Browse by research area

  1. Accepted/In press

    Schulen der wirtschaftsberuflichen Bildung im Umgang mit dem Lernfeldparadoxon – eine qualitativ-empirische Exploration didaktischer Jahresplanungen

    Hantke, H. & Pranger, J., 2025, (Accepted/In press) Kann Schule gesellschaftlich bilden? : Beiträge der sozioökonomischen Bildung in der Sekundarstufe II. Hagedorn, U., Hedtke, R. & Tafner, G. (eds.). Wiesbaden: Springer VS

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. Accepted/In press

    Searching for New Languages, Searching for Minor Voices in the Archive: Notes on Sido Lansari’s Artistic Practice

    Volz, J., 2025, (Accepted/In press) Radical Desires: French Gay Liberation and Anticolonial Critique. Volz, J. & Branding, H. (eds.). Diaphanes Verlag, p. 145–172 (Critical Stances).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Accepted/In press

    Secondary School Students’ Perceptions of Autonomy, Competence, and Relatedness in Digital Learning: A Qualitative Study

    Stalmach, A., D’Elia, P., Di Sano, S. & Casale, G., 2025, (Accepted/In press) In: Computers in the Schools.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published
  5. Published

    Self-consumption and self-sufficiency in energy sharing communities in Germany: What is the impact of wind energy?

    Wiesenthal, J., 2025, In: IOP Conference Series: Earth and Environmental Science. 1532, 1, 012002.

    Research output: Journal contributionsConference article in journalResearchpeer-review

  6. Published

    Skala zur Erfassung der Selbstwirksamkeitserwartung bzgl. des mathematischen Modellierens

    Schlüter, D., Göller, R., Hagena, M., Padberg-Gehle, K. & Besser, M., 2025

    Research output: other publicationsOtherResearch

  7. Published

    Skala zur Erfassung der Überzeugung zur Bedeutung der Mathematik für nachhaltige Entwicklung (BMNE)

    Göller, R., Schlüter, D., Hagena, M., Padberg-Gehle, K. & Besser, M., 2025

    Research output: other publicationsOtherResearch

  8. Published

    Social cohesion and the inclination towards conspiracy mentality: comparing Germany and the Visegrad countries

    Hartz, C., Deutsch, F., Boehnke, K., Klicperova-Baker, M., Brezina, I., Šrol, J., Čavojová, V. K., Jakab, Z., Przybylski, W., Maftean, M. R. & Turska-Kawa, A., 2025, In: Journal of Contemporary Central and Eastern Europe. 33, 2, p. 375-401 27 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Social Modulation of Imitative Behavior

    Genschow, O. & Cracco, E., 2025, Automatic Imitation. Genschow, O. & Cracco, E. (eds.). Springer Nature Switzerland AG, p. 219–239 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  10. Published

    Solidarische Praktiken und (neue) natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen an Schulen im Kontext gegenwärtiger Fluchtmigrationen aus der Ukraine: Eine Reflexion im Anschluss an Hannah Arendt

    Kollender, E., 2025, Sorge und Solidarität : Erziehungswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen zwischen Inklusion und Exklusion. Schuppener, S., Budde, J., Boger, M.-A., Leonhardt, N., Goldbach, A., Hackbarth, A., Mackert, S. & Dogmus, A. (eds.). Leverkusen: Verlag Babara Budrich, p. 101-113 13 p. (Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Das religionspädagogische Leitbild der Kinder- und Jugendtheologie in kontingenzsensibler Perspektive
  2. Einleitung
  3. Betriebswirtschaftlich Rationales Management der ökologischen Herausforderung
  4. Politikdidaktik und Medienkompetenz
  5. Spielregeln. 25 Aufstellungen.
  6. Aquatectur - Wasser als Produkt und Spiegel der Landschaft
  7. Hörbücher bewerten können
  8. Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.
  9. Die kommunale Ebene in Sachsen-Anhalt: Entwicklung und Herausforderungen der Kommunalpolitik seit der Wende
  10. Inzest und Autor-Imago im Marionettentheater. Zum Identitätskonzept in Felicitas Hoppes Paradiese, Übersee.
  11. Sorgfaltspflichten in der Wertschöpfungskette als Bestandteil der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  12. Bildungsstandards mündliche Kommunikation
  13. Regulierung der Corporate Governance nach dem Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  14. Kooperation an inklusiven Schulen
  15. The well-being and work-related stress of senior school leaders in Wales and Northern Ireland during COVID-19 "educational leadership crisis"
  16. Fraud-Prävention in Kreditinstituten
  17. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  18. Vergleich der Wärmeabsorption von Gasen
  19. Nachhaltigkeit, Wissensgesellschaft und lebenslanges Lernen
  20. Schullaufbahnempfehlungen von Lehrkräften für Kinder am Ende der vierten Jahrgangsstufe
  21. Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik
  22. Otto Mueller, Brücke-Museum Berlin, (2014) Hirmer Verlag, München, Christiane Remm (Hg.)
  23. Tippelschritte auf dem Weg zum kollektiven Rechtsschutz: Der Referentenentwurf zur Entfristung des KapMuG
  24. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  25. Ein Buch über Steine
  26. Fachspezifische Lerngelegenheiten zum Thema Inklusion an der Leuphana Universität Lüneburg
  27. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  28. Unterrichtshandeln von Lehrkräften und Schülern verbessern durch Förderung emotionaler Kompetenzen
  29. 70. Tagung der Kommission Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)
  30. Gelingens- und Misslingensfaktoren bei Projekten zur systematischen Förderung der Lehrergesundheit: Erfahrungen aus einem Modellprojekt
  31. Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
  32. Schmerzensgeld - schneller, höher und wie weiter?
  33. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  34. Zum Einfluss des Lösungsglühens und Aushärtens auf die Mikrostruktur von ZK40-Legierungen, modifiziert durch Zugaben von Ca, Gd, Nd und Y
  35. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen