Sustainability in Higher Education: Psychological Research for Effective Pedagogy

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Psychological theory and research can make key contributions to sustainability scholarship and practice, as is demonstrated here in the field of higher education pedagogy. College students undergo profound changes in epistemological assumptions and in identity during their undergraduate years. Data on the Measure of Intellectual Development for students participating in learner-centred pedagogies at Western Washington University in Bellingham, Washington, showed a trend toward more complex thinking by these students (N=153). Qualitative data on student identity development associated with transdisciplinary, project-based campus sustainability courses were collected at Canada’s University of Prince Edward Island and at Western Washington University in Bellingham. Findings revealed the identity of “learner” blending with that of “change agent”; a greater sense of identity in relation to the campus community and the different perspectives of its stakeholders, the sustainability movement; and a sense of empowerment backed up by practical skills. Sustainability poses new challenges for intellectual-moral development and identity development. Psychological theory gives insights into how pedagogies should be designed to challenge students just beyond their level of intellectual, moral, and identity development, in order to expose them to intellectual-moral growth and identity alternatives conducive to the complexities of sustainability advocacy and practice.
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftCanadian Journal of Higher Education
Jahrgang40
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)51-77
Anzahl der Seiten27
ISSN0316-1218
PublikationsstatusErschienen - 2010

Dokumente

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. "Wer entscheidet unter welchen Bedingungen über die Nominierung von Kandidaten?"
  2. Politische Bildung in Ostdeutschland
  3. Spurengaremissionen (N20, NH3) und Ertragsentwicklung nach Gärrestapplikation auf einem Marschstandort Norddeutschlands
  4. Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen
  5. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 26 [Generalsekretär; Hoher Vertreter]
  6. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung
  7. Die Vernetzung des Museums im Zürcher und Schweizer Kunstfeld
  8. Von der Heterogenität zur Vielfalt! Akademischer Professionalisierung im Blick einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  9. Integration operationeller Risiken in die Gesamtbanksteuerung
  10. Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol, Joachim Oepen (eds.): Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Teil 3: Köln, (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37, 3), Siegburg: Franz Schmitt 2022, 757 S. ISBN: 978-3-87710-462-0.
  11. Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  12. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  13. Die Unterwasserreinigung von Seeschiffen als Herausforderung für das Gewässerschutzrecht
  14. ‚Sustainability Science‘: Neues Selbstverständnis und neue Konzepte in der Wissenschaft
  15. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  16. Ästhetische Erfahrungen in musealen Räumen
  17. Zeiten in der Ökotoxikologie
  18. Policy-Analyse, Demokratie und Deliberation: Theorieentwicklung und Forschungsperspektiven der "Policy Sciences of Democracy"
  19. Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente