Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Influence of implant base material on secondary bone healing: an in silico study

    Nayak, G. S., Roland, M., Wiese, B., Hort, N. & Diebels, S., 2025, in: Computer Methods in Biomechanics and Biomedical Engineering. 28, 11, S. 1734-1742 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    In-House Experimentation Platforms: Motivation, Implementation Characteristics and Challenges

    Stotz, N. & Drews, P., 2025, Product-Focused Software Process Improvement: 26th International Conference, PROFES 2025. Scanniello, G., Lenarduzzi, V., Romano, S., Vegas, S. & Francese, R. (Hrsg.). Springer Nature Switzerland AG, S. 36-51 16 S. (Lecture Notes in Computer Science ; Band 16361).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Inner Development Goals zur Erreichung der Sustainable Development Goals – Ein Self-Assessment als Reflexionsanlass zum Einsatz in transformativen Lernprozessen

    Hantke, H. & Lorch, A., 2025, Klimawandel und Bildung – Interdisziplinäre Grundlagen und didaktische Impulse. Pijetlovic, D. & von Au, J. (Hrsg.). München

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  4. Integrative inspection methodology for enhanced PCB remanufacturing using artificial intelligence

    Stamer, F., Jachemich, R., Puttero, S., Verna, E. & Galetto, M., 2025, in: Procedia CIRP. 132, S. 227-232 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  5. Angenommen/Im Druck

    Inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekte als Ansatz für eine transformative Hochschulbildung

    Bürgener, L. & Meyer, S., 2025, (Angenommen/Im Druck) Didaktik der Interdisziplinären Hochschullehre. Braßler, M., Lerch, S. & Brandstädter, S. (Hrsg.).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  6. Eingereicht

    Inter- und Transdisziplinarität

    Weiser, A., Bürgener, L., Steinbrügge, F. & Lang, D. J., 2025, (Eingereicht) Bildung für nachhaltige Entwicklung.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Introduction to Automatic Imitation

    Genschow, O. & Cracco, E., 2025, Automatic Imitation. Genschow, O. & Cracco, E. (Hrsg.). Cham: Springer Nature Switzerland AG, S. 1-7 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  8. Erschienen

    Introduction to the Design, Implementation, and Management of Digital Government Policies and Strategies Minitrack

    Gualdi, F., Cordella, A. & Lemmer, K., 2025, Proceedings of the 58th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS). Bui, T. X. (Hrsg.). University of Hawaii at Manoa, S. 1894-1895 2 S. (Proceedings of the Annual Hawaii International Conference on System Sciences).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  9. Erschienen

    In-Vehicle Sensor System for Monitoring Efficiency of Vehicle E/E Architectures

    Peitzmeier, H., Horstkötter, J., Tebruegge, C., Kortmann, F., Seibel, A. & Bouattour, G., 2025, in: IEEE Sensors Letters. 9, 9, 6009804.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Is There Such a Thing as Transnational Family Law?

    Croon-Gestefeld, J., 2025, in: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht (RabelsZ). 89, 1, S. 35-58 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Fraud-Prävention in Kreditinstituten
  2. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  3. Vergleich der Wärmeabsorption von Gasen
  4. Nachhaltigkeit, Wissensgesellschaft und lebenslanges Lernen
  5. Schullaufbahnempfehlungen von Lehrkräften für Kinder am Ende der vierten Jahrgangsstufe
  6. Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik
  7. Otto Mueller, Brücke-Museum Berlin, (2014) Hirmer Verlag, München, Christiane Remm (Hg.)
  8. Tippelschritte auf dem Weg zum kollektiven Rechtsschutz: Der Referentenentwurf zur Entfristung des KapMuG
  9. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  10. Ein Buch über Steine
  11. Fachspezifische Lerngelegenheiten zum Thema Inklusion an der Leuphana Universität Lüneburg
  12. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  13. Unterrichtshandeln von Lehrkräften und Schülern verbessern durch Förderung emotionaler Kompetenzen
  14. 70. Tagung der Kommission Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)
  15. Gelingens- und Misslingensfaktoren bei Projekten zur systematischen Förderung der Lehrergesundheit: Erfahrungen aus einem Modellprojekt
  16. Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
  17. Schmerzensgeld - schneller, höher und wie weiter?
  18. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  19. Zum Einfluss des Lösungsglühens und Aushärtens auf die Mikrostruktur von ZK40-Legierungen, modifiziert durch Zugaben von Ca, Gd, Nd und Y
  20. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  21. werkstatt frauenfilm - Filme aus der Region
  22. Rezension zu: Nüchter, Oliver et al. (2010): Der Sozialstaat im Urteil der Bevölkerung, Opladen/Farmington Hills
  23. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  24. Science-Fiction, spekulativer Feminismus und strafkritische Fabulation. Strafabolitionismus mit Ursula K. Le Guins "The Dispossessed".
  25. Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (§ 8a SGB VIII) und strafrechtliche Garantenhaftung in der Kinder-und Jugendhilfe
  26. The video microscopy-linked electrochemical cell
  27. Stichwort: Lernzentriertes Leitungshandeln an Schulen – Leadership for Learning
  28. Mediatisierte Politikgestaltung? Medien, Expertise und politische Entscheidungsprozesse in wissenschaftsbasierten Themenfeldern
  29. "Kinder verfügen über ein immenses Expertenwissen."
  30. Auswirkungen einer systemorientierten Bauweise von Windenergieanlagen auf die erzielbaren Börsenpreise
  31. Vermittlung von Sportspielen mithilfe von digital gestützten Lehr- und Lernprozessen
  32. Kulturwissenschaften
  33. Gesprächserziehung im Deutschunterricht. Grunbdlagen und Aufgaben für die Sekundarstufe I
  34. Der RegE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungs­gesetz (FISG) – Quo vadis, Corporate Governance?