Handel mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten in der EG: Prüfung der Rechtmäßigkeit ausgewählter Normen der Richtlinie 2003/87/EG nach dem Europäischen Gemeinschaftsrecht

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

  • Boris Brattig
Die juristische Auseinandersetzung mit dem Handel mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten auf Gemeinschaftsebene im Rahmen dieser Arbeit ist insbesondere aus drei Gründen reizvoll.
Zum einen verspricht dieses Instrument, eines der zentralen Säulen des Klimaschutzes der Gemeinschaft zu werden. Grund dafür ist, dass neben der ökologisch wünschenswerten punktgenauen Zielerreichung die Emissionsreduktion der Treibhausgase nicht nur auf volkswirtschaftlich günstigste Weise erfolgt, sondern infolge der Handelbarkeit der Zertifikate auch neue lukrative Märkte entstehen. Bereits das Gesetzgebungsverfahren der Richtlinie 2003/87/EG auf Gemeinschaftsebene offenbarte nachhaltig die Brisanz des Themas, so dass es nicht verwundert, mit welcher Vehemenz die gegenwärtige Diskussion um die Umsetzung der Richtlinie in das nationale Recht geführt wird. Beachtenswert ist dabei insbesondere, dass sich die bisher bekannten "Lager" der jeweiligen Interessenvertreter infolge dieses neuen Ansatzes teilweise völlig neu konzipieren.
Zum anderen offenbart die vertiefte Auseinandersetzung mit dem Maßstab des Gemeinschaftsrechts, dass der gewählte Maßstab selbst teilweise dogmatisch noch wenig durchdrungen ist, was die punktuelle Fortentwicklung des Gemeinschaftsrechts unumgänglich machte; so erfolgte etwa auch eine intensive Auseinandersetzung mit dem bisher eher unbekannten gemeinschaftlichen Maßnahmekohärenzgebot.
Schließlich wurde durch den gewählten Ablauf und Umfang der Rechtmäßigkeitsprüfung der Richtlinie partiell Neuland betreten, da sich auf Gemeinschaftsebene bisher kein – dem deutschen Recht – vergleichbares allgemein gültiges Prüfungsschema durchgesetzt hat und weil sich der vom EuGH angelegte Kontrollmaßstab als unzureichend erwies.
Gerade die Kombination des neuen instrumentellen Ansatzes, des vereinzelt fortzuentwickelnde Maßstabes des Gemeinschratrechts sowie der erst festzulegende Ablauf bzw. Umfang der Prüfung macht den grundlegenden Reiz der Arbeit aus. Vor diesem Hintergrund wird die Beschäftigung mit den sich jeweils stellenden Fragen zu einer spannenden Angelegenheit.
Original languageGerman
Place of PublicationHamburg
PublisherVerlag Dr. Kovač
Number of pages414
ISBN (print)978-3-8300-1456-0
Publication statusPublished - 2004

Publication series

NameSchriftenreihe Umweltrecht in Forschung und Praxis
Volume16

    Research areas

  • Law

Recently viewed

Publications

  1. Strangpresse sowie verfahren zum kontinuierlichen pressen von metall
  2. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung
  3. Lernwirksamkeit des Lehrerhandelns – Forschungsergebnisse und Diagnostik
  4. Atmogene Stickstoffeinträge als Ursache für Artenwandel und Artenschwund
  5. Ein höherer Ölpreis ist gut für die Energiewende
  6. Seesicherheit im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland
  7. Axiome des nationalen und internationalen Strafverfahrensrechts
  8. Die ausgestaltung der parlamentarischen agendamacht - Plädoyer für eine holistische analyse von parlamenten
  9. Ikonen der Kriegs und Krisenfotografie
  10. Die Modernisierung der Pressefotografie
  11. Political Parties in Africa
  12. VwGO §111 [Zwischenurteil über den Grund]
  13. Auf den Spuren der Pressefotografen
  14. Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb
  15. Kollektives Handeln und Gruppensolidarität – Motivationsprozesse und Interventionsstrategien am Beispiel politischer und sozialer Partizipation im Kontext der AIDS-Hilfe-Bewegung
  16. Eine fahrleistungsabhängige LKW-Maut zur Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene und die Wasserstraße : Entwicklung und rechtliche Begutachtung einer lenkungswirksamen Straßenbenutzungsabgabe
  17. Patientenverfügung und natürlicher Wille
  18. Einführung: Die politischen und wirtschaftlichen Rahmendaten - mit Ausblicken auf Philosophie, Sportkultur und Mode
  19. Energiewende? Da war doch etwas ...: Kommentar
  20. Rohölmarkt: US-amerikanisches Schieferöl schwächt Marktmacht der OPEC
  21. Nachrichtenfotografie zwischen Publikumsorientierung und Kostenzwang