Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19. Planung und Umsetzung eines Studienschwerpunkts in der Gesundheitsförderung und Prävention

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Infolge der Corona-Pandemie ist insbesondere das digitale Informationsaufkommen zum Thema Gesundheit substantiell angestiegen. Mit zunehmender Informationsvielfalt steigt der Bedarf an abgesicherten Gesundheitsinformationen. Im Studienschwerpunkt „Gesundheitskommunikation“ werden Studierende der Gesundheitsförderung an der Hochschule Fulda in der evidenzbasierten und zielgruppengerechten Gestaltung und Verbreitung von angemessenen gesundheitsbezogenen Informationen und präventiven Botschaften befähigt. Aufgrund der coronabedingten Hochschulschließung wurde das Modul „Digitale Gesundheitskommunikation“ im Sommersemester 2020 ausschließlich digital umgesetzt. Zur Aktivierung und zur Förderung der Teamfähigkeit orientiert sich das Modul am Ansatz des problembasierten und forschenden Lernens. Zudem beruht das Kurskonzept auf einem Methodenmix, basierend auf MS Teams mit Screencasts, Videos, synchronen Sessions, gamifizierten Audience Response Systemen, dem online Inverted-Classroom-Modell und einer abschließenden Präsenzprüfung. Trotz Herausforderungen, z. B. infolge der geringen Planungszeit oder der notwendigen Umstrukturierung einer Blockveranstaltung sind die Erfahrungen überwiegend positiv. Als sinnvoll hat sich u. a. der Einsatz von MS Teams als integrierte Lern-, Kollaborations- und Kommunikationsplattform erwiesen. In den Rückmeldungen der Studierenden werden vor allem der breite Methodeneinsatz, die spielerischen Elemente und die Flexibilität der Lehrenden positiv bewertet.
Titel in ÜbersetzungDigital health communication and health literacy in timesof COVID-19: Planning and implementation of a specialcourse of study in health promotion and prevention
OriginalspracheDeutsch
AufsatznummerDoc31
ZeitschriftGMS Journal for Medical Education
Jahrgang38
Ausgabenummer1
Anzahl der Seiten4
ISSN1860-3572
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 28.01.2021

    Fachgebiete

  • Gesundheitswissenschaften - Gesundheitskompetenz, Gesundheitskommunikation, Covid-19, MS teams, Online Inverted Classroom

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die kommunale Ebene in Sachsen-Anhalt: Entwicklung und Herausforderungen der Kommunalpolitik seit der Wende
  2. Inzest und Autor-Imago im Marionettentheater. Zum Identitätskonzept in Felicitas Hoppes Paradiese, Übersee.
  3. Sorgfaltspflichten in der Wertschöpfungskette als Bestandteil der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  4. Bildungsstandards mündliche Kommunikation
  5. Regulierung der Corporate Governance nach dem Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  6. Kooperation an inklusiven Schulen
  7. The well-being and work-related stress of senior school leaders in Wales and Northern Ireland during COVID-19 "educational leadership crisis"
  8. Fraud-Prävention in Kreditinstituten
  9. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  10. Vergleich der Wärmeabsorption von Gasen
  11. Nachhaltigkeit, Wissensgesellschaft und lebenslanges Lernen
  12. Schullaufbahnempfehlungen von Lehrkräften für Kinder am Ende der vierten Jahrgangsstufe
  13. Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik
  14. Otto Mueller, Brücke-Museum Berlin, (2014) Hirmer Verlag, München, Christiane Remm (Hg.)
  15. Tippelschritte auf dem Weg zum kollektiven Rechtsschutz: Der Referentenentwurf zur Entfristung des KapMuG
  16. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  17. Ein Buch über Steine
  18. Fachspezifische Lerngelegenheiten zum Thema Inklusion an der Leuphana Universität Lüneburg
  19. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  20. Unterrichtshandeln von Lehrkräften und Schülern verbessern durch Förderung emotionaler Kompetenzen
  21. 70. Tagung der Kommission Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)
  22. Gelingens- und Misslingensfaktoren bei Projekten zur systematischen Förderung der Lehrergesundheit: Erfahrungen aus einem Modellprojekt
  23. Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
  24. Schmerzensgeld - schneller, höher und wie weiter?
  25. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  26. Zum Einfluss des Lösungsglühens und Aushärtens auf die Mikrostruktur von ZK40-Legierungen, modifiziert durch Zugaben von Ca, Gd, Nd und Y
  27. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  28. werkstatt frauenfilm - Filme aus der Region
  29. Rezension zu: Nüchter, Oliver et al. (2010): Der Sozialstaat im Urteil der Bevölkerung, Opladen/Farmington Hills
  30. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  31. Science-Fiction, spekulativer Feminismus und strafkritische Fabulation. Strafabolitionismus mit Ursula K. Le Guins "The Dispossessed".
  32. Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (§ 8a SGB VIII) und strafrechtliche Garantenhaftung in der Kinder-und Jugendhilfe