Auswirkungen einer systemorientierten Bauweise von Windenergieanlagen auf die erzielbaren Börsenpreise

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

Die Konferenz „Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern“ wird veranstaltet von der Professur für Elektrische Energiesysteme der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, um Wissenschaftlern und Experten ein Forum für die Gestaltung der zukünftigen Energieversorgung in Deutschland und weltweit zu bieten. Der Paradigmenwechsel, weg von fossilen und nuklearen Brennstoffen hin zu einer nachhaltigen und sicheren Versorgung auf Basis erneuerbarer Energien stellt neue Herausforderungen an die Energieversorgung. Innovative Lösungsansätze und die Schaffung geeigneter politischer und marktregulatorischer Rahmenbedingungen sind dafür notwendig.
Auf der Konferenz sollen Kenntnisse zu den neuesten Entwicklungen und Erfahrungen in den Themenfeldern Erneuerbare Energien, Energiespeicher, deren Netzintegration und Rahmenbedingungen der Energiewende ausgetauscht werden. Neben den technischen Aspekten stehen auch die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und juristischen Seiten im Fokus der Konferenz.
OriginalspracheDeutsch
TitelNachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern : Konferenzband; NEIS 2014 Konferenz Hamburg · 18.–19. September 2014
HerausgeberDetlef Schulz
Anzahl der Seiten6
ErscheinungsortHamburg
VerlagHelmut-Schmidt-Universität
Erscheinungsdatum2014
Seiten186-191
ISBN (Print)978-3-86818-059-6
PublikationsstatusErschienen - 2014
VeranstaltungKonferenz für Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern - NEIS 2014 - Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, Hamburg, Deutschland
Dauer: 18.09.201419.09.2014

Zugehörige Projekte

  • EnERgioN - Erzeugung, Speicherung und Vermarktung von erneuerbaren Energien in der Region Nord (Kompetenztandem-Projekt)

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Erfolgsprädiktoren von Venture Capital Investments
  2. Die Ökologie der Produktion professioneller Dienstleistungen
  3. Auswirkungen von Fluglärm auf das Sozial- und Kommunikationsverhalten betroffener Anwohner
  4. Männliche Jugendliche im Frauenhaus - Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Arbeit
  5. Schwangerenvorsorge zwischen Risiko- und Ressourcenorientierung. Ergebnisse einer Ärztebefragung in Mecklenburg-Vorpommern.
  6. Gemeinschaft in Bildern, jüdische Jugendbewegung und zionistische Erziehungspraxis in Deutschland und Palästina/Israel
  7. Feminine Desire, Feminist Politics
  8. Henry A. Giroux: Kritische Medienpädagogik und Medienaktivismus
  9. Kreativität - Kreativwirtschaft
  10. Resilience Among Healthcare Staff
  11. Lebensweltorientiertes" service learning" als Bildungs-und Sozialarbeit?
  12. School Leader Trust and Collective Teacher Innovativeness
  13. Sibylle Rahm / Michael Schratz (Hrsg.) LehrerInnenforschung: Theorie braucht Praxis. Braucht Praxis Theorie? Innsbruck u.a.: Studien Verlag 2004
  14. Sexagesimae (2. Sonntag vor der Passionszeit)
  15. Zukunft der Sportspiele ?
  16. Das Forschungsprojekt "Die wirtschaftlich-kulturelle Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg"
  17. Tissueprodukte aus Altpapier und aus ungebleichtem Sulfatzellstoff - Vergleich der Umweltaspekte
  18. Nachrichtenfotografie zwischen Publikumsorientierung und Kostenzwang
  19. Aufgaben und Kompetenzen von Frauenbeauftragten in Kommunen, Behörden und Unternehmen. Niedersachsen
  20. Die Literaturdatenbank "Elbe-Ökologie" im Forschungsverbund "Ökologische Forschung in der Stromlandschaft Elbe"
  21. Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller. Ed. Roland Berbig, Richard Faber und Christof Müller-Busch. Bd. 1: Das 18. und 19. Jahrhundert. Bd. 2: Das 20. und 21. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017.
  22. Welche Bedeutung haben lernförderliche Prozesse und naturwissenschaftsbezogene Einstellungen im Elternhaus für die Erklärung sozialer Disparitäten in der naturwissenschaftlichen Kompetenz?
  23. Ökonomie und Literatur – Einsatzmöglichkeiten von Johann Wolfgang von Goethes ‚Faust II’ für die sozioökonomische Bildung und den betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Unterricht
  24. La "crisi della rappresentazione" nella filosofia contemporanea della pittura
  25. Leben und Arbeiten im Ausland - psychologische Faktoren und Erfolg bei internationalen beruflichen Entsendungen
  26. Steuerungsmöglichkeiten von Kreditrisiken für Existenzgründer - ein Instrument