Kulturelles Erbe und Tourismus: Rituale, Traditionen, Inszenierungen

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

Die Frage, wie der Tourismus den kulturellen Wandel einer Region beeinflusst, ob er die Lebensformen stärker positiv oder eher zu ihrem Nachteil verändert, begleitet diese Erscheinung der Moderne seit ihrem Entstehen. Im Zuge der rasanten gesellschaftlichen Modernisierung wie Mondialisierung hat die Auseinandersetzung an Vehemenz zugenommen. Was heute als kulturelles Erbe diskutiert wird, besteht aber nicht vorwiegend aus nostalgischer Erinnerung und ausgemusterter Tradition. Es umfasst vielmehr bewährte Praktiken der Lebensführung, lebendige Bräuche, Rituale und Feste – somit die Insignien kultureller Identität. Das schließt auch Techniken des Handwerks, des Ackerbaus, der Wein- und Hortikultur, indigene Heilmethoden und den Reichtum an Sprachen und Dialekten ein. Das alte Wissen im alltäglichen Umgang mit Natur und dem Universum zur Erhaltung und Nutzung der lokalen Ressourcen, also spezielle Kenntnisse und somit auch eine ästhetische und künstlerische Kompetenz, machen die besondere Anmutung einer Region aus. Diese als Erbe verstandenen Kulturpraktiken sind attraktiv für den Tourismus, sie stellen Tradition in einen innovativen Kontext und sie bieten Lösungsmechanismen an für eine an Nachhaltigkeitskriterien orientierte Regionalentwicklung.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortInnsbruck/Wien/Bozen
Verlag Österreichischer Studien Verlag
AuflageBroschürte Neuauflage
Anzahl der Seiten416
ISBN (Print)978-3-7065-5493-0
PublikationsstatusErschienen - 2015

Publikationsreihe

NameTourismus: transkulturell & transdisziplinär
Band10

Anmerkung

Broschierte Neuauflage

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Before-after differences in labor market outcomes for participants in medical rehabilitation in Germany
  2. Rose Blanche, Rosa Weiss, Rosa Bianca
  3. Untersuchungen zur Bewertung des Adsorptionsverhaltens heterocyclischer PAK auf Aktivkohle in teeölbelasteten Grundwässern
  4. Die demokratische Verfasstheit der Europäischen Union
  5. Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen
  6. Rezensionen: Identifikationskrise? Zum Engagement in betrieblichen Führungspositionen
  7. Den Tod des Autors begraben
  8. Repräsentationen eigener und fremder Kulturen in der (Kinder)Literatur
  9. Polarkoordination besser verstehen durch bewegliche und gleichzeitige Darstellung der zugehörigen "kartesischen Funktion"
  10. Die Forschungsbohrung Garding-2 – ein neues wichtiges Klima- und Paläoumwelt-Archiv an der Westküste Schleswig-Holsteins
  11. Pathways to energy sustainability
  12. Der Top-Runner-Ansatz als Instrument zur Steigerung der Endenergieeffizienz bei energiebetriebenen Produkten
  13. Musik und Straße
  14. »Ein Amt muss es auch aushalten, missverstanden zu werden«. Ein Gespräch mit Christoph Möllers
  15. Governance Transfer by Regional Organizations
  16. Der Einfluss der Unionsbürgerschaft auf das Internationale Familienrecht
  17. To which gender's disadvantage are school grades biased - girls or boys?
  18. Buena Vista, die Musik Kubas
  19. Innovationsmanagement und Innovationsstrategien in Kleinen und Mittleren Unternehmen
  20. Risikomanagement der Kreditwirtschaft
  21. Anlage und Durchführung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und ihrer Erweiterung um Mathematik und Naturwissenschaften (IGLU-E)
  22. Stadtkronenpolitik durch Museen, Konzerthäuser und Theater
  23. Metallography of Mg Alloys
  24. European Green Deal
  25. Warum, wozu und welche Werte in der politischen Bildung?
  26. Bild, Ding, Material
  27. Do women on management board increase fair value relevance?
  28. „… und er würfelt doch!“ Bemerkungen zum Zufall in Gottes Handeln und Sein
  29. Bestimmung des oxidierbaren Anteils von Abfiltrierten Stoffen aus Abwasserproben