My Cigarette Wife and Other Queer Tales of Kinship from Tunisia’s Contemporary Public Art Scene

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

This article explores the contradictions and political possibilities of creating a “safe space” using “family” as an organizational concept in a contemporary public art project in Tunisia. Amidst the backdrop of foreign development funding for the arts flowing into Tunisia and a global contemporary art scene where “patriarchal structures” are taken as antithetical to collaborative practices, family has been an intuitive and meaningful mode of organizing artistic projects in Tunisia, particularly as it relates to fostering safe spaces for queer youth. As opposed to “participation,” “commoning,” and other institutionally supported art concepts, family is not a concept widely exhibited. In relation to tendencies toward “sensible” approaches to the political efficacy of contemporary art, the artistic practice of making family points to a “nonsensible” politics of aesthetics, where the aesthetic is better understood not as the location of politics but as a quality of feeling that enables spaces of political possibility.

Original languageEnglish
JournalJournal of Contemporary Ethnography
Volume54
Issue number1
Pages (from-to)30-59
Number of pages30
ISSN0891-2416
DOIs
Publication statusPublished - 02.2025

Bibliographical note

Publisher Copyright:
© The Author(s) 2024.

    Research areas

  • art, family, politics of aesthetics, queer, Tunisia
  • Sociology

Recently viewed

Publications

  1. Für den Naturschutz? - eine carabidologische Langzeituntersuchung im Hofgehölz Möhr
  2. Praktikable Vereinfachungen der wirtschafts-, rechts-, und baubetriebs wissenschaftlichen Theorie zu den fünf Nachweisschritten und Konsequenzen bzgl. § 650c BGB
  3. Soziale Vergleichsprozesse in krisenhaften Zeiten
  4. §64h Gemeinsame Vorschriften für die Verordnungsermächtigungen
  5. Sport- und Bewegungsangebote an offenen Ganztagsschulen in Niedersachsen
  6. Sustainability innovations
  7. Zur Vergangenheit und Zukunft des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
  8. Wissen und Kompetenz im Literaturunterricht am Beispiel von "Nachts schlafen die Ratten doch"
  9. Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit
  10. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  11. Wie unterscheiden sich Familien in Bezug auf naturwissenschaftliche Anregungen im Vorschulalter? Familiäre Disparitäten im Elementarbereich
  12. § 56a StGB: Gründe für und wider die gesetzliche Dauer der Bewährungszeit
  13. Die geplante Kunstgewinnsteuer
  14. Imagologie, kinderliterarische Komparatistik und Digital Humanities – mögliche Synergien
  15. Abschließende Bemerkungen zum Thema Professionalisierung
  16. Bewertung und Minderung der Emissionen aus Einrichtungen des Gesundheitswesens in die aquatische Umwelt
  17. Buchbesprechungen zur Fachdidaktik: Kerstin Pohl: Gesellschaftstheorie in der Politikdidaktik. Die Theorierezeption bei Hermann Giesecke. Wochenschau-Verlag, 2011
  18. Sozialarbeiterische Einflussmöglichkeiten auf kommunale und regionale Jugend- und Sozialpolitik
  19. Die Einwirkungen internationalen und ausländischen Rechts in die deutsche Rechtsordnung