Jahrestagung des Arbeitskreises Ländlicher Raum in der Deutschen Gesellschaft für Geographie 2012

Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Regina Schrader - Speaker

    Solidarische Landwirtschaft als Beitrag zu einer ländlichen Regionalentwicklung - CSA‐Konzepte im Vergleich

    Viele landwirtschaftliche Produkte sind international nicht wettbewerbsfähig und eine weitere Liberalisierung der Agrarmärkte verschärft den internationalen Wettstreit. Durch diesen Druck bedingt, hat sich ein Strukturwandel in der Landwirtschaft vollzogen: Immer mehr kleinbäuerlich geführte Betriebe geben ihre Tätigkeit auf. Der Trend geht zu mehr industriellen, rationalisierte und großen Betrieben. Dem gesteigerten Druck auf die Landwirtschaft kann durch eine stärkere Regionalisierung von Produktionsabläufen und durch den Aufbau von Kooperationen zwischen Erzeugern und Verbrauchern begegnet werden. Als eine Möglichkeit solche regionalen Wertschöpfungsketten zu etablieren kann die Solidarische Landwirtschaft, besser bekannt unter Community Supported Agriculture oder Community Shared Agricultur (CSA), gesehen werden. Bei diesem Konzept wird ein landwirtschaftlicher Betrieb von einer Gruppe von Menschen finanziell getragen, indem die laufenden Kosten des Hofes gemeinsam gezahlt werden. Der Betrieb erhält eine Planungssicherheit und ein gesichertes Einkommen für ein Wirtschaftsjahr während die Verbraucherinnen und Verbraucher saisonale und regional erzeugte Bio-Lebensmittel erhalten. Im internationalen Vergleich ist CSA in anderen Ländern deutlich erfolgreicher und bekannter als in Deutschland. Das gilt vor allem für Japan, die USA und Frankreich. In Frankreich gibt es mehr als 1000, in den USA ca. 2500 CSA-Höfe und in Japan versorgen CSA-Höfe ca. ein Viertel der Bevölkerung.
    09.11.2012
    Jahrestagung des Arbeitskreises Ländlicher Raum in der Deutschen Gesellschaft für Geographie 2012

    Event

    Jahrestagung des Arbeitskreises Ländlicher Raum in der Deutschen Gesellschaft für Geographie 2012 : Wertschöpfungsketten in ländlichen Räumen

    09.11.1210.11.12

    Marburg, Germany

    Event: Conference

    Recently viewed

    Publications

    1. Kritik der Anerkennung von Vielfalt in der Pädagogik und dem was wir nicht nicht wollen können
    2. Slowing resource loops in the clothing industry through Circular Business Model Experimentation
    3. Global fern and lycophyte richness explained: How regional and local factors shape plot richness
    4. Sowing different mixtures in dry acidic grassland produced priority effects of varying strength
    5. How to estimate carabid biomass?—an evaluation of size-weight models for ground beetles (Coleoptera
    6. A Multimedia Assessment Scheme to Evaluate Chemical Effects on the Environment and Human Health
    7. "Notwendigkeit des Vergleichs!“ Der Ansatz einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
    8. Der Einfluss von Valenz und Erregungsniveau von Emotionen auf die Griffkraft bei Fahrzeugführern
    9. Friction-Induced Vibrations during Tightening of Bolted Joints—Analytical and Experimental Results
    10. Wirtschaftsethik - quo vadis? «Ist» und «Soll» eines Bindestxichfachs aus protestantischer Perspektive
    11. Testing Cort-Fitness and Cort-Adaptation hypotheses in a habitat suitability gradient for roe deer
    12. Extending talk on a prescribed discussion topic in a learner-native speaker eTandem learning task
    13. Scale-dependent diversity patterns affect spider assemblages of two contrasting forest ecosystems
    14. Functional and phylogenetic diversity of woody plants drive herbivory in a highly diverse forest
    15. Einfluss des Musizierens auf die Alltagsbewältigung und Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
    16. Book Review of Amador-Moreno, C.P., McCafferty, K., and Vaughan, E. (Eds.): Pragmatic Markers in Irish English
    17. Remote sensing of bush encroachment on commercial cattle farms in semi-arid rangelands in Namibia