Regulierung der Corporate Governance nach dem Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG): Eine kritische Würdigung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Authors

Am 20.05.2021 hat der Bundestag den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz – FISG) in der vom Finanzausschuss geänderten Fassung beschlossen. Das FISG führt zu einer wesentlichen Veränderung der bestehenden Corporate Governance-Regulierungen und enthält gegenüber dem Regierungsentwurf auch einige wesentliche Anpassungen. Der vorliegende Beitrag knüpft an den Beitrag von Velte zum Referentenentwurf in dieser Zeitschrift an und konzentriert sich auf die internen Corporate Governance-Maßnahmen am Beispiel einer börsennotierten Aktiengesellschaft. Hierbei werden die handels- und aktienrechtlichen Regulierungen nach dem FISG für die Tätigkeit des Vorstands, Aufsichtsrats und Abschlussprüfers erörtert und einer kritischen Würdigung unterzogen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftSteuern und Bilanzen
Ausgabenummer11
Seiten (von - bis)450-457
Anzahl der Seiten8
ISSN1615-8024
PublikationsstatusErschienen - 2021

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Research-Practice Partnerships in der Lehrkräftebildung: Potenziale und Herausforderungen am Beispiel institutionen- und phasenübergreifender Entwicklungsteams des ZZL-Netzwerks
  2. Zur Hermeneutik von Schrift und Bekenntnis
  3. Bühnen des Inneren
  4. Vom schwierigen Vergnügen, sich in der wissenschaftlichen Lehrerbildung zwischen verschiedenen Welten des Denkens und Handelns zu bewegen
  5. Regionale Weiterbildung – Chance oder Sackgasse für Frauen in Sozialen und Gesundheitsberufen
  6. §64h Gemeinsame Vorschriften für die Verordnungsermächtigungen
  7. Lernaufgaben zum Interkulturellen Lernen im Spanischunterricht: der deutsch-kolumbianische Film ‚Dr. Alemán’ in der Sekundarstufe II
  8. MeInSport - Medienpädagogik und Inklusion im Sportunterricht der Grundschule
  9. Die ökonomischen Kosten des Klimawandels und der Klimapolitik
  10. Sex – Popmusik – Medien: Literatursynopse und empirische Daten aus hochschuldidaktischer Projektarbeit.
  11. "Unterschichtenfernsehen": Beobachtungen zum Zusammenhang von Medienklassifikationen und sozialer Ungleichheit
  12. Die Rolle der thermischen Abfallbehandlung im Ressourcenmanagement von Heute und Morgen
  13. Privatrecht als Steuerungsinstrument für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung?
  14. Nachhaltiges Wirtschaften im Spannungsfeld von Gender, Care und Green Economy
  15. FEMINA POLITICAL - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, Heft 2-2014
  16. Sander, Wolfgang: Über politische Bildung: Politik-Lernen nach dem "politischen Jahrhundert". Schwalbach/Ts. 2009:Wochenschau Verlag
  17. Von Teams und Individuen - Zu (indirekten) Auswirkungen der Ökonomisierung auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe