Browse by research area

  1. Accepted/In press

    Schulen der wirtschaftsberuflichen Bildung im Umgang mit dem Lernfeldparadoxon – eine qualitativ-empirische Exploration didaktischer Jahresplanungen

    Hantke, H. & Pranger, J., 2025, (Accepted/In press) Kann Schule gesellschaftlich bilden? : Beiträge der sozioökonomischen Bildung in der Sekundarstufe II. Hagedorn, U., Hedtke, R. & Tafner, G. (eds.). Wiesbaden: Springer VS

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. Accepted/In press

    Searching for New Languages, Searching for Minor Voices in the Archive: Notes on Sido Lansari’s Artistic Practice

    Volz, J., 2025, (Accepted/In press) Radical Desires: French Gay Liberation and Anticolonial Critique. Volz, J. & Branding, H. (eds.). Diaphanes Verlag, p. 145–172 (Critical Stances).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Accepted/In press

    Secondary School Students’ Perceptions of Autonomy, Competence, and Relatedness in Digital Learning: A Qualitative Study

    Stalmach, A., D’Elia, P., Di Sano, S. & Casale, G., 2025, (Accepted/In press) In: Computers in the Schools.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published
  5. Published

    Self-consumption and self-sufficiency in energy sharing communities in Germany: What is the impact of wind energy?

    Wiesenthal, J., 2025, In: IOP Conference Series: Earth and Environmental Science. 1532, 1, 012002.

    Research output: Journal contributionsConference article in journalResearchpeer-review

  6. Published

    Skala zur Erfassung der Selbstwirksamkeitserwartung bzgl. des mathematischen Modellierens

    Schlüter, D., Göller, R., Hagena, M., Padberg-Gehle, K. & Besser, M., 2025

    Research output: other publicationsOtherResearch

  7. Published

    Skala zur Erfassung der Überzeugung zur Bedeutung der Mathematik für nachhaltige Entwicklung (BMNE)

    Göller, R., Schlüter, D., Hagena, M., Padberg-Gehle, K. & Besser, M., 2025

    Research output: other publicationsOtherResearch

  8. Published

    Social cohesion and the inclination towards conspiracy mentality: comparing Germany and the Visegrad countries

    Hartz, C., Deutsch, F., Boehnke, K., Klicperova-Baker, M., Brezina, I., Šrol, J., Čavojová, V. K., Jakab, Z., Przybylski, W., Maftean, M. R. & Turska-Kawa, A., 2025, In: Journal of Contemporary Central and Eastern Europe. 33, 2, p. 375-401 27 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Social Modulation of Imitative Behavior

    Genschow, O. & Cracco, E., 2025, Automatic Imitation. Genschow, O. & Cracco, E. (eds.). Springer Nature Switzerland AG, p. 219–239 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  10. Published

    Solidarische Praktiken und (neue) natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen an Schulen im Kontext gegenwärtiger Fluchtmigrationen aus der Ukraine: Eine Reflexion im Anschluss an Hannah Arendt

    Kollender, E., 2025, Sorge und Solidarität : Erziehungswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen zwischen Inklusion und Exklusion. Schuppener, S., Budde, J., Boger, M.-A., Leonhardt, N., Goldbach, A., Hackbarth, A., Mackert, S. & Dogmus, A. (eds.). Leverkusen: Verlag Babara Budrich, p. 101-113 13 p. (Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Agrarsubventionen als Gegenstand des Umweltinformations- und Informationsfreiheitsrechts
  2. Die Ordnung des Paares und die Grenzen der Partnerschaft
  3. Die Wirkung von Lautsymbolik auf Produktassoziationen und Kaufimpulse
  4. Handlungsorientiertes Lernen durch Beratung realer Gründungsfälle - Voraussetzungen und Entwicklung eines curricularen Angebots
  5. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  6. "Von seiner Jugend erlöst" - Heinrich Manns Romanerstling 'In einer Familie' (1894)
  7. Handel mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten in der EG
  8. Ursula Böing, Tobias Bernasconi (Hrsg.): Inklusive Schulen entwickeln. Impulse für die Praxis. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2017
  9. Ästhetische Bildung
  10. Rechtliche Rahmenbedingungen der Verklappung von Ladungsrückständen fester Massengüter durch Seeschiffe
  11. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  12. Sustainability in Higher Education
  13. Handbuch Sportspiel, hrsg. von Andreas Hohmann ... Mit Beitr. von: T. Alkemeyer ...
  14. Fatty Acid Profile of the Initial Oral Biofilm (Pellicle)
  15. Kein Preis für Genauigkeit - Preise für Sekundärregelleistung in Deutschland diskriminierend?
  16. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  17. Students’ perceptions toward academic competencies
  18. Gesundheitsarbeit in der Sozialpädagogischen Familienhilfe
  19. Lehrerfortbildungen unter der Lupe
  20. Derzeitiger Stellenwert von Gender Mainstreaming bei der Einführung gestufter Studiengänge
  21. Ermittlung von Präferenzen verschiedener Anspruchsgruppen für die Landschaft in einem Schutzgebiet
  22. Die Bedeutung der Lerngelegenheiten im Lehramtsstudium und deren individuelle Nutzung für den Aufbau des bildungswissenschaftlichen Wissens
  23. Untersuchung der Knickstabilität eines Doppelgelenks für einen zweibeinigen Schreitroboter unter Unsicherheit
  24. Anatomia della nazione. Dalla formula trinitaria alle forme della produzione di popolazione
  25. Kulturelles Erbe und Tourismus
  26. Nicht vollstreckbares Schmerzensgeld - eine Gerechtigkeitslücke
  27. „Im Mathematikunterricht muss man auch mit Sprache rechnen!“ – Sprachbezogene Fachleistung und Unterrichtswahrnehmung im Rahmen mathematischer Sprachförderung
  28. Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus
  29. Feuer kann man nicht nur sehen
  30. Offene Hochschule Lüneburg