Soziale Vergleichsprozesse in krisenhaften Zeiten: wie Führungskräfte ihre Mitarbeiter/innen besser verstehen können

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Die seit einigen Jahren anhaltende, äusserst fragile Wirtschaftslage spiegelt sich in der Stimmung vieler Arbeitnehmer und somit im Betriebsklima: Verunsicherung, Demotivation, Ärger, Wut, Enttäuschung, Misstrauen und Angst machen sich breit. Den Führungskräften obliegt es - sofern sie nicht selbst betroffen sind - im Sinne der Fürsorgepflicht die ihnen anvertrauten Mitarbeiter/innen zu schützen und ihnen dadurch ein psycho-physisches Gleichgewicht zu ermöglichen...
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftOrganisationsentwicklung
Jahrgang24
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)52-61
Anzahl der Seiten10
ISSN0724-6110
PublikationsstatusErschienen - 2005

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Berufswahl im Spannungsfeld von Person, sozialem Umfeld und Arbeitsmarkt
  2. Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen als hochschuldidaktische Maßnahme der Universität Lüneburg
  3. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military-) Hindernislauf
  4. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm : Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk.
  5. Politikberatung in der Umweltpolitik
  6. Arbeiten mit Einzeldaten der amtlichen Statistik am Beispiel des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe
  7. Zeitaufwand für das kommunalpolitische Ehrenamt
  8. Zum Vorkommen der Libelle Gomphus vulgatissimus (L.) an einer norddeutschen Wasserstraße
  9. Klimaschutz durch Bioenergie - Das Recht der Biomassenutzung zwischen Klimaschutz und Nachhaltigkeit
  10. Zur Rolle von Bildungsstandards für die Qualitätsentwicklung im Mathematikunterricht
  11. Die Bedeutung koprobionter Lebensgemeinschaften in Weidelandschaften und der Einfluss von Parasitiziden
  12. Finanzmärkte als Treiber des betrieblichen Umweltmanagements?
  13. Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  14. Energie als Schlüsselthema einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  15. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  16. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  17. Kreditkarten von Fußballvereinen
  18. Die Dynamik von Competition : Möglichkeiten und Grenzen dauerhafter Kooperation
  19. Bildungssystem im Wandel - Zwischen eigendynamik, politik und pädagogik. Zur einleitung in den themenschwerpunkt
  20. Kritische Erfolgsfaktoren von Produkteinführungen - dargestellt am Beispiel eines Konsumgüterherstellers
  21. Gender in der humanökologie
  22. Frauenberufe als Qualitätsgaranten - personenbezogene Dienstleistungen sichern den Kern von Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit in Deutschland
  23. Erweiterter Dialog um Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - Ergebnisse und Anmerkungen zum Forum Berufliche Bildung
  24. Was kann inklusiver Sportunterricht vom inklusiven Vereinssport lernen? Ein Problemaufriss.
  25. Heterogenität und Chancengleichheit am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland und im internationalen Vergleich
  26. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  27. Umweltkommunikation im Lokalteil von Tageszeitungen
  28. Besonderheiten der Evaluation transdisziplinärer Forschung und der Stellenwert von Kompetenz
  29. Das ”Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung” – Erfahrungen aus dem Projekt ELLA international
  30. Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Beschäftigung von Auftragnehmern für einen Auftraggeber
  31. Sibylle Rahm / Michael Schratz (Hrsg.) LehrerInnenforschung: Theorie braucht Praxis. Braucht Praxis Theorie? Innsbruck u.a.: Studien Verlag 2004
  32. Planungs- und Genehmigungsfragen bei der Finanzierung von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien
  33. Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller. Ed. Roland Berbig, Richard Faber und Christof Müller-Busch. Bd. 1: Das 18. und 19. Jahrhundert. Bd. 2: Das 20. und 21. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017.