Jahrestagung des Arbeitskreises Ländlicher Raum in der Deutschen Gesellschaft für Geographie 2012

Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Regina Schrader - Speaker

    Solidarische Landwirtschaft als Beitrag zu einer ländlichen Regionalentwicklung - CSA‐Konzepte im Vergleich

    Viele landwirtschaftliche Produkte sind international nicht wettbewerbsfähig und eine weitere Liberalisierung der Agrarmärkte verschärft den internationalen Wettstreit. Durch diesen Druck bedingt, hat sich ein Strukturwandel in der Landwirtschaft vollzogen: Immer mehr kleinbäuerlich geführte Betriebe geben ihre Tätigkeit auf. Der Trend geht zu mehr industriellen, rationalisierte und großen Betrieben. Dem gesteigerten Druck auf die Landwirtschaft kann durch eine stärkere Regionalisierung von Produktionsabläufen und durch den Aufbau von Kooperationen zwischen Erzeugern und Verbrauchern begegnet werden. Als eine Möglichkeit solche regionalen Wertschöpfungsketten zu etablieren kann die Solidarische Landwirtschaft, besser bekannt unter Community Supported Agriculture oder Community Shared Agricultur (CSA), gesehen werden. Bei diesem Konzept wird ein landwirtschaftlicher Betrieb von einer Gruppe von Menschen finanziell getragen, indem die laufenden Kosten des Hofes gemeinsam gezahlt werden. Der Betrieb erhält eine Planungssicherheit und ein gesichertes Einkommen für ein Wirtschaftsjahr während die Verbraucherinnen und Verbraucher saisonale und regional erzeugte Bio-Lebensmittel erhalten. Im internationalen Vergleich ist CSA in anderen Ländern deutlich erfolgreicher und bekannter als in Deutschland. Das gilt vor allem für Japan, die USA und Frankreich. In Frankreich gibt es mehr als 1000, in den USA ca. 2500 CSA-Höfe und in Japan versorgen CSA-Höfe ca. ein Viertel der Bevölkerung.
    09.11.2012
    Jahrestagung des Arbeitskreises Ländlicher Raum in der Deutschen Gesellschaft für Geographie 2012

    Event

    Jahrestagung des Arbeitskreises Ländlicher Raum in der Deutschen Gesellschaft für Geographie 2012 : Wertschöpfungsketten in ländlichen Räumen

    09.11.1210.11.12

    Marburg, Germany

    Event: Conference

    Recently viewed

    Publications

    1. Die Wirkung von Lautsymbolik auf Produktassoziationen und Kaufimpulse
    2. Handlungsorientiertes Lernen durch Beratung realer Gründungsfälle - Voraussetzungen und Entwicklung eines curricularen Angebots
    3. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
    4. "Von seiner Jugend erlöst" - Heinrich Manns Romanerstling 'In einer Familie' (1894)
    5. Handel mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten in der EG
    6. Ursula Böing, Tobias Bernasconi (Hrsg.): Inklusive Schulen entwickeln. Impulse für die Praxis. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2017
    7. Ästhetische Bildung
    8. Rechtliche Rahmenbedingungen der Verklappung von Ladungsrückständen fester Massengüter durch Seeschiffe
    9. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
    10. Sustainability in Higher Education
    11. Handbuch Sportspiel, hrsg. von Andreas Hohmann ... Mit Beitr. von: T. Alkemeyer ...
    12. Fatty Acid Profile of the Initial Oral Biofilm (Pellicle)
    13. Kein Preis für Genauigkeit - Preise für Sekundärregelleistung in Deutschland diskriminierend?
    14. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
    15. Students’ perceptions toward academic competencies
    16. Gesundheitsarbeit in der Sozialpädagogischen Familienhilfe
    17. Lehrerfortbildungen unter der Lupe
    18. Derzeitiger Stellenwert von Gender Mainstreaming bei der Einführung gestufter Studiengänge
    19. Ermittlung von Präferenzen verschiedener Anspruchsgruppen für die Landschaft in einem Schutzgebiet
    20. Die Bedeutung der Lerngelegenheiten im Lehramtsstudium und deren individuelle Nutzung für den Aufbau des bildungswissenschaftlichen Wissens
    21. Untersuchung der Knickstabilität eines Doppelgelenks für einen zweibeinigen Schreitroboter unter Unsicherheit
    22. Anatomia della nazione. Dalla formula trinitaria alle forme della produzione di popolazione
    23. Kulturelles Erbe und Tourismus
    24. Nicht vollstreckbares Schmerzensgeld - eine Gerechtigkeitslücke
    25. „Im Mathematikunterricht muss man auch mit Sprache rechnen!“ – Sprachbezogene Fachleistung und Unterrichtswahrnehmung im Rahmen mathematischer Sprachförderung
    26. Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus
    27. Feuer kann man nicht nur sehen
    28. Offene Hochschule Lüneburg
    29. Die Notwendigkeit der Verhandlung widersprüchlicher Anforderungen an das Lehren von Chemie an einer inklusiven Schule – Eine Fallstudie
    30. Robichaud, Andrew A.: Animal City. The Domestication of America, 352 S., Harvard UP, Cambridge, MA/London 2019.