Is There Such a Thing as Transnational Family Law?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Gibt es so etwas wie ein transnationales Familienrecht? Analysen des transnationalen Rechts gehen davon aus, dass es unzureichend ist, allein im nationalen Kontext über das Recht nachzudenken. Von besonderer Bedeutung ist für sie das Konzept des Rechtspluralismus. In den Forschungen zum transnationalen Recht wurde dem Familienrecht bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Aber es gibt transnationale Familien und Migrationsfamilien. Außerdem spielt sich das Familienrecht in einem pluralistischen Umfeld ab. Ist es daher sinnvoll, das Familienrecht aus der transnationalen Perspektive zu betrachten? Der Aufsatz geht dieser Frage im Detail nach. Er legt dar, dass die transnationale Perspektive dazu beitragen kann, die Funktionsweise des Familienrechts in einer globalisierten Welt darzustellen, einschließlich des Phänomens, dass nichtstaatliche Akteure in hohem Maße an seiner Schaffung, Anwendung und Durchsetzung beteiligt sind.
Titel in ÜbersetzungGibt es so etwas wie ein transnationales Familienrecht?
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftRabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht (RabelsZ)
Jahrgang89
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)35-58
Anzahl der Seiten24
ISSN0033-7250
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2025
VeranstaltungSymposium zum Jahrestreffen des Vereins der Freunde des Hamburger Max-Planck-Instituts 2024: Familienrechtliche Paradigmen - Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg, Deutschland
Dauer: 21.06.202421.06.2024

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Methodische Anleitung für Scoping Reviews (JBI-Methodologie)
  2. Die Aufgabe der Erinnerung in der Pädagogik
  3. Educators' Competence Frameworks in Education for Sustainable Development
  4. Cumulation of Cross-Section Surveys
  5. Effects of interfacial reactions during solidification on mechanical properties in short fiber reinforced AlSi12CuMgNi composites
  6. Zahl oder Leben?
  7. Internet gaming disorder in early adolescence
  8. Die „drohende Gefahr“ als Schlüsselbegriff einer Sekuritisierung des Rechts
  9. Are Self-Employed Really Happier Than Employees?
  10. Linked Data-driven Resilience Research 2023
  11. Mexican school students’ perceptions of inclusion
  12. Der Whole-Nation Bias in der empirischen Forschung
  13. Workshop Hochschulmanagement
  14. I've been thinkin' bout you: socially distant relationship pursuit during COVID-19
  15. Enhancement of strength and hot workability of AZX312 magnesium alloy by disintegrated melt deposition (DMD) processing in contrast to permanent mold casting
  16. Non-native Douglas fir (Pseudotsuga menziesii) promotes sentinel prey attack rates in Central European forests
  17. Grenzen von „Serious Games for Health“
  18. Pre-service teachers’ ability to identify academic language features
  19. “Hunting Otherwise”
  20. Effect of thermal treatment on thermal expansion behaviour of magnesium alloy based hybrid composites
  21. Gewalthaltige Bildschirmspiele
  22. Trust-based cooperation as driver for the internationalization of SMEs: empirical evidence from Austria
  23. "Wozu braucht es noch Bibliotheken? Analyse des IFLA-Trend-Reports"
  24. Results of disseminating an online screen for eating disorders across the U.S.
  25. Recycling of magnesium drive train components
  26. Reconciling Deliberateness and Emergence in Digital Transformation Strategy Formation — An Organizational Improvisation Perspective
  27. Influence of three different balance shoes on EMG-activity during one-leg standing
  28. Methoden der qualitativen Sozialforschung
  29. PISA 2003
  30. Struktur eines Instruments zur Kompetenzerfassung in der Sportlehrerausbildung