Wie lang sollte eine Rollstuhlrampe sein? Ein Modellierungsbeispiel mit Bezug zum Konzept der Steigung in der Sekundarstufe I

Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

Authors

Mathematisches Modellieren stellt ein zentrales Moment eines modernen Mathematikunterrichts dar. Für eine erfolgreiche Unterstützung des Kompetenzaufbaus von Schüler/inne/n bedarf es jedoch Aufgaben, die expliziten Lebensweltbezug aufweisen. Der vorliegende Beitrag stellt eine derartige Aufgabe mit Lebensweltbezug vor, die − aus fachlicher Sicht − inhaltlich mit dem Konzept der Steigung in Verbindung steht: Gesucht sind praxistaugliche Lösungen zum realen Problem der Überwindung von (treppenartigen) Höhenunterschieden durch Rampenkonstruktionen. Die Modellierungsaufgabe wurde im Unterricht erprobt und kann ausgehend von den hier beschriebenen fachdidaktischen Ideen in Komplexität und Authentizität weiterentwickelt sowie an unterschiedliche Lernausgangslagen von Schüler/inne/n angepasst werden.
Original languageGerman
JournalMNU Journal
Volume75
Issue number4
Pages (from-to)304-309
Number of pages6
ISSN0025-5866
Publication statusPublished - 2022

Recently viewed

Publications

  1. Assessing mire-specific biodiversity with an indicator based approach
  2. Vorstellungen über null und Null
  3. Tristan Garcia, Form and Object
  4. Existential insecurity and deference to authority
  5. Systematic learning in water governance: insights from five local adaptive management projects for water quality innovation
  6. Research-Creation
  7. An assessment of the published results of animal relocations
  8. Towards a dimensional approach to common mental disorders in the ICD-11?
  9. Linking trait similarity to interspecific spatial associations in a moist tropical forest
  10. On the Existence of Digital Objects
  11. Case Study
  12. Effects of budget constraints on conservation network design for biodiversity and ecosystem services
  13. Beyond Urban Challenges-Virtual Reality Tools in Participatory Design Processes
  14. Results from the project 'Acceptance of CO2 capture and storage
  15. Conditionality of EU funds: an instrument to enforce EU fundamental values?
  16. Erich und die Übersetzer
  17. Survey on English Entity Linking on Wikidata
  18. Vorräte - Schätzung des Fertigstellungsgrades bei der Percentage of Completion Methode
  19. Effectiveness of the holistic primary school-based intervention MindMatters
  20. Teamplay, Clanhopping und Wallhacker
  21. Dem Editor-in-Chief der ZfB, Günter Fandel, zum Fünfundsechzigsten
  22. What makes me angry on the bicycle
  23. Predictive mapping of species richness and plant species' distributions of a peruvian fog oasis along an altitudinal gradient
  24. Ecosystem services as a boundary object for sustainability
  25. Implementation of a balanced scorecard for hybrid business models
  26. Theories of democratization
  27. Performance Saga: Interview 08
  28. A situational judgment test of personal initiative and its relationship to performance
  29. Keep calm and follow the news
  30. Prekäre Subjekte - Prekäre Kritik
  31. Technological opportunities and their rejection
  32. Efficient control of formation flying spacecraft