Wie unterscheiden sich Familien in Bezug auf naturwissenschaftliche Anregungen im Vorschulalter? Familiäre Disparitäten im Elementarbereich: Eine Analyse im Rahmen des SNaKE-Projekts

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

Bereits ab der frühen Kindheit sind Kinder in ihrem Alltag von naturwissenschaftlichen und technischen Phänomenen umgeben, die ihre Entwicklung prägen. Grundlegendes Wissen über diese Phänomene ist notwendig, damit Heranwachsende ihren eigenen Lebensraum mitgestalten
und an gesellschaftlichen Entscheidungen teilhaben können (vgl. Prenzel et al. 2003). Eltern tragen durch Anregungen dazu bei, die Handlungsmöglichkeiten der Kinder zu fördern und zu erweitern (vgl. Ehmke & Siegle 2008, Maurischat et al. 2007). Kratzmann & Schneider konnten 2009 in einer Untersuchung einen Zusammenhang zwischen den familiären Anregungen im Elternhaus und dem sozialen Hintergrund von Kindergartenkindern feststellen. Ausgehend von diesen Ergebnissen wird im Rahmen einer Teilstudie des SNaKE-Projekts
untersucht, inwieweit sich Familien in Bezug auf naturwissenschaftliche Anregungen im Vorschulalter unterscheiden. Zur Beantwortung der Fragestellung wurden Daten der Elternbefragung der SNaKE-Studie herangezogen. Der Elternfragebogen enthält Fragen bezüglich der naturwissenschaftlichen Prozesse im Elternhaus und des sozialen Hintergrundes der Eltern. Das vorliegende Poster stellt Ergebnisse der Befragung dar.
OriginalspracheDeutsch
TitelLernen und Lehren im Sachunterricht – Zum Verhältnis von Konstruktion und Instruktion : Jahrestagung 2011
Anzahl der Seiten1
VerlagGesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts
Erscheinungsdatum03.2011
Seiten40
PublikationsstatusErschienen - 03.2011
Veranstaltung20. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. - GDSU 2011: Lernen und Lehren im Sachunterricht – Zum Verhältnis von Konstruktion und Instruktion - Bamberg, Deutschland
Dauer: 10.03.201112.03.2011
Konferenznummer: 20
http://www.gdsu.de/wb/pages/archiv.php

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ergebnisse der MittelstandsForschung
  2. Produktion lokaler Erinnerungsräume durch immaterielles Welterbe
  3. Nachhaltige und demokratische Gestaltung der Energiewende
  4. Theorie & Praxis der Sportarten und Bewegungsfelder
  5. Regionale Spitzentechnologie auf internationalen Märkten
  6. Kommunikationsmanagement von Gründungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft
  7. Auswirkungen der Schadstoffemissionen des Kfz-Verkehrs
  8. Not Ready to Make Nice. Macht und Bedrohung in der populären Musik
  9. Zu den rechtsphilosophischen Grundlagen der ökonomischen Analyse des Rechts und den Critical Legal Studies
  10. Tourismusmarketing - Begründung und Spezifika
  11. Elke Endert: Über die emotionale Dimension sozialer Prozesse. Die Theorie der Affektlogik am Beispiel der Rechtsextremismus- und Nationalsozialismusforschung. Konstanz: UVK 2006
  12. Die Unvereinbarkeit des österreichischen Glücksspielgesetzes mit dem Europäischen Gemeinschaftsrecht
  13. Vermessen, Ordnen und Kartographieren im kolonialen Louisiana
  14. Ewigkeitsauffassungen. Die Aporien der exemplarischen Verhältnisbestimmungen von Zeit und Ewigkeit bei Augustin, Boethius und Swinburne und trinitarische Lösungswege
  15. Grundlegungen im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  16. Wolfgang Ernst Gedruckte Schriften 1990/2017
  17. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  18. Hofmann, Christina (2020). „Das fand ich wirklich ungerecht!“ Eine empirisch-religionspädagogische Studie zu jugendlichen Ungerechtigkeitserfahrungen im Kontext ethisch-religiöser Bildung (Religionspädagogische Bildungsforschung 6). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. ISBN 978-3-7815-2405-7. 384 Seiten.
  19. Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ante portas: Neue Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate Governance
  20. Impulsando estrategias colectivas ciencia-gestión-sociedad para conservar el hábitat de Ziziphus lotus (Hábitat Prioritario 5220)
  21. Ausweis und Prüfung des neuen Vergütungsberichts nach § 162 AktG-E