Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

When critics identify ‘manipulations’ in translations, these are often described and analysed in terms of the differing norms governing the source and the target languages, cultures and literatures. This article focuses on the agent of the translation, the translator, and her/his presence in the translated text. It presents a theoretical and analytical tool, a communicative model of translation, using the category of the implied translator, the creator of a new text for readers of the target text. This model links the theoretical fields of narratology and translation studies and helps to identify the agent of ‘change’ and the level of communication in which the most significant modifications take place. It is a model applicable to all translated narrated literature but, as examples illustrate, due to the asymmetrical communication in and around children’s literature, the implied translator as he/she becomes visible or audible as the narrator of the translation, is particularly tangible in translated children’s literature.
Original languageEnglish
Title of host publicationThe Translation of Children's Literature : a reader
EditorsGillian Lathey
Number of pages12
Place of PublicationClevedon
PublisherMultilingual Matters
Publication date2006
Pages98 -109
ISBN (print)978-1-85359-905-7, 978-1-85359-906-4
Publication statusPublished - 2006

Recently viewed

Publications

  1. Science-Fiction, spekulativer Feminismus und strafkritische Fabulation. Strafabolitionismus mit Ursula K. Le Guins "The Dispossessed".
  2. Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (§ 8a SGB VIII) und strafrechtliche Garantenhaftung in der Kinder-und Jugendhilfe
  3. The video microscopy-linked electrochemical cell
  4. Stichwort: Lernzentriertes Leitungshandeln an Schulen – Leadership for Learning
  5. Mediatisierte Politikgestaltung? Medien, Expertise und politische Entscheidungsprozesse in wissenschaftsbasierten Themenfeldern
  6. "Kinder verfügen über ein immenses Expertenwissen."
  7. Auswirkungen einer systemorientierten Bauweise von Windenergieanlagen auf die erzielbaren Börsenpreise
  8. Vermittlung von Sportspielen mithilfe von digital gestützten Lehr- und Lernprozessen
  9. Kulturwissenschaften
  10. Gesprächserziehung im Deutschunterricht. Grunbdlagen und Aufgaben für die Sekundarstufe I
  11. Der RegE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungs­gesetz (FISG) – Quo vadis, Corporate Governance?
  12. Die Ebstorfer Weltkarte
  13. Cry Baby & Whammy Bar.
  14. Die Schulordnung als Klang – und Zeit
  15. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  16. Organisationskulturen der Aneignung, Fürsorge und Compliance im Bereich der Heimerziehung
  17. Gender, ethnic and class as humour strategies in stand-up comedy of Bovi, Kenny Blaq, Akpororo and Basket Mouth
  18. Der Pressejournalismus als Konstrukteur männlicher Dominanz
  19. Rituals of critique and institutional maintenance at the United Nations climate change summits
  20. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  21. Verbandsklage mit Zähnen? - Zum Vorschlag einer Richtlinie über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher
  22. Sozialepidemiologie und Sozialarbeit: Zur Bedeutung und zu den Umsetzungsmöglichkeiten sozialepidemiologischer Forschungsergebnisse in der Sozialen Arbeit
  23. Motivations for Corporate Sustainability Management
  24. Drei Jahre Schul Soziale Arbeit zur Gestaltung einer gesunden und erfolgreichen Lebensphase Schulzeit für alle Schülerinnen und Schüler
  25. Erfahren – Widerfahren – Verfahren. Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit
  26. Partizipation, inklusive Bildung und soziale Teilhabe in Kitas