Effektives digital gestütztes Üben im kompetenzorientierten EFL-Unterricht: Fokus auf L2-Entwicklung und Feedback in einem intelligenten Tutorensystem
Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Torben Schmidt - Sprecher*in
Diana Pili-Moss - Sprecher*in
Erfolgreiches Fremdsprachenlernen im Klassenzimmer erfordert nicht nur einen expliziten Fokus auf die Sprachformen (Ellis, 2016), sondern auch umfassende und zielgerichtete Übungsprozesse, um sicherzustellen, dass das erworbene Wissen explizit in qualifiziertes sprachliches Handeln umgesetzt wird und die Beherrschung der kommunikativen Sprachverwendung effektiv gefördert wird (DeKeyser, 2015). In Anbetracht der relativ begrenzten Zeit, die für den Fremdsprachenunterricht im allgemeinen Bildungskontext sowohl auf der Primar- als auch in der Sekundarstufe zur Verfügung steht, stellen digitale Tutorensysteme eine wichtige Ressource zur Erweiterung der Übungs- und kombiniert damit Feedbackmöglichkeiten dar – insbesondere, wenn sie speziell zur Unterstützung des Lehrplans im Klassenzimmer konzipiert sind (Meurers et al., 2019; Schmidt, 2019; Schmidt & Strasser, 2022). Im vorliegenden Beitrag berichten wir über Ergebnisse des I4S-Projekts (Interact for School) (Parrisius et al., 2021), eines vom deutschen Bildungsministerium im Zeitraum 2020-2023 geförderten multidisziplinären Projekts, das den Einsatz von FeedBook (Meurers et al., 2019), einem intelligenten digitalen Tutorensystem, in einer Stichprobe von 36 Klassen der 7. Jahrgangsstufe in Englisch als Fremdsprache in Deutschland implementierte. FeedBook ist auf Themen und sprachliche Schwerpunkte eines weit verbreiteten Lehrbuchs abgestimmt und bietet nicht nur zusätzliche, gezielte Übungen, sondern auch adaptives Feedback sowie eine zusätzliche Lehrkraftschnittstelle zur Überwachung und Bewertung der Entwicklung der Lernenden. Die im Rahmen von I4S entwickelten Studien umfassen eine Reihe von Disziplinen im weiten Feld der fremdsprachlichen Bildung, von der Computerlinguistik über die pädagogische Psychologie bis hin zur Fremdsprachendidaktik und zum Fremdsprachenlernen. Entsprechend diesem Ansatz umfassten die Forschungsschwerpunkte Fragen zur Rolle des digitalen Feedbacks und der Motivation bei der Sprachentwicklung, zur Beziehung zwischen der Nutzung digitaler Plattformen und der Sprachentwicklung, zum Transfer individuell und digital geübter Sprachbestandteile in die kommunikative Umgebung des Klassenzimmers, zur Rolle der kognitiven Fähigkeiten für einen erfolgreichen digitalen Fremdsprachenunterricht sowie zur Rolle und Erfahrung der Lehrkräfte. Unser Beitrag stellt eine Auswahl dieser Studien vor und schließt mit Blick auf die Projektergebnisse mit einer Diskussion von offenen Fragen für die weitere Forschung im Bereich des digital unterstützten fremdsprachlichen Übens.
27.09.2023
Veranstaltung
30. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Breisgau
26.09.23 → 29.09.23
Freiburg, Baden-Württemberg, DeutschlandVeranstaltung: Konferenz
- Didaktik der englischen Sprache