Gesprächserziehung im Deutschunterricht. Grunbdlagen und Aufgaben für die Sekundarstufe I

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Gesprächserziehung muss als ein umfassendes Konzept verstanden werden, in dem Kompetenzen als Ziele und Teilziele für den Bereich "Sprechen und Zuhören" definiert werden. Diese Ziele verweisen allerdings auf didaktische Begründungszusammenhänge und adäquate methodische Wege. In einer didaktisch begründeten Gesprächserziehung kann es nicht darum gehen technologisch-rezeptologische Anleitungen zu entwickeln, denn ihnen fehlen der Situationsbezug und die moralisch-ethische Dimension, die jedoch für jede Gesprächserziehung fundamental sind. Gesprächserziehung zielt auf Verständigungsfähigkeit und wendet sich gegen manipulative Gesprächsstrategien.
Original languageGerman
JournalSchulmagazin 5 - 10
Volume74
Issue number10
Pages (from-to)5-12
Number of pages8
ISSN0947-2746
Publication statusPublished - 2006