Rechtliche Rahmenbedingungen der Verklappung von Ladungsrückständen fester Massengüter durch Seeschiffe

Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

Authors

Dieser Beitrag untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen der Verklappung von Ladungsrückständen fester Massengüter durch Seeschiffe. Er stellt zunächst ausführlich den völkerrechtlichen Rechtsrahmen dar. Im zweiten Schritt geht der Aufsatz auf die Umsetzung der völkerrechtlichen Vorgaben im deutschen Seeschifffahrtsrecht ein.
Translated title of the contributionLegal framework conditions of dumping cargo residues of solid bulk goods by seagoing vessels
Original languageGerman
JournalNatur und Recht
Volume45
Issue number5
Pages (from-to)306-314
Number of pages9
ISSN0172-1631
DOIs
Publication statusPublished - 01.05.2023

Recently viewed

Publications

  1. Kein Preis für Genauigkeit - Preise für Sekundärregelleistung in Deutschland diskriminierend?
  2. Freilandforschung im Unterricht - Erforschung ökologischer Grundprinzipien am Beispiel von Laufkäfern verschiedener Lebensräume
  3. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  4. Die Präsentationsform von Aufgaben und die Mathematikleistung von Kindern als Untersuchungsgegenstand einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen
  5. Auf dem Weg zu den Kunden des Heilbades/Kurortes
  6. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  7. Einleitung
  8. Bild und Bühne
  9. Chancen des Konzepts der Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Kooperation von Schule und außerschulischer (Umwelt)Bildung
  10. Co-kreatives Lehren und Lernen am Leuphana College
  11. Les villes artificielles comme espaces de formation de l’ordre politique
  12. Anlage und Durchführung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und ihrer Erweiterung um Mathematik und Naturwissenschaften (IGLU-E)
  13. Arne Till Bense, Musik und Virtualität
  14. Abschluss des Vertrages
  15. Politische Bildung in Ostdeutschland
  16. Zukunftsfähige Bildung. Unterricht als Bewältigung von Herausforderungen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  17. Berufsbildung 4.0 - Qualifizierung des pädagogischen Personals als Erfolgsfaktor beruflicher Bildung in der digitalisierten Arbeitswelt
  18. Ausgewählte schulische Ausgangslagen und organisatorische Gestaltungsformen von Inklusion an Grundschulen in Deutschland
  19. Bild: quella terza cosa tra pensiero e scrittura. Benjamin e la filosofia dell’immagine
  20. Strafbarkeitsrisiken für Anwälte im Rahmen von Abmahnungen und Deals