Fraud-Prävention in Kreditinstituten: Ursachenanalyse, Regulierung und praktische Ausgestaltung

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Authors

Kernziel der Arbeit ist das Aufzeigen von Schwierigkeiten und Verbesserungspotenzial in der Prävention von Occupational Fraud, was nicht nur in Kreditinstituten zu erheblichen finanziellen Verlusten führen kann und bereits geführt hat. Die Analyse hat gezeigt, dass - auch aufgrund der sehr komplexen Regulierung des Compliance- und Risikomanagements im Finanzsektor - die Umsetzung präventiver Maßnahmen eine große Herausforderung für Kreditinstitute darstellt. Dabei werden nicht nur Anforderungen der staatlichen Regulierung betrachtet, sondern auch branchenspezifische und branchenübergreifende Empfehlungen integriert. Abgerundet wird die theoretische Analyse durch eine empirische Untersuchung der bankwirtschaftlichen Praxis. Der Inhalt Grundlagen der Fraud-Prävention Fraud-Regulierung in deutschen Kreditinstituten Theoretische Analyse der Regulierungswirkung für die Fraud-Prävention < Umsetzung der Fraud-Prävention in deutschen Kreditinstituten (Umfrage) Die Zielgruppen Dozierende und Studierende im Bereich Bankwirtschaft mit Schwerpunkt Compliance-/Risikomanagement Praktiker aus dem Bereich Risikomanagement in Banken, Interne Revision, Vorstandsmitglieder und Compliancebeauftragte
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer Gabler
Anzahl der Seiten477
ISBN (Print)978-3-658-11937-9
ISBN (elektronisch)978-3-658-11938-6
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2016

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Thomas Schomerus

Publikationen

  1. Strategieoptionen für den Ausbau strategischer Allianzen : theoriegestützte Analyse alternativer Wachstumswege für kooperierende Unternehmen im Rahmen einer externen Unternehmensentwicklung ; am Beispiel der europäischen Linienluftverkehrsgesellschaften
  2. Einfluss sozialer und zuwanderungsbezogener Disparitäten, sowie der Klassenkomposition auf die Veränderung der mathematischen Kompetenz von der neunten zur zehnten Klassenstufe
  3. § 24 Umsetzung von zwischenstaatlichen Vereinbarungen und Rechtsakten der EG
  4. Deposition, Verteilung sowie Bedeutung für den Menschen und sein Nahrungsnetz
  5. Bifunctional proteins as a therapeutic strategy for improved myocardial repair in cardiovascular diseases
  6. Bankaufsichtsrechtliche Anerkennung interner Kreditportfoliomodelle
  7. Der UNESCO Chair „Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung"
  8. EU-Regulierung des öffentlichen Country by Country-Reportings
  9. Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen
  10. Corporate Environmental Accounting
  11. Not Ready to Make Nice. Macht und Bedrohung in der populären Musik
  12. „Der Populismus ist ein Platzhalter für das leere Versprechen der Demokratie geworden“
  13. Biofuel sustainability in Latin America & the Caribbean - A review of recent experiences
  14. Wer möchte im Ruhestand weiterarbeiten?: Muster von Weiterbeschäftigungsneigungen bei 55- 70-Jährigen
  15. Mit Film- und Hausarbeit gegen die Kapitalisierung von Zeit (Jeanne Dielman und Fannie Drayton)
  16. Wirtschaftskriege im digitalen Zeitalter
  17. Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung