Fachspezifische Lerngelegenheiten zum Thema Inklusion an der Leuphana Universität Lüneburg

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Der Umgang mit Inklusion im Kontext von Schule ist als zentrale Herausforderung des deutschen Bildungssystems zu verstehen. An der Leuphana Universität Lüneburg wurden im Rahmen eines Lehrentwicklungsprojekts mehrere Veranstaltungen zu dieser Thematik entworfen und durchgeführt. Dies wurde im Verbund von vier Fachdidaktiken (Mathematik, Naturwissenschaften, Sport, Musik) und Vertreter*innen aus den Bildungswissenschaften realisiert. Die Wissenschaftler*innen organisierten dazu Planungs- und Projekttreffen während der gesamten Laufzeit des Projekts. Die Veranstaltungen führte jedes Fach in Kooperation mit einer Lehrperson aus der Praxis durch: Lehrer*innen, die im Kontext von Heterogenität in der Schule über Erfahrung verfügen, gestalteten die Seminare und Vorlesungen mit den Wissenschaftler*innen gemeinsam. Die Studierenden konnten auf diesem Wege von den Erfahrungen aus Theorie und (Schul-) Praxis profitieren, anhand von authentischen Unterrichtsmaterialien lernen und einen Einblick in die Anforderungen ihrer zukünftigen Tätigkeiten bekommen. Der fächerübergreifende Austausch und die verschiedenen Kooperationen zwischen Lehrkräften und universitären Dozent*innen wurden von allen Beteiligten als überaus gewinnbringend beschrieben. Im Beitrag werden die einzelnen Veranstaltungen dezidiert beschrieben und reflektiert. Dazu folgt eine Reflexion des gemeinsamen Vorgehens im Lehrentwicklungsprojekt.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftHLZ Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion
Jahrgang3
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)638-654
Anzahl der Seiten17
ISSN2625-0675
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2020

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  2. Unterrichtshandeln von Lehrkräften und Schülern verbessern durch Förderung emotionaler Kompetenzen
  3. 70. Tagung der Kommission Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)
  4. Gelingens- und Misslingensfaktoren bei Projekten zur systematischen Förderung der Lehrergesundheit: Erfahrungen aus einem Modellprojekt
  5. Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
  6. Schmerzensgeld - schneller, höher und wie weiter?
  7. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  8. Zum Einfluss des Lösungsglühens und Aushärtens auf die Mikrostruktur von ZK40-Legierungen, modifiziert durch Zugaben von Ca, Gd, Nd und Y
  9. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  10. werkstatt frauenfilm - Filme aus der Region
  11. Otto Mueller, Brücke-Museum Berlin, (2014) Hirmer Verlag, München, Christiane Remm (Hg.)
  12. Rezension zu: Nüchter, Oliver et al. (2010): Der Sozialstaat im Urteil der Bevölkerung, Opladen/Farmington Hills
  13. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  14. Science-Fiction, spekulativer Feminismus und strafkritische Fabulation. Strafabolitionismus mit Ursula K. Le Guins "The Dispossessed".
  15. Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (§ 8a SGB VIII) und strafrechtliche Garantenhaftung in der Kinder-und Jugendhilfe
  16. The video microscopy-linked electrochemical cell
  17. Stichwort: Lernzentriertes Leitungshandeln an Schulen – Leadership for Learning
  18. Mediatisierte Politikgestaltung? Medien, Expertise und politische Entscheidungsprozesse in wissenschaftsbasierten Themenfeldern
  19. "Kinder verfügen über ein immenses Expertenwissen."
  20. Auswirkungen einer systemorientierten Bauweise von Windenergieanlagen auf die erzielbaren Börsenpreise
  21. Vermittlung von Sportspielen mithilfe von digital gestützten Lehr- und Lernprozessen
  22. Kulturwissenschaften
  23. Gesprächserziehung im Deutschunterricht. Grunbdlagen und Aufgaben für die Sekundarstufe I
  24. Der RegE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungs­gesetz (FISG) – Quo vadis, Corporate Governance?
  25. Die Ebstorfer Weltkarte
  26. Cry Baby & Whammy Bar.
  27. Die Schulordnung als Klang – und Zeit
  28. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  29. Organisationskulturen der Aneignung, Fürsorge und Compliance im Bereich der Heimerziehung
  30. Gender, ethnic and class as humour strategies in stand-up comedy of Bovi, Kenny Blaq, Akpororo and Basket Mouth