Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Authors

Die Arbeit mit Sprachbüchern im muttersprachlichen Deutschunterricht war und ist aus Sicht der Phraseodidaktik nicht zufriedenstellend. Da Lehrkräfte überwiegend lehrbuchbasiert unterrichten, könnten Veränderungen in Sprachbüchern der Ausgangspunkt auch für Veränderungen in der Unterrichtspraxis sein: Wird durch Lehrwerke ein verändertes Herangehen an Unterrichtsinhalte und an die Art ihrer Vermittlung initiiert, könnten sich allmählich die auf Lehrwerken basierende Unterrichtsgestaltung wie auch die Perspektiven auf die Sachgegenstände ändern. Im Hinblick auf phraseodidaktische Aspekte würde dies vor allem dreierlei bedeuten: eine stärkere Systematisierung der Arbeit am Lexikon allgemein und den phraseologischen Lexikoneinheiten im Besonderen, eine in Sprachhandlungen eingebettete und somit kontextualisierte lexikologische Unterrichtsarbeit sowie eine didaktisch und methodisch wirksamer angelegte Entwicklung des Lernerlexikons. Wird derzeit der Wortschatzarbeit im Muttersprachunterricht insgesamt nicht die ihr zustehende Bedeutung beigemessen, so gilt dies erst recht für die Behandlung von Phrasemen. Damit wird die Tragweite formelhaften Sprachgebrauchs ebenso übersehen wie die inzwischen sehr ausgeweitete Fassung des Phrasembegriffs, die u.a. dazu beiträgt, Fragen der (allgemeinen) Wortschatzarbeit und der phraseologischen Arbeit im muttersprachlichen Deutschunterricht in enger Verflechtung zu sehen. Neben dem Umdenken hinsichtlich der Gewichtung von Lexikodidaktik im L1-Deutschunterricht sind auch eine an lexikologischen Lernprozessen orientierte didaktische Neuorientierung und eine methodische Alternativsuche notwendig. Eine solche Alternative könnte in einem anders konzipierten Lehrwerk liegen, das zum einen die Unterrichtsorientierung für Lehrkräfte weiterhin gewährleistet, sich aber zum anderen der gewachsenen medialen Möglichkeiten von Sprachunterricht bedient. Das Potenzial derartiger Lehr-/Lernmittel für die Phraseodidaktik wird beispielhaft an einem Konzept für ein elektronisches Schulbuch entworfen.
OriginalspracheDeutsch
TitelPhraseologie lehren und lernen im 21. Jahrhundert : Herausforderungen für Phraseodidaktik und Phraseoübersetzung
HerausgeberFlorentina Mena Martínez, Carola Strohschen
Anzahl der Seiten16
VerlagPeter Lang Verlag
Erscheinungsdatum07.04.2020
Seiten159-174
ISBN (Print)978-363177517-2
ISBN (elektronisch)978-363182232-6
PublikationsstatusErschienen - 07.04.2020
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© Peter Lang GmbH. Internationaler Verlag der Wissenschaften. Berlin 2020. All rights reserved.

    Fachgebiete

  • Didaktik der deutschen Sprache - primärsprachliche/muttersprachliche Phraseodidaktik, elektronisches Schulbuch, Sprachbuch und Digitalisierung, muttersprachlicher Deutschunterricht, digitalisierte Wortschatzarbeit und Lernerlexikon

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Otto Mueller, Brücke-Museum Berlin, (2014) Hirmer Verlag, München, Christiane Remm (Hg.)
  2. Tippelschritte auf dem Weg zum kollektiven Rechtsschutz: Der Referentenentwurf zur Entfristung des KapMuG
  3. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  4. Ein Buch über Steine
  5. Fachspezifische Lerngelegenheiten zum Thema Inklusion an der Leuphana Universität Lüneburg
  6. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  7. Unterrichtshandeln von Lehrkräften und Schülern verbessern durch Förderung emotionaler Kompetenzen
  8. 70. Tagung der Kommission Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)
  9. Gelingens- und Misslingensfaktoren bei Projekten zur systematischen Förderung der Lehrergesundheit: Erfahrungen aus einem Modellprojekt
  10. Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
  11. Schmerzensgeld - schneller, höher und wie weiter?
  12. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  13. Zum Einfluss des Lösungsglühens und Aushärtens auf die Mikrostruktur von ZK40-Legierungen, modifiziert durch Zugaben von Ca, Gd, Nd und Y
  14. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  15. werkstatt frauenfilm - Filme aus der Region
  16. Rezension zu: Nüchter, Oliver et al. (2010): Der Sozialstaat im Urteil der Bevölkerung, Opladen/Farmington Hills
  17. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  18. Science-Fiction, spekulativer Feminismus und strafkritische Fabulation. Strafabolitionismus mit Ursula K. Le Guins "The Dispossessed".
  19. Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (§ 8a SGB VIII) und strafrechtliche Garantenhaftung in der Kinder-und Jugendhilfe
  20. The video microscopy-linked electrochemical cell
  21. Stichwort: Lernzentriertes Leitungshandeln an Schulen – Leadership for Learning
  22. Mediatisierte Politikgestaltung? Medien, Expertise und politische Entscheidungsprozesse in wissenschaftsbasierten Themenfeldern
  23. "Kinder verfügen über ein immenses Expertenwissen."
  24. Auswirkungen einer systemorientierten Bauweise von Windenergieanlagen auf die erzielbaren Börsenpreise
  25. Vermittlung von Sportspielen mithilfe von digital gestützten Lehr- und Lernprozessen
  26. Kulturwissenschaften
  27. Gesprächserziehung im Deutschunterricht. Grunbdlagen und Aufgaben für die Sekundarstufe I
  28. Der RegE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungs­gesetz (FISG) – Quo vadis, Corporate Governance?
  29. Die Ebstorfer Weltkarte
  30. Cry Baby & Whammy Bar.
  31. Die Schulordnung als Klang – und Zeit
  32. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten