Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Ecotourism is increasingly being promoted as an instrument that helps local socio-economic development and generate revenues to strengthen conservation of critically endangered biodiversity. It is often posited the magic bullet particularly across protected areas in the Global South. In theory, ecotourism can provide economic benefits to economically weaker communities living around protected areas and inspire them to protect the biodiversity in their own interest. This paper, however, provides empirical evidence that the so-called win–win is not an unqualified truism. With a case study on Sundarban Biosphere Reserve, world’s largest mangrove biodiversity and home of highly endangered Royal Bengal Tiger, this article examines complexities involved in ecotourism and urges the need to make it context-specific. It assesses ecotourism’s ability to provide livelihood alternatives to local communities and how can it help in conservation. The findings demonstrate an unequal, uneven, and skewed accumulation of benefits of ecotourism, often associated with market mechanisms of global environmental protection. As little as 36% of the interviewees claimed receiving direct or indirect benefits from ecotourism, the study finds. It failed to offer any benefits at all to the poorest and most marginal communities. On the contrary, it offered disproportionately larger returns to the remotely located capital invested in the local ecotourism facilities in the Sundarbans, thus defeating the principle behind the mechanism. In the area of conservation, tourism was blamed for increasing pollution and harming the health of the ecosystem by tourists who were considered ‘outsiders’ and insensitive to the ecology by the locals and conservation agencies alike.

OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftGeoJournal
Jahrgang84
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)345-366
Anzahl der Seiten22
ISSN0343-2521
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 15.04.2019

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ein Buch über Steine
  2. Fachspezifische Lerngelegenheiten zum Thema Inklusion an der Leuphana Universität Lüneburg
  3. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  4. Unterrichtshandeln von Lehrkräften und Schülern verbessern durch Förderung emotionaler Kompetenzen
  5. 70. Tagung der Kommission Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)
  6. Gelingens- und Misslingensfaktoren bei Projekten zur systematischen Förderung der Lehrergesundheit: Erfahrungen aus einem Modellprojekt
  7. Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
  8. Schmerzensgeld - schneller, höher und wie weiter?
  9. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  10. Zum Einfluss des Lösungsglühens und Aushärtens auf die Mikrostruktur von ZK40-Legierungen, modifiziert durch Zugaben von Ca, Gd, Nd und Y
  11. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  12. werkstatt frauenfilm - Filme aus der Region
  13. Otto Mueller, Brücke-Museum Berlin, (2014) Hirmer Verlag, München, Christiane Remm (Hg.)
  14. Rezension zu: Nüchter, Oliver et al. (2010): Der Sozialstaat im Urteil der Bevölkerung, Opladen/Farmington Hills
  15. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  16. Science-Fiction, spekulativer Feminismus und strafkritische Fabulation. Strafabolitionismus mit Ursula K. Le Guins "The Dispossessed".
  17. Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (§ 8a SGB VIII) und strafrechtliche Garantenhaftung in der Kinder-und Jugendhilfe
  18. The video microscopy-linked electrochemical cell
  19. Stichwort: Lernzentriertes Leitungshandeln an Schulen – Leadership for Learning
  20. Mediatisierte Politikgestaltung? Medien, Expertise und politische Entscheidungsprozesse in wissenschaftsbasierten Themenfeldern
  21. "Kinder verfügen über ein immenses Expertenwissen."
  22. Auswirkungen einer systemorientierten Bauweise von Windenergieanlagen auf die erzielbaren Börsenpreise
  23. Vermittlung von Sportspielen mithilfe von digital gestützten Lehr- und Lernprozessen
  24. Kulturwissenschaften
  25. Gesprächserziehung im Deutschunterricht. Grunbdlagen und Aufgaben für die Sekundarstufe I
  26. Der RegE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungs­gesetz (FISG) – Quo vadis, Corporate Governance?
  27. Die Ebstorfer Weltkarte
  28. Cry Baby & Whammy Bar.
  29. Die Schulordnung als Klang – und Zeit
  30. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten