Clawback-Klauseln in Vorstandsvergütungsverträgen als effektives Corporate Governance-Instrument? Empirische Evidenz und kritische Würdigung vor dem Hintergrund des ARUG II

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Das Thema nachhaltige Managementvergütung stellt spätestens seit der Finanzkrise 2008/09 einen Dauerbrenner in der öffentlichen Corporate Governance-Diskussion aus internationaler und nationaler Sicht dar. Neben der Kontroverse im Schrifttum bezüglich einer „angemesse-nen“ Höhe der Vorstandsgehälter („exzessive“ Vergütung und „Worker-to-pay-Ratio“) wird zunehmend auch die Struktur von Vorstandsvergütungsverträgen kritisch hinterfragt. Bereits seit dem Vorstandsvergütungsangemessenheitsgesetz (VorstAG) aus dem Jahre 2009 müssen Vorstände bei börsennotierten Aktiengesellschaften ihre variablen Vergütungsbestandteile auf einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung ausrichten. Die h.M. im Fachschrifttum unterstellte hierbei bislang eine zeitliche Interpretation der Nachhaltigkeit im Sinne einer langfristi-gen (mehrperiodigen) Bemessungsgrundlage. Die Regulierungsbemühungen der EU-Kommission zielen seit der letzten Dekade ebenfalls verstärkt darauf ab, Unternehmen des öffentlichen Interesses (Public Interest Entities - PIEs) in steigendem Maße dazu anzuhalten, eine inhaltliche Interpretation der Nachhaltigkeit vorzunehmen und soziale, umweltrelevante und Corporate Governance-bezogene Faktoren in die Unternehmenspolitik aufzunehmen.
Original languageGerman
Article number2
JournalDer Konzern : Zeitschrift für Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht und Rechnungslegung der verbundenen Unternehmen
Volume18
Issue number2
Pages (from-to)50-56
Number of pages7
ISSN1611-2296
Publication statusPublished - 2020

Recently viewed

Publications

  1. Screening von Gründungspotenzialen - Kompetenz-Ausgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen
  2. Frauenfilme als Anlass zur Reflexion der eigenen Geschichte.
  3. Die Auswirkungen von Gewebegesetz und Gendiagnostikgesetz auf die biomedizinische Forschung
  4. Rechtliche Rahmenbedingungen einer "deutschen" Limited
  5. Einführung in die Arbeitsfelder der kinderliterarischen Komparatistik
  6. Lehrerbildung am Übergang ins 21. Jahrhundert
  7. Lesestrategien zur Unterstützung des Verstehens von Textaufgaben. Vermittlung und Routinen im Mathematikunterricht aus Sicht von Lehrkräften und Lernenden
  8. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  9. Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltige Entwicklung - Konturen einer Verbindung
  10. Buchrezension: Großzügigkeit im Dialog. Der Leitfaden für die Zusammenarbeit mit Mäzenen und Philanthropen
  11. "Mach mal Pause!" Freie Zeit, Freizeitverhalten und Freizeit-Diskurse in der westdeutschen Wiederaufbau-Gesellschaft der 1950er Jahre
  12. „Wem und wie sag’ ich’s denn am besten?“ – Bildung und Kommunikation zur Anpassung an regionale Folgen des Klimawandels
  13. Fritz K. Ringer, Felder des Wissens: Bildung, Wissenschaft und sozialer Aufstieg in Frankreich und Deutschland um 1900, Weinheim: Deutscher Studien Verlag 2003 (373 Seiten; ISBN 3-407-32049-X)
  14. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  15. Von der Handelshochschule zu einem internationalen Wissenschaftszentrum
  16. Conservation biology
  17. Historie, Tragödie, Musikdrama