm Messaging Increases Human Resources Professionals’ Salary Offers to Women
  14. Den Klimawandel verstehen. Eine Didaktische Rekonstruktion der globalen Erwärmung
  15. Von der Sozialwirtschaft zum Public Management
  16. La teoria dello sviluppo politico di Stein Rokkan
  17. Lohnsteuerliche Behandlung von Mitarbeitergutscheinen
  18. Ergebnisse eines Beratungsprojektes zur Vorbereitung auf die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte in einem Krankenhaus
  19. Architekt-Amateur-Autodidakt
  20. Videostudie zu sprachförderlichen Merkmalen der Lehrersprache und deren Wirkungen auf Schülerleistungen
  21. Präsenz und Erfolg kommunaler Wählergemeinschaften im Bundesländervergleich
  22. Handbuch Sportdidaktik
  23. Law and Gospel in Emil Brunner's Earlier Dialectical Theology
  24. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  25. Die Energiewende in Deutschland