Digitale Vortragsreihe "Wege zu einer Didaktik der Sozialpädagogik" WiSe 22/23

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

Anke Karber - Organisator*in

Nina Göddertz - Organisator*in

Wir möchten den Austausch und die Diskussion um sozialpädagogische
Qualifizierungen mit unterschiedlichen Perspektiven vertiefen und laden
daher zur gemeinsamen digitalen Vortragsreihe "Wege zu einer Didaktik
der Sozialpädagogik".

Das Spektrum sozialpädagogischer Qualifizierungswege ist vielgestaltig
und unterschiedlich verortet, an Berufsfachschulen, Fachschulen,
Fachhochschulen und Universitäten. Hinsichtlich der Qualifizierungen
stellen sich daher gleich mehrere, inhaltliche wie gestalterische
Fragen, die von Theoriebezügen und Wissensbeständen, konzeptionellen und
methodischen Ansätzen, über Fragen zu den vielfältigen Handlungsfeldern
und Adressat*innengruppen, organisationalen, sozialpolitischen und
rechtlichen Rahmungen, bis hin zu Fragen zu den zu erwerbenden
Reflexions- und Interaktionskompetenzen der Fachkräfte reichen. Diese
didaktischen Fragen werden derzeit am ehesten im Kontext der
sozialpädagogisch-vollzeitschulischen Berufsbildungsgänge – allen voran
der Erzieher*innen-Ausbildung – thematisiert. Aufgrund der geringen
Ausformulierung und relativ dünnen Befundlage zu einer Didaktik der
Sozialpädagogik widmet sich die Vortragsreihe, sowie ein in Entstehung
befindlicher Sammelband, den vorliegenden unterschiedlichen Zugängen zu
einer Didaktik der Sozialpädagogik in Bezug auf die Bildungs-, Lern- und
Qualifizierungsprozesse zukünftiger sozialpädagogischer Fachkräfte. Wenn
auch inspiriert aus dem Kontext sozialpädagogischer
Berufsbildungskontexte öffnet sich die Vortragsreihe, wie auch der
gleichnamige Sammelband, dem gesamten Spektrum sozialpädagogischer
Qualifizierungen.

Die Beiträge vertiefen das Verständnis der historisch gewachsenen
Systematik sozialpädagogischer Qualifizierungen als auch der
strukturellen Herausforderungen der Berufsbildungsgänge und
intensivieren die Theoriediskussion zum Lehren und Lernen in
sozialpädagogischen Bildungsgängen. Die Vortragsreihe richtet sich an
Studierende, Lehrer*innen und Wissenschaftler*innen im Kontext der
beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik - aber auch alle anderen
interessierten Personen sind herzlich willkommen!
30.11.202228.06.2023
Digitale Vortragsreihe "Wege zu einer Didaktik der Sozialpädagogik" WiSe 22/23

Veranstaltung

Digitale Vortragsreihe "Wege zu einer Didaktik der Sozialpädagogik" WiSe 22/23

30.11.2225.01.23

Lüneburg, Niedersachsen, Deutschland

Veranstaltung: Seminar

Dokumente

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Robert W. Jahn

Publikationen

  1. Rethinking Measurement Equivalence in Comparative Political Research
  2. Finanzierung des Atomausstiegs
  3. Objekttheater begegnet digitalen Welten
  4. § 30
  5. Foreign Ownership and the Extensive Margins of Exports
  6. Atomausstieg geht in die nächste Phase
  7. Becoming a (Better) Language Teacher
  8. Age and gender composition of the workforce, productivity and profits
  9. Evaluation of Magnesium Die-Casting Alloys for Elevated Temperature Applications
  10. Institutional Logics as orchestras' strategic dilemma
  11. Korrkete Antwort, Erklärung oder Hint & Try again — Welches Feedback präferieren Lernende?
  12. Vom Abfall zum Einfall
  13. Biodegradable magnesium-hydroxyapatite metal matrix composites
  14. Forecasting European interest rates in times of financial crisis – What insights do we get from international survey forecasts?
  15. De-minimis-Beihilfen (VO (EG) Nr. 1998/2006)
  16. Linked Data-driven Resilience Research 2023
  17. Einleitung
  18. Szenarien und Narrative
  19. Beamtenrechtliche Kontinuität oder Wechsel bei einer politischen Wende
  20. Natürliche Waldentwicklung in norddeutschen Laubwaldgesellschaften
  21. Capital asset substitution as a coping strategy
  22. The insurance value of biodiversity in the provision of ecosystem services
  23. Fiktionen, Mythen, Realitäten
  24. Competence-Building in Sustainability
  25. In-situ synchrotron investigation of the phasesand their morphology-development in Mg-Nd-Zn alloys
  26. Die Theorie der "local data" - dogmatische Bruchstelle im klassischen IPR
  27. Von Zahlenmustern zur vollständigen Induktion
  28. Sustainable software engineering
  29. Developing Responsible and Sustainable Innovations in Entrepreneurship Education – Introducing the Sandbox Approach
  30. Kinetic Spectra of the Planar Multipole Resonance Probe
  31. Water quality indices across Europe - a comparison of the good ecological status of five river basins
  32. The Development of a Global Fashion Firm through the Management of an International Production and Sales Network
  33. Norbert Wiener: The Human Use of Human Beings
  34. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  35. World in Hand