Anatomia della nazione. Dalla formula trinitaria alle forme della produzione di popolazione

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Following Althusser and the Neue Marx Lektüre’s approach to Marx’s critique of political economy, this article aims to reconstruct the structural anatomy of capitalist societies, showing, alongside the forms of use-value production, the necessary emergence of specific social forms of population production process along lines of race, gender and species. The analysis of the Trinity Formula shows how labour and capital appear in this enchanted world as equally necessary so much so that they constitute the anatomy of that “imaginary community” called the nation. Drawing on the Althusserian notion of ideology in its relation with the Verkehrung of Trinity Formula, we claim that the nation is a fetishized social form, a way of organizing political unity. From this perspective, the nation is continually shaped by the actions of the state as a welfare state which assures the reproduction of the labour-power mitigating capitalistic destructive tendencies toward it. The welfare state, though, does not exhaust the ways of organizing unity that are held under the nation form: first, following Balibar, we will briefly discuss the function of imaginary ethnos. Then, confronting Foucauldian population’s dispositif analysis, we will overcome a boundary and a lacuna of Marxian perspective developing a non-reductionist multi-level logic of social materiality able not to fall into the material/cultural dichotomy. Thus, we will demonstrate and fully analyze the emergence of generativity and anthropological social forms and their indispensable role in the process of the production of all the social figures necessary for the reproduction of capitalist social complexes.
OriginalspracheItalienisch
ZeitschriftCONSECUTIO RERUM
Jahrgang10
Seiten (von - bis)357-382
Anzahl der Seiten26
ISSN2531-8934
PublikationsstatusErschienen - 17.07.2021
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Leena Maren Pundt

Publikationen

  1. Noten fangen mit dem „Mediator“.
  2. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  3. Health and Health Literacy in Teacher Education: Comparative Analyses of Student Teachers and Teacher Trainees
  4. Einsatz eines fächerübergreifenden Kategoriensystems zur Analyse von Aufgaben im Fach Deutsch
  5. Zwischen Verklärung und Aufklärung
  6. Der pädagogische Bezug - ein Beitrag zum sozialpädagogischen Können
  7. Jugend- und Sportentwicklung im Kontext adressatenorientierter beruflicher Bildung: Analysen, Befunde und Perspektiven
  8. Medienkonfigurationen als Teil (musikalisch-)ästhetischer Prozesse
  9. Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen
  10. Herstellungskosten und Rückstellungen nach den EStÄR 2012
  11. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  12. Nachhaltiger Mittelstand KMU: Praxis und Forschung
  13. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  14. Faksimile: "Mit eben so viel Kunst als Wahrheit"
  15. New York und der 11. September - drei Jahre danach
  16. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung
  17. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  18. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  19. Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen
  20. Von Mengen, Zahlen und Operationen bis hin zu Daten und Zufall – Erprobung eines Itempools zum Erfassen der mathematischen Kompetenz von Kindergartenkindern
  21. Die Kunstförderung der Deutschen Bank. Mittel zum Zweck? Das Konzept »Kunst am Arbeitsplatz« am Beispiel der Frankfurter Konzernzentrale
  22. Von der Heterogenität zur Vielfalt! Akademischer Professionalisierung im Blick einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  23. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Grundschulkindern
  24. Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz
  25. Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler.
  26. Einsame Reisende - Rechte, Kriminalisierung und transnationale Migration unbegleiteter Kinder
  27. Owner Parties and Party Institutionalisation in Italy: Is the Northern League Exceptional?
  28. Der Top-Runner-Ansatz als Instrument zur Steigerung der Endenergieeffizienz bei energiebetriebenen Produkten
  29. Forschungsbereiche im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  30. § 56 Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben
  31. § 62 Königreich Thailand
  32. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen