Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Authors

Die Arbeit mit Sprachbüchern im muttersprachlichen Deutschunterricht war und ist aus Sicht der Phraseodidaktik nicht zufriedenstellend. Da Lehrkräfte überwiegend lehrbuchbasiert unterrichten, könnten Veränderungen in Sprachbüchern der Ausgangspunkt auch für Veränderungen in der Unterrichtspraxis sein: Wird durch Lehrwerke ein verändertes Herangehen an Unterrichtsinhalte und an die Art ihrer Vermittlung initiiert, könnten sich allmählich die auf Lehrwerken basierende Unterrichtsgestaltung wie auch die Perspektiven auf die Sachgegenstände ändern. Im Hinblick auf phraseodidaktische Aspekte würde dies vor allem dreierlei bedeuten: eine stärkere Systematisierung der Arbeit am Lexikon allgemein und den phraseologischen Lexikoneinheiten im Besonderen, eine in Sprachhandlungen eingebettete und somit kontextualisierte lexikologische Unterrichtsarbeit sowie eine didaktisch und methodisch wirksamer angelegte Entwicklung des Lernerlexikons. Wird derzeit der Wortschatzarbeit im Muttersprachunterricht insgesamt nicht die ihr zustehende Bedeutung beigemessen, so gilt dies erst recht für die Behandlung von Phrasemen. Damit wird die Tragweite formelhaften Sprachgebrauchs ebenso übersehen wie die inzwischen sehr ausgeweitete Fassung des Phrasembegriffs, die u.a. dazu beiträgt, Fragen der (allgemeinen) Wortschatzarbeit und der phraseologischen Arbeit im muttersprachlichen Deutschunterricht in enger Verflechtung zu sehen. Neben dem Umdenken hinsichtlich der Gewichtung von Lexikodidaktik im L1-Deutschunterricht sind auch eine an lexikologischen Lernprozessen orientierte didaktische Neuorientierung und eine methodische Alternativsuche notwendig. Eine solche Alternative könnte in einem anders konzipierten Lehrwerk liegen, das zum einen die Unterrichtsorientierung für Lehrkräfte weiterhin gewährleistet, sich aber zum anderen der gewachsenen medialen Möglichkeiten von Sprachunterricht bedient. Das Potenzial derartiger Lehr-/Lernmittel für die Phraseodidaktik wird beispielhaft an einem Konzept für ein elektronisches Schulbuch entworfen.
OriginalspracheDeutsch
TitelPhraseologie lehren und lernen im 21. Jahrhundert : Herausforderungen für Phraseodidaktik und Phraseoübersetzung
HerausgeberFlorentina Mena Martínez, Carola Strohschen
Anzahl der Seiten16
VerlagPeter Lang Verlag
Erscheinungsdatum07.04.2020
Seiten159-174
ISBN (Print)978-363177517-2
ISBN (elektronisch)978-363182232-6
PublikationsstatusErschienen - 07.04.2020
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© Peter Lang GmbH. Internationaler Verlag der Wissenschaften. Berlin 2020. All rights reserved.

    Fachgebiete

  • Didaktik der deutschen Sprache - primärsprachliche/muttersprachliche Phraseodidaktik, elektronisches Schulbuch, Sprachbuch und Digitalisierung, muttersprachlicher Deutschunterricht, digitalisierte Wortschatzarbeit und Lernerlexikon

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The role of past interactions in great apes' communication about absent entities
  2. Die Erweiterung der Ökodesign-Richtlinie - auf dem Weg zur "Super-Umweltrichtlinie"?
  3. Instrumente parlamentarischer Kontrolle der Exekutive in westlichen Demokratien
  4. Kwame Gyekye’s Critical Dialogue with Kant’s Ethics and its Political Consequences
  5. Partizipation als zentrales Element von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  6. Die Medienkulturgeschichte des christlichen Predigers von den Anfängen bis heute
  7. Benjamins “Kapitalismus als Religion” und seine Wirkung auf die gegenwärtige Kunst
  8. Ein Vierteljahrhundert Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
  9. Umweltethik und Nachhaltigkeit als integrale Bestandteile eines Hochschulstudiums
  10. Failure to Learn From Failure Is Mitigated by Loss-Framing and Corrective Feedback
  11. Parlamentarische Informations- und Kontrollressourcen in 22 westlichen Demokratien
  12. Education for Sustainable Development after 2014: Results, Perspectives and Visions
  13. Transformation der neuen EU-Rechnungslegungsrichtlinie in das deutsche Bilanzrecht
  14. Vorläufiger Rechtsschutz für eingetragenen Lebenspartner bei der Grunderwerbsteuer
  15. Themenschwerpunkt: Die maras, der Gewaltdiskurs in Zentralamerika und unsere Schüler
  16. Weitere Vereinfachung des Abfallrechts - Auf dem Weg zum Kreislaufwirtschaftsgesetz
  17. Popular music in ex-Yugoslavia between global participation and provincial seclusion
  18. Order parameters and energies of analytic and singular vortex lines in rotating3He-A
  19. Nutzen und Nutzung der Schulinspektion. Befunde der Hamburger Schulleitungsbefragung.
  20. Durchgängige Sprachbildung als Leitidee des kompetenzorientierten Deutschunterrichts