Zum Einfluss des Lösungsglühens und Aushärtens auf die Mikrostruktur von ZK40-Legierungen, modifiziert durch Zugaben von Ca, Gd, Nd und Y

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

  • Ricardo Henrique Buzolin
  • Chamini Lakshi Mendis
  • Domonkos Tolnai
  • Karl Ulrich Kainer
  • Norbert Hort
  • Erenilton Pereira Da Silva
  • Haroldo Cavalcanti Pinto

As-cast ZK40 alloys, modified with the addition of CaO, Gd, Nd and Y were investigated. Solution heat treatments were performed based on differential thermal analysis results. The unmodified ZK40 alloy exhibited microstructure with nearly no intermetallic compound but with precipitates formed during the solution treatment. The modified ZK40 alloys exhibited a semi-dissolved network of intermetallic compounds along the grain boundaries and zones of intermetallic compounds within the grains. Interestingly, no precipitates were observed immediately next to the grain boundaries. The energy dispersive X-ray spectroscopy line scans showed an enrichment of Zn and Zr in the regions where the precipitates are found, suggesting that they are Zn-Zr precipitates. The ageing behaviour was compared between the as-cast and the solution treated materials and it was found that apart from the ZK40-Gd, ZK40-Nd and ZK40-Y aged at 200 °C after solution treatment, there is no notable ageing response for the investigated alloys.

Translated title of the contributionOn the influence of solution and ageing treatments on the microstructure of ZK40 alloys modified with Ca, Gd, Nd and y additions
Original languageGerman
JournalPraktische Metallographie/Practical Metallography
Volume55
Issue number5
Pages (from-to)268-287
Number of pages20
ISSN0032-678X
DOIs
Publication statusPublished - 05.2018
Externally publishedYes

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Pressure effects on activity and selectivity of Candida rugosa lipase in organic solvents
  2. Soziologie und Bildende Kunst
  3. Zeit für Kinderbetreuung Deutscher Haushalte – staatlicher Handlungsbedarf?
  4. Relationale Sozialtheorie und die Materialität des Sozialen 'Kontaktmedien' als Vermittlungsinstanz zwischen Infrastruktur und Lebenswelt
  5. Artikel 42 EUV [Gemeinsame Verteidigungspolitik; Europäische Verteidigungsagentur; Beistandsklausel]
  6. European Yearbook of International Economic Law 2020
  7. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  8. Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen für das mittelständische Personalmanagement
  9. Le grondement de la critique du sujet fondateur dans le réveil du sommeil anthropologiques
  10. Rezension: Anja Hartung / Wolfgang Reißmann / Bernd Schorb (2009): Musik und Gefühl. Eine Untersuchung zur gefühlsbezogenen Aneignung von Musik im Kindes- und Jugendalter unter besonderer Berücksichtigung des Hörfunks. Berlin: Vistas
  11. Medienwahl im Lichte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  12. "Natur" und "Arbeit" in der Landwirtschaft
  13. Genealogia e critica della soggettività neoliberale
  14. Streichholzschachteln als Material zur Förderung der Raumvorstellung
  15. Naturschutzfachliche und naturschutzrechtliche Anforderungen im Gefolge der Ausdehnung des Raumordnungsregimes auf die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone
  16. Vergleich der Umweltverträglichkeit von Verpackungen für Mineralwasser und CO2-haltige Erfrischungsgetränke mit Hilfe von Ökobilanzen
  17. Die Feststellung der energiepolitischen und energiewirtschaftlichen Notwendigkeit des Tagebaus Garzweiler II nach § 48 Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG) – rechtspolitisch verfehlt und verfassungswidrig?
  18. European natural gas infrastructure: The role of Gazprom in European natural gas supplies.
  19. 43° Congresso mundial de química (iupac 2011)
  20. § 53 VwVfG (Hemmung der Verjährung durch Verwaltungsakt)
  21. Schwerpunkt: Bildung, verweigert. Zum Verhältnis von Bildung, Institution und Romanform von Anton Reiser bis zu Der Hals der Giraffe
  22. Grundtypologie von digitalen Spieleanwendungen im Bereich Gesundheit
  23. Veränderung von Staatlichkeit und öffentliche Güter – Voraussetzungen für Nachhaltigkeit, Geschlechtergerechtigkeit und Sicherung der Lebensgrundlagen (livelihood)
  24. § 3 Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts