Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung.

Themen

Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

2901 - 3000 von 3.881Seitengröße: 100
  1. Educational Psychology (Zeitschrift)

    Michael Besser (Gutachter*in)

    2019 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  2. Educational policy and the media: A comparative analysis of England and Germany

    Christian Herzog (Sprecher*in) & Peter Kelly (Sprecher*in)

    14.04.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Educational policy and the media: A comparative analysis of England and Germany

    Christian Herzog (Sprecher*in) & Peter Kelly (Sprecher*in)

    24.08.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Educational online Materials and Methods 2002.

    Timo Ehmke (Präsentator*in)

    16.08.2002

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Educational Management Administration and Leadership (Fachzeitschrift)

    Marcus Pietsch (Gutachter*in)

    09.2023

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  6. Educational inequalities in Germany and its roots in political and pedagogical discourses on 'migration and education'

    Ellen Kollender (Sprecher*in)

    14.06.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  7. Educating the Educators II

    Michael Besser (Organisator*in)

    11.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Educating Future Change Agens - Higher Education as a Motor for the Sustainability Transformation

    Matthias Barth (Sprecher*in)

    24.01.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Edition ZfE (Fachzeitschrift)

    Hanne Brandt (Herausgeber*in), Marion Krause (Herausgeber*in) & Irina Usanova (Herausgeber*in)

    2021

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  10. Economic Capital and Social Capital in Integrative Negotiations - IACM 2019

    Kai Zhang (Sprecher*in), Hong Zhang (Sprecher*in) & Roman Trötschel (Sprecher*in)

    07.07.201910.07.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Ebenen, Strukturen und eigene Verortung in der Projektarbeit der Hochschule

    Anke Köhler (Dozent*in)

    11.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  12. EASP Virtual Meeting on the Social Psychology of Gender

    Carolin Schuster (Organisator*in)

    04.10.202107.10.2021

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  13. Early Years: an international research journal (Zeitschrift)

    Henrike Friedrichs-Liesenkötter (Gutachter*in)

    2017

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  14. Early childhood education in the field of numerical skills: Understanding mathematics teachers‘ diagnostic competence

    Maike Hagena (Sprecher*in) & Michael Besser (Sprecher*in)

    08.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  15. Dynamics Days Europe 2018

    Christiane Schneide (Sprecher*in)

    03.09.201807.09.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  16. Dynamic Resource Development: How Parties Exploit vs. Invest into Common Resources

    Marie van Treek (Sprecher*in), Roman Trötschel (Sprecher*in) & Johann Martin Majer (Sprecher*in)

    07.07.201910.07.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  17. Dynamical systems methods in fluid mechanics

    Kathrin Padberg-Gehle (Präsentator*in) & Daniel Karrasch (Präsentator*in)

    09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  18. dvs-Sportspiel-Symposium meets International TGfU Conference - dvs & TGFU 2016

    Steffen Greve (Sprecher*in)

    06.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  19. DSP-Kolloquium 2017

    Dominik Leiss (Präsentator*in)

    26.04.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  20. Drei Tests, ein Konstrukt?: ein Vergleich der Kompetenztest von PISA, den nationalen Bildungsstandards und dem nationalen Bildungspanel

    Marcus Pietsch (Gastredner*in)

    11.03.201313.03.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  21. Drama techniques for foreign language teaching at school

    Anke Köhler (Dozent*in)

    04.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  22. Drama techniques for foreign language teaching

    Anke Köhler (Dozent*in)

    09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  23. Drama techniques for foreign language teacher training

    Anke Köhler (Dozent*in)

    05.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  24. Dozierendenperspektive zu akademischen Kompetenzen von Studierenden in der Studieneingangsphase

    Dana-Kristin Mah (Sprecher*in) & Dirk Ifenthaler (Sprecher*in)

    21.03.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeLehre

  25. Double Perspective Taking Processes of Primary Children

    Cathleen Heil (Sprecher*in)

    01.02.201705.02.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  26. Doppeltagung zur Internationalisierung der Lehrerbildung des und

    Michael Ahlers (Teilnehmer*in)

    07.11.201308.11.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  27. “Don’t be daft, I’m paying”: First date payment negotiations across cultures and genders (EPICS X, Pablo de Olavide University, Seville)

    Anne Barron (Plenar-Sprecher*in)

    23.05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  28. Do mindsets make a difference? Professionalizing teachers for inclusive language learning environments

    Bianca Roters (Sprecher*in), Carolyn Blume (Sprecher*in), David Gerlach (Sprecher*in) & Torben Schmidt (Sprecher*in)

    23.09.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  29. Do mathematics teachers promote the use of multiple representations in learning support situations? - Results from a video analysis.

    Marc Kleinknecht (Sprecher*in)

    08.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  30. Doktorand*innenworkshop „Prekarisierung, Arbeit und Geschlecht“ in Humboldt Universität zu Berlin

    Laura Wenzel (Sprecher*in)

    25.11.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  31. Doktoranden- und Habilitandenkolloquium der Universität Tübingen 2008

    Katharina Müller (Präsentator*in)

    12.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  32. Doktorandenkolloquium am FTSK Germersheim der Johannes Gutenberg Universität Mainz

    Marisa Wenck (Präsentator*in)

    06.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  33. Do Good Things Come in Small Packages’? Issue Packages in Negotiation and Their Effect on Dyadic Economic Outcomes.

    Hong Zhang (Sprecher*in) & Ingmar Geiger (Sprecher*in)

    28.06.201501.07.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  34. Does the use of competency-oriented tasks really support students building up competencies?

    Michael Besser (Sprecher*in) & Dominik Leiß (Sprecher*in)

    2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  35. Does pragmatic variation have a place in foreign language teaching? (EUROSLA 2008, Aix-en-Provence)

    Anne Barron (Sprecher*in)

    10.09.200813.09.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  36. Do connectives improve the level of understandability in mathematical modeling tasks?

    Lena Dammann (Sprecher*in)

    07.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  37. Diversität- und diskriminierungssensible Organisationsentwicklung. Zentrale Perspektiven und Ansätze.

    Ellen Kollender (Sprecher*in) & Janne Grote (Sprecher*in)

    29.07.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  38. Diskussionsbeitrag zur Tagung "Fachliche Lehr-Lernprozesse und ihre Sprachlichkeit"

    Anke Schmitz (Präsentator*in)

    10.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  39. Diskriminierung und Rassismus in der Schule

    Ellen Kollender (Sprecher*in)

    17.09.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  40. Diskriminierungskritische Schulentwicklung im Kontext aktueller Fluchtmigrationen? Verhandlung von Transformationsanforderungen und (neuen) Ausschlüssen in Schulen.

    Ellen Kollender (Sprecher*in) & Dorothee Schwendowius (Sprecher*in)

    09.06.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  41. Diskriminierungskritische Schulentwicklung im Kontext aktueller Fluchtmigrationen – Reflexionen zur Produktivität von Transformationskonzepten im qualitativen Forschungsprozess

    Ellen Kollender (Sprecher*in) & Dorothee Schwendowius (Sprecher*in)

    10.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  42. Discourse, Context and Media (Fachzeitschrift)

    Karina Frick (Gutachter*in)

    2020 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  43. Dimension theory of representations of real numbers

    Jörg Neunhäuserer (Dozent*in)

    03.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  44. Digital Teaching and Learning

    Michael Ahlers (Sprecher*in)

    14.01.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  45. Digital Project Work in the EFL Classroom

    Torben Schmidt (Dozent*in)

    28.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  46. Digital Media in the English Language Classroom

    Joannis Kaliampos (Sprecher*in)

    09.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  47. Digitalkonferenz: Fremdsprachenlernen im digitalen Zeitalter

    Torben Schmidt (Plenar-Sprecher*in)

    04.09.202006.09.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  48. Digitalisierung, Musik, Unterricht, Forschung

    Michael Ahlers (Sprecher*in)

    20.06.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  49. Digitalisierung in der medizinischen Ausbildung.: Inverted Classroom, OER, Games, Gamification

    Daniel Tolks (Dozent*in)

    13.03.201815.03.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  50. Digitalisierung in der medizinischen Ausbildung.: Die Inverted Classroom Methode. Nur ein Trend oder die erwartete Revolution in der Hochschulbildung?

    Daniel Tolks (Sprecher*in)

    30.04.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  51. Digitalisierung im Bildungsbereich - Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen

    Thomas Damberger (Gutachter/-in)

    20172018

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenBegutachtung von ProjektanträgenForschung

  52. Digitalisierung als Provokation für die Bildung

    Thomas Damberger (Sprecher*in)

    10.05.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  53. Digitalisierung als Herausforderung

    Thomas Damberger (Sprecher*in)

    21.02.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  54. Digital Innovation Circle

    Michael Ahlers (Keynote Sprecher*in)

    05.12.201606.12.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  55. Digital Humanities und historische Kinder- und Jugendliteraturforschung - 2019

    Emer O'Sullivan (Teilnehmer*in)

    23.10.201925.10.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  56. Digital Games Lab Lecture Series - 2018

    Carolyn Blume (Präsentator*in)

    03.01.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  57. Digitale Vortragsreihe Wintersemester 23/24

    Anke Karber (Organisator*in) & Nina Göddertz (Organisator*in)

    30.11.202228.06.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  58. Digitale Vortragsreihe: Troubling Childhoods?

    Lars Alberth (Organisator*in)

    22.04.202101.07.2021

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  59. Digitale Vortagsreihe: Social Pedagogy in Diverse Societies

    Anke Karber (Organisator*in), Lars Alberth (Organisator*in), Philipp Sandermann (Organisator*in), Claudia Equit (Organisator*in) & Birte Siem (Organisator*in)

    14.11.202330.01.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  60. Digitale Unterstützung des Schreibens im sprachlich-heterogenen Deutschunterricht

    Charlotte Wendt (Sprecher*in)

    23.09.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  61. Digitale Medien im Unterricht: Die U.S.-Präsidentschaftswahl 2012

    Joannis Kaliampos (Sprecher*in)

    08.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  62. Digitale Medien im Sportunterricht - Ein systematischer Review

    Florian Jastrow (Sprecher*in), Steffen Greve (Sprecher*in), Henrike Diekhoff (Sprecher*in), Mareike Thumel (Sprecher*in) & Jessica Süßenbach (Sprecher*in)

    04.06.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  63. Digitale Medien im Musikunterricht

    Michael Ahlers (Gutachter/-in)

    01.02.2017

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenTransfer

  64. Digitale Medien im Deutschunterricht

    Charlotte Wendt (Sprecher*in)

    20.01.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  65. Digitale (Lehr)Welten - Rollenverständnis und Kompetenzen von Fremdsprachenlehrenden

    Torben Schmidt (Sprecher*in) & Jan Sprenger (Sprecher*in)

    25.01.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  66. Digital Badges zur Optimierung der Studieneingangsphase - Anwendungsbeispiel für die Hochschullehre

    Dana-Kristin Mah (Sprecher*in)

    05.10.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Lehre

  67. Digital Badges for Transparent Communication of Academic Competencies

    Dana-Kristin Mah (Sprecher*in)

    28.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Lehre

  68. DigiSchreib - Ein Instrument zur Unterstützung von Lehrkräften bei Auswahl und Einsatz digitaler Schreibtools

    Charlotte Wendt (Sprecher*in)

    20.05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  69. DigiSchreib - Ein Instrument zur Unterstützung von Lehrkräften bei Auswahl und Einsatz digitaler Schreibtools

    Charlotte Wendt (Sprecher*in) & Astrid Neumann (Sprecher*in)

    21.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  70. DigiSchreib - A tool to support teachers in the selection and use of digital writing tools

    Charlotte Wendt (Sprecher*in) & Astrid Neumann (Sprecher*in)

    22.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  71. Differenzsensible (Berufschul-)LehrerInnenbildungen – Entwicklung im fachübergreifenden und fachbezogenen Wechselspiel

    Anke Karber (Sprecher*in)

    10.03.202013.03.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  72. Differentielle Teilnahme von Lehrkräften an Fortbildungsangeboten

    Michael Besser (Sprecher*in) & Dominik Leiß (Sprecher*in)

    2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  73. Differential Participation and Exclusion in the Context of Current Forced Migration – Analyses in German Schools

    Ellen Kollender (Sprecher*in) & Dorothee Schwendowius (Sprecher*in)

    23.08.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  74. Different cultures, different interactional norms: Addressing variation across the Englishes (Carl von Ossietzsky Universität)

    Anne Barron (Dozent*in)

    31.12.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  75. Different cultures, different interactional norms: Addressing variation across the Englishes (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

    Anne Barron (Dozent*in)

    08.12.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  76. Different cultures, different communicative norms: Implications for content and language integrated learning (Lüneburg)

    Anne Barron (Dozent*in)

    17.09.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  77. Die Zukunft von Mensch und Natur – Apokalyptik, Endzeit und Naherwartung aus christlicher Perspektive

    Markus Mühling (Sprecher*in)

    25.06.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  78. Die Wirkung von Textkohäsion und Leseerwartung bei der Verarbeitung expositorischer und literarischer Texte

    Anke Schmitz (Präsentator*in), Hanna Kröger-Bidlo (Präsentator*in), Gerhard Rupp (Ko-Autor*in) & Cornelia Gräsel (Ko-Autor*in)

    27.09.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  79. Die Wirkung von Größenvorstellungen auf mathematische Modellierungskompetenz: Ergebnisse einer Interventionsstudie

    Michael Besser (Sprecher*in) & Maike Hagena (Sprecher*in)

    2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  80. Die Wirkung standortspezifischer Förderkonzepte in österreichischen Grundschulen im Spiegel von Bildungsstandarderhebungen

    Christine Schmid (Präsentator*in), Johannes Hartig (Ko-Autor*in), Matthias Trendtel (Ko-Autor*in) & Michael Bruneforth (Ko-Autor*in)

    18.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  81. Die Wirkung eines Lehrertrainings auf die Rückmeldepraxis im Unterricht: Welche Rolle spielt die Selbstwirksamkeit der Lehrkraft?

    Birgit Schütze (Sprecher*in), Katrin Rakoczy (Sprecher*in), Eckhard Klieme (Sprecher*in), Michael Besser (Sprecher*in) & Dominik Leiß (Sprecher*in)

    2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  82. Die Wirkung eines Lehrertrainings auf die Rückmeldepraxis im Unterricht. Die vermittelnde Funktion von Rückmeldewissen und die moderierende Rolle von Selbstwirksamkeit

    Birgit Schütze (Sprecher*in), Katrin Rakoczy (Sprecher*in), Eckhard Klieme (Sprecher*in), Michael Besser (Sprecher*in) & Dominik Leiß (Sprecher*in)

    2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  83. Die Wirksamkeit der Textkohäsion auf das Textverständnis bei Sachtexten – erste Befunde einer Studie zum Lauten Denken

    Anke Schmitz (Präsentator*in), Caroline Schuttkowski (Präsentator*in), Cornelia Gräsel (Ko-Autor*in) & Björn Rothstein (Ko-Autor*in)

    11.03.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  84. Die Wildnis und der Garten: Amerikanische Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts

    Maria Moss (Sprecher*in)

    15.03.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  85. Die Wiederentdeckung des Rechtschreibwortschatzes. Rechtschreibunterricht zwischen Politik, Praxis und Wissenschaft

    Swantje Weinhold (Sprecher*in)

    01.03.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  86. Die Wandervogel- als Fluchtbewegung: Jugendkult, Männerbünde und "verweiblichte" Moderne um 1900

    Birgit Dahlke (Dozent*in)

    04.2009 → …

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  87. Die Videoplattform "Multiview" als Lerngelegenheit für Studierende zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion - Unterrichtssituationen aus 11 Perspektiven

    Torben Schmidt (Dozent*in) & Carolyn Blume (Dozent*in)

    12.10.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  88. Die Unterrichtsplanung - Ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich?!

    Marc Kleinknecht (Sprecher*in)

    04.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  89. Die Unheimlichkeit der Heimat in W. G. Sebalds "Schwindel. Gefühle."

    Claudia Albes (Sprecher*in)

    20.09.201722.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  90. Die übergangene Sinnlichkeit der Sprache: Wilhelm Humboldts Beitrag zur Ästhesiologie sprachlicher Bildungsprozesse

    Cornelie Dietrich (Sprecher*in)

    10.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  91. DieS-Wintertreffen 2020

    Astrid Neumann (Teilnehmer*in)

    10.01.202011.01.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  92. DieS-Wintertreffen 2018

    Astrid Neumann (Teilnehmer*in)

    07.12.201808.12.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  93. DieS-Wintertreffen 2017

    Astrid Neumann (Präsentator*in)

    15.12.201716.12.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  94. Die Stimmenvielfalt fremder Literaturen erschlossen

    Emer O'Sullivan (Sprecher*in)

    10.11.1994

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  95. Diesterweg (Verlag)

    Torben Schmidt (Herausgeber*in)

    2012

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenLehre