Dozierendenperspektive zu akademischen Kompetenzen von Studierenden in der Studieneingangsphase

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeLehre

Dana-Kristin Mah - Sprecher*in

Dirk Ifenthaler - Sprecher*in

Akademische Fähigkeiten sind neben Faktoren wie Studienfachwahl, Motivation, sozialer sowie akademischer Integration in die Hochschule entscheidend für den Studienerfolg, wurden bisher jedoch wenig erforscht (Heublein, 2014). Auf Basis einer Literaturrecherche wurde ein konzeptuelles Modell entwickelt, das fünf akademische Kompetenzen umfasst, in denen Studienanfänger kompetent sein sollten: Zeitmanagement, Lerntechniken, Technologieanwendung, Selbstreflexion und Forschungsmethoden. Die Erhebung der Dozierendenperspektive
zu akademischen Kompetenzen von Studierenden in der Studieneingangsphase stellt einen Untersuchungsschwerpunkt mit Forschungsfragen zu (1) Erwartungen, (2) Einschätzungen sowie (3) Unterstützungsrolle hinsichtlich akademischer Kompetenzen dar. Hierzu wurden Leitfadeninterviews mit zehn Dozenten der Universität Potsdam geführt und analysiert (Kelle & Kluge, 2010). Die Interviews zeigen (1) hohe Erwartungen zu Zeitmanagement und
Lerntechniken, (2) eine geringe Kompetenzeinschätzung in Forschungsmethoden und ein (3) primäres Rollenverständnis als fachspezifischer Wissensvermittler, da akademische Kompetenzen häufig vorausgesetzt werden. Die Resultate ermöglichen eine bedarfsorientierte Generierung von universitären Unterstützungsmaßnahmen sowie transparente Kommunikation von Erwartungen, z.B. mittels Digital Badges (Mah, 2016)
21.03.2017

Veranstaltung

3. Berlin-Brandenburger Beiträge zur
Bildungsforschung

20.03.1722.03.17

Berlin, Berlin, Deutschland

Veranstaltung: Konferenz

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Deconstructing a 2-year long transdisciplinary sustainability project in Northern universities
  2. Reviewing Effective Contents for a Gamification Approach to Foster Wellbeing among Adolescents
  3. Foreign Institutional Investors, Legal Origin, and Corporate Greenhouse Gas Emissions Disclosure
  4. Non-target Analysis and Chemometric Evaluation of a Passive Sampler Monitoring of Small Streams
  5. Second-order SMC with disturbance compensation for robust tracking control in PMSM applications
  6. Photolytic transformation products and biological stability of the hydrological tracer Uranine
  7. Unternehmenskultur und ihr Einfluss auf den Unternehmenserfolg - Eine ganzheitliche Perspektive
  8. Effects of digital video-based feedback environments on pre-service teachers’ feedback competence
  9. Method for the determination of specific molecular markers of biomass burning in lake sediments
  10. Where Are the Organizations? Accounting for the Fluidity and Ambiguity of Organizing in the Arts
  11. Biosphere reserves' management effectiveness-A systematic literature review and a research agenda
  12. Sei schlau, stell dich dumm? Über die Vor- und Nachteile des Verbergens von Wissen im Arbeitsleben
  13. Zibell, Barbara: Care-Arbeit räumlich denken. Feministische Perspektiven auf Planung und Entwicklung
  14. Biodiversity-multifunctionality relationships depend on identity and number of measured functions
  15. Entwicklung und Stand von Bürgerenergiegesellschaften und Energiegenossenschaften in Deutschland
  16. Incremental contribution of pollination and other ecosystem services to agricultural productivity
  17. Concluding remarks: Meet the future—with International Business Administration and Entrepreneurship