Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Das Arbiträre und das Universelle: Über Pierre Bourdieus Soziologie der Kunst

    Wuggenig, U., 2015, Pierre Bourdieu. Kunst und Kultur: Kunst und künstlerisches Feld. Schriften zur Kultursoziologie 4. Schultheis, F. & Egger, S. (Hrsg.). Berlin: Suhrkamp Verlag, Band 12.2. S. 480-546 67 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Das endlos bewegte Buch

    Pias, C., 2015, Das bewegte Buch: Ein Katalog der gelesenen Bücher; mit 104 Beispielen aus dem Deutschen Literaturarchiv Marbach. D. L. M. (Hrsg.). Marbach: Deutsche Schillergesellschaft e.V., S. 48-67 20 S. (Marbacher Magazin; Band 150/151/152).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  3. Erschienen

    Das Fleisch der Diskurse: Zur Verbindung von Biographie- und Diskursforschung in der wissenssoziologischen Subjektivierungsanalyse am Beispiel der Behindertenpädagogik

    Pfahl, L., Schürmann, L. & Traue, B. C., 2015, Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung: Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 89-106 18 S. (Interdisziplinäre Diskursforschung).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Das Handlungsfeld "Ernährung" als Katalysator einer nachhaltigen Hochschulbildung und -entwicklung

    Richter, S., Fischer, D. & Rieckmann, M., 2015, Nachhaltige Ernährung lernen in verschiedenen Ernährungssituationen: Handlungsmöglichkeiten in pädagogischen und sozialpädagogischen Einrichtungen. Schockemöhle, J. & Stein, M. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 160–175 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Das Konzept der Autonomie der Migration überdenken? – Yes Please!

    Scheel, S., 2015, in: movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies . 1, 2, S. 1-15 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Das Linzer Konzept der Klassenführung (LKK): Grundlagen, Prinzipien und Umsetzung in der Lehrerbildung

    Lenske, G. & Mayr, J., 2015, Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2015. Zierer, K., Haag, L., Kiel, E. & Trautmann, M. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 71-84 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Das Menschliche in der Keramik: Was verraten uns Gefäße über ihre Nutzer?

    Picht, L., 2015, Menschen Tun Dinge: Forschungen zu Wert und Wandel von Objekten. Bokern, A., Hahn, H. P. & Kemmers, F. (Hrsg.). Bielefeld, Berlin: Kerber Verlag, S. 33-39 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Das messianische Prinzip: Der "Messias" in gegenwärtigen systematisch-theologischen Diskursen der christlichen Theologie – eine Kritik

    Mühling, M., 2015, Der Messias im interreligiösen Dialog: Christliche, jüdische und islamische Stimmen aus Vergangenheit und Gegenwart. Witte, M. (Hrsg.). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, S. 49-71 23 S. (Studien zu Kirche und Israel; Band 9).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Das neue Mindestlohngesetz: Grundlagen und Auswirkungen

    Schubert, J., Jerchel, K. & Düwell, F. J., 2015, 1 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 183 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  10. Das Projekt einer kritischen Gesellschaftstheorie: Ein Gespräch über Ausschlüsse, Abbruchkanten und die Vielstimmigkeit von Kritikperspektiven

    Opratko, B., Garske, P., Nüthen, I. & Pühl, K., 2015, Was ist der ‘Stand des Marxismus’?: Soziale und epistemologische Bedingungen der kritischen Theorie heute. Demirovic, A., Klauke, S. & Schneider, E. (Hrsg.). Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, S. 157-181 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    Das religionspädagogische Leitbild der Kinder- und Jugendtheologie in kontingenzsensibler Perspektive

    Roose, H., 2015, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie. 67, 1, S. 37-47 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    Das Soziale ohne Grenzen? Eine historisch-wissenssoziologische Analyse zu den Grenzen der Sozialwelt in der Frühen Neuzeit

    Lüdtke, N., 2015, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. 300 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  13. Erschienen

    Das Unwort erklärt die Untat: Die Berichterstattung über die NSU-Morde – eine Medienkritik; Eine Studie der Otto Brenner Stiftung

    Virchow, F., Thomas, T. & Grittmann, E., 2015, Frankfurt: Otto Brenner Stiftung. 95 S. (OBS-Arbeitsheft; Band 79)

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialTransfer

  14. Erschienen

    Das Unwort erklärt die Untat: Die »Döner-Mordserie« und der Umgang mit Gewalt an Migrantinnen und Migranten in den Medien

    Virchow, F., Thomas, T. & Grittmann, E., 2015, in: Wissenschaft und Frieden. Dossier 77, Rechter Terror in Deutschland, S. 8-10 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  15. Erschienen

    Das Wahre im Künstlichen: Edgar Degas‘ Die Orchestermusiker

    Mordhorst, S., 2015, Monet und die Geburt des Impressionismus. Krämer, F. (Hrsg.). München, London, New York: Prestel Verlag, S. 169-182 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  16. Erschienen

    Datenschutzbedenken in Sozialen Netzen -: ein Strukturgleichungsmodell

    Kuckertz, M. & Funk, B., 2015, Smart Enterprise Engineering: 12. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WI 2015), Tagungsband. Thomas., O. & Teuteberg, F. (Hrsg.). Osnabrück: Universität Osnabrück, S. 1771-1785 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  17. Erschienen

    DaZKom - Ein Modell von Lehrerkompetenz im Bereich Deutsch als Zweitsprache

    Köker, A., Rosenbrock-Agyei, S., Ohm, U., Carlson, S. A., Ehmke, T., Hammer, S., Koch-Priewe, B. & Schulze, N., 2015, Kompetenzerwerb an Hochschulen: Modellierung und Messung: Zur Professionalisierung angehender Lehrerinnen und Lehrer sowie frühpädagogischer Fachkräfte. Koch-Priewe, B., Köker, A., Seifried, J. & Wuttke, E. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 177-205 28 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  18. Decision|Culture. Das Ornament der Finanzkrise

    Hoof, F., 2015, Spekulantenwahn: Zwischen ökonomischer Rationalität und medialer Imagination.. von Braun, C. & Dorn, D. (Hrsg.). Berlin: Neofelis Verlag, S. 111-134 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  19. Erschienen

    Decision support in the field of online marketing - development of a data landscape

    Hansmann, T. & Nottorf, F., 2015, E-Business and Telecommunications - 11th International Joint Conference, ICETE 2014, Revised Selected Papers. Obaidat, M. S., Filipe, J. & Holzinger, A. (Hrsg.). Springer New York, S. 76-95 20 S. (Communications in Computer and Information Science; Band 554).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  20. Deep decarbonization in Germany: A macro-analysis of economic and political challenges of the 'Energiewende' (energy transition)

    Kemfert, C., Opitz, P., Traber, T. & Handrich, L., 2015, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 92 S. (Politikberatung Kompakt; Band 93).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteGutachten

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Von Realer Abwesenheit
  2. Book Review: Political Entrepreneurs: The Rise of Challenger Parties in Europe
  3. Ziele von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  4. Feminine Desire, Feminist Politics
  5. Geldauflagen der Strafjustiz als Finanzquelle freier Träger der Sozialarbeit
  6. Clawback-Klauseln in Vorstandsvergütungsverträgen als effektives Corporate Governance-Instrument?
  7. Was will die Frau? Empowerment in der Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen
  8. Fritz K. Ringer, Felder des Wissens: Bildung, Wissenschaft und sozialer Aufstieg in Frankreich und Deutschland um 1900, Weinheim: Deutscher Studien Verlag 2003 (373 Seiten; ISBN 3-407-32049-X)
  9. Legal Musik aus dem Internet laden.
  10. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Mißbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  11. Herausforderungen im Mathematikunterricht der Grundschule durch veränderte sprachliche Anforderungen
  12. Rechtsrahmen und Zuständigkeit für die Überwachung der Vorwäsche im Rahmen von Anlage II des MARPOL-Übereinkommens
  13. Rezension von Efing, Chr. (Hrsg.) Ausbildungsvorbereitung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Die sprachlich-kommunikativen Facetten von "Ausbildungsfähigkeit"
  14. Behandlungspfade für die ambulante Therapie der Alkoholabhängigkeit in ländlichen Gebieten
  15. My Cigarette Wife and Other Queer Tales of Kinship from Tunisia’s Contemporary Public Art Scene
  16. Für den Naturschutz? - eine carabidologische Langzeituntersuchung im Hofgehölz Möhr
  17. Praktikable Vereinfachungen der wirtschafts-, rechts-, und baubetriebs wissenschaftlichen Theorie zu den fünf Nachweisschritten und Konsequenzen bzgl. § 650c BGB
  18. Soziale Vergleichsprozesse in krisenhaften Zeiten
  19. §64h Gemeinsame Vorschriften für die Verordnungsermächtigungen
  20. Sport- und Bewegungsangebote an offenen Ganztagsschulen in Niedersachsen
  21. Sustainability innovations
  22. Zur Vergangenheit und Zukunft des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
  23. Wissen und Kompetenz im Literaturunterricht am Beispiel von "Nachts schlafen die Ratten doch"
  24. Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit
  25. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  26. Wie unterscheiden sich Familien in Bezug auf naturwissenschaftliche Anregungen im Vorschulalter? Familiäre Disparitäten im Elementarbereich
  27. § 56a StGB: Gründe für und wider die gesetzliche Dauer der Bewährungszeit
  28. Die geplante Kunstgewinnsteuer
  29. Imagologie, kinderliterarische Komparatistik und Digital Humanities – mögliche Synergien
  30. Abschließende Bemerkungen zum Thema Professionalisierung
  31. Bewertung und Minderung der Emissionen aus Einrichtungen des Gesundheitswesens in die aquatische Umwelt
  32. Buchbesprechungen zur Fachdidaktik: Kerstin Pohl: Gesellschaftstheorie in der Politikdidaktik. Die Theorierezeption bei Hermann Giesecke. Wochenschau-Verlag, 2011
  33. Sozialarbeiterische Einflussmöglichkeiten auf kommunale und regionale Jugend- und Sozialpolitik
  34. Die Einwirkungen internationalen und ausländischen Rechts in die deutsche Rechtsordnung