Die Ausprägung mehrdimensionaler Bildungsziele in den Naturwissenschaften und deren Zusammenhang mit Unterrichtsmerkmalen bei PISA 2015

Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

Katharina Müller - presenter

    Schiepe-Tiska, A., Heine, J.-H., Lüdtke, O., Müller, K., Neumann, K., Parchmann, I., Prenzel, M., Rönnebeck, S., Simm, I., Schmidtner, S. & Schöps, K. (März, 2017).
    03.2017

    Event

    5. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung - GEBF 2017: Durch Bildung gesellschaftliche Herausforderungen meistern

    13.03.1715.03.17

    Heidelberg, Germany

    Event: Conference

    Recently viewed

    Publications

    1. Eichner, Detlef: Demokratie-Lernen im Politikunterricht durch Lebensweltanalysen. Hamburg (Kovac) 2006
    2. Kompetenzentwicklung angehender Sachunterrichtslehrkräfte zwischen disziplinärer Verortung und interdisziplinärer Herausforderung
    3. Herausforderungen für die Theoriebildung in der Familiensoziologie
    4. Künstlerische Transformationsprozesse zwischen Aneignen und Befremden
    5. Nationale Nachhaltigkeitsstrategien - "blinde Flecken" aus und für Genderperspektiven
    6. Organisationale und individuelle Perspektiven auf altersgerechte Arbeitsgestaltung
    7. Zertifikatehandel ist das am besten geeignete Instrument der Klimapolitik
    8. Wo steht die außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung?
    9. Groteske und Karikatur in Thomas Bernhards Erzählung "Alte Meister" und Nicolas Mahlers gleichnamiger Graphic Novel
    10. Sustainable institutional investors, corporate sustainability performance, and corporate tax avoidance
    11. Schritt für Schritt Gespräche üben
    12. Zwei Sammelwerke zum Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören
    13. Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser, Bezahlung am besten
    14. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
    15. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
    16. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik – Wer braucht es und wozu?
    17. Die Kategorie Geschlecht in der Nachhaltigkeitsforschung
    18. Entwicklung einer Kennartenliste für die ergebnisorientierte Honorierung im Grünland Nordwestdeutschlands