Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer
Authors
Mit Spielzeug spielen Kinder überall auf der Welt. Nicht immer ist es industriell gefertigt. Ausgehend von Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Spielzeugbesitz und -gebrauch können die Kinder über alternative Handlungsstrategien im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung nachdenken. Dies eröffnet ihnen neue Perspektiven auf ihr Konsumverhalten.
| Original language | German |
|---|---|
| Journal | Grundschule Sachunterricht |
| Volume | 42 |
| Pages (from-to) | 11-14 |
| Number of pages | 4 |
| ISSN | 1437-319X |
| Publication status | Published - 2009 |
- Sustainability education
