Ein Buch über Steine: Einführung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Transfer

Authors

Ruskin machte sich Gedanken um den Fortbestand Venedigs. Aus Sorge, dass viele Bauten in Zukunft durch die zunehmende Industrialisierung unwiderruflich verloren sein könnten, fertigte er Hunderte von Zeichnungen an, porträtierte Details von Fassaden und ganzen Häusern, zeichnete Kirchen und Basiliken und versuchte so, in Bild und Beschreibung die sterbende Schönheit der Serenissima festzuhalten. Mit »The Stones of Venice« leistete John Ruskin wichtige Beiträge zur Architekturtheorie. »The Stones of Venice« ist geprägt von einer idealisierten Darstellung insbesondere der Gothik in Venedig einschließlich ihrer sozialen Begleitumstände. Außerdem beinhalten die »Stones« präzise Darstellungen und Beschreibungen venezianischer Architektur und Malerei, besonders von Tintoretto, die für baugeschichtliche Analysen bis heute von größtem Interesse sind. Diese Neuausgabe der »Steine von Venedig« enthält auch die Daguerreotypien, die erst 2006 entdeckt und restauriert wurden. Sie werden hiermit erstmals in einer deutschen Buchpublikation gezeigt: »Zwei Sammler haben unbekannte Daguerreotypien von John Ruskin entdeckt. Die Aufnahmen venezianischer Palazzi und Alpenmotive wurden nun in London präsentiert. Ihr Fund ist eine Sensation.« Frankfurter Allgemeine Zeitung.

Für Architekten, Städteplaner, Designer und alle, die Venedig lieben: Das Grundlagenwerk über die Serenissima und ihre Architektur ist endlich wieder lieferbar – in einer besonders schönen Ausgabe.
OriginalspracheDeutsch
TitelDie Steine von Venedig : Neu komponiert von Catharina Berents und Wolfgang Kemp
HerausgeberCatharina Berents, Wolfgang Kemp
Anzahl der Seiten6
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagCorso Verlag
Erscheinungsdatum2016
Seiten9-14
ISBN (Print)978-3-7374-0730-4
PublikationsstatusErschienen - 2016

Bibliographische Notiz

Sonderausgabe d. Titel ersch. 2018, ISBN 978-3-7374-0747-2

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Hommage an die unbekannten Betrachter*innen
  2. Perspektivenwechsel angesagt. Zur Neuentdeckung des Waldes in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  3. Kollaborative Kurzfilmproduktion als innovativer Ansatz in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg
  4. Einige Erfolgsfaktoren für gesundheitsfördernde Schulentwicklungsprozesse
  5. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  6. Kreativität und Entrepreneurship
  7. Schülervorstellungen
  8. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  9. Corona, Biopolitik und Rassismus
  10. Sustainable Pharmacy
  11. Die Betreiberproblematik bei der bauplanungsrechtliche Zulassung des Betriebs von Biogasanlagen im Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der niedersächsischen Rechtslage
  12. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
  13. Geschlechtersensibler Schulsport
  14. Political Parties in Africa
  15. Sprünge durch den Spiegel, blaue Füchse und vernebelte Menschen. Realitätsentgrenzende Phantastik in den Romanen von Annika Scheffel
  16. Bericht zum 8. Sportspiel-Symposium der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft in Weingarten
  17. Fußballturniere in der Grundschule
  18. Arbeitsraum für Erzieherinnen: Kindergarten, Kindertagesstätte, Kinderkrippe, Kinderladen.
  19. Death Valley ‘69, Nymphomania, Rat Trap, Baby Doll, Submit To Me Now, Simonland, Horoscope, Go to Hell, The Bogus Man (Einträge zu ausgestellten Filmen)
  20. Klimafolgen „Vor Ort“ und Anpassungsoptionen im Kontext schulischer Bildung
  21. Aufgabenkultur im Unterricht
  22. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der Finanzindustrie
  23. German climate and energy legislation
  24. Ein digitales Werkarchiv der Kunst Anna Oppermanns
  25. Hygieneanforderungen für handwerklich strukturierte Schlachtbetriebe
  26. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  27. Das Streben nach Bankenunabhängigkeit als Motivation im Markt für Mittelstandsanleihen.
  28. Aufgabenkultur im Unterricht