Schulen der wirtschaftsberuflichen Bildung im Umgang mit dem Lernfeldparadoxon – eine qualitativ-empirische Exploration didaktischer Jahresplanungen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Die Gestaltung von berufsfachlichem Unterricht an Berufsschulen des dualen Ausbildungssystems ist seit den 1990er-Jahren ordnungspolitisch nicht mehr – wie an allgemeinbildenden Schulen – durch Fächer, sondern durch so genannte Lernfelder strukturiert. Hintergrund ist, dass im Rahmen des Lernfeldansatzes nicht mehr deduktiv die Fachsystematiken der jeweiligen Bezugsdisziplinen, sondern induktiv konkrete Handlungen der jeweiligen Ausbildungsberufe den Unterricht strukturieren sollen. Curricular stehen sich vor diesem Hintergrund im Rahmen des Lernfeldansatzes ein gesellschaftlicher Bildungsanspruch und ein berufssituativer Qualifikationsanspruch gegenüber, was als Lernfeldparadoxon bezeichnet werden kann. Ausgehend von dieser Problematik wird in diesem Beitrag der Frage nachgegangen, wie Schulen der wirtschaftsberuflichen Bildung mit dem so genannten Lernfeldparadoxon im Rahmen ihrer didaktischen Jahresplanungen umgehen – also, inwiefern sie auf makrodidaktischer Ebene eher einen gesellschaftlichen Bildungsanspruch oder einen berufssituativen Qualifikationsanspruch verfolgen.
Original languageGerman
Title of host publicationKann Schule gesellschaftlich bilden? : Beiträge der sozioökonomischen Bildung in der Sekundarstufe II
EditorsUdo Hagedorn, Reinhold Hedtke, Georg Tafner
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Publication statusAccepted/In press - 2025

Recently viewed

Publications

  1. Die Entwicklung der energierechtlichen Pflichten der Übertragungsnetzbetreiber : zugleich ein Vergleich zwischen dem zum 30. Juni 2004 geltenden EnWG und dem novellierten EnWG 2005 unter besonderer Berücksichtigung der in § 1 Abs 1EnWG 2005 normierten Versorgungssicherheit
  2. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  3. Huhnholz, Sebastian (Hrsg.) (2018): Fiskus – Verfassung – Freiheit. Politisches Denken der öffentlichen Finanzen von Hobbes bis heute
  4. "Denn man irrt sehr, wenn man glaubt, daß es Antiken giebt."
  5. A klímaváltozás és a bioüzemanyag előállítás összefüggései Magyarországon
  6. Hat die Betriebsgröße einen Einfluss auf das Spektrum der Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung?
  7. Die europäische Dimension der allgemeinen Bildung
  8. Mehrsprachigkeit und sprachliche Leistungen - Ergebnisse aus einem interdisziplinären Forschungsprojekt
  9. Aspects of sustainability in outpatient mental health care
  10. Praxis-Wörterbuch Umwelt, Naturschutz und Landnutzungen
  11. Berechnung von Eisen(III)hydroxid-Bildungsraten aus Redoxpotentialmessungem - Vergleich mit Untersuchungen zum Eisen-Schwefel-Redoxsystem in den thermischen Energiespeicheranlagen der Parlamentsbauten am Berliner Spreebogen
  12. Das Konzept Halbtagsgesellschaft : Potentiale für soziale und ökologische Nachhaltigkeit?
  13. Arbeitslosigkeit und Spaltungsprozesse in der Gesellschaft der BRD
  14. Plädoyer für eine kulturwissenschaftliche Ästhetik aus Perspektive der cultural studies
  15. Frauenansichten in der administrativen Sozialen Arbeit
  16. All the prime minister’s glory? Leader effects and accountability of prime ministers in parliamentary elections