Suche nach Fachgebiet

  1. TRY plant trait database – enhanced coverage and open access

    The Nutrient Network, Kattge, J., Bönisch, G., Díaz, S., Lavorel, S. & Klipel, J., 01.01.2020, in: Global Change Biology. 26, 1, S. 119-188 70 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Verantwortungseigentum als Instrument gegen soziale Ungleichheit?

    Croon-Gestefeld, J., 01.01.2020, in: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft. 103, 4, S. 351-371 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. What can be learnt from the brazilian cerrado?

    Zuin, V. G., 01.01.2020, Biomass Burning in Sub-Saharan Africa: Chemical Issues and Action Outreach. Mammino, L. (Hrsg.). Springer Netherlands, S. 143-160 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  4. Erschienen

    Continuous pretreatment, hydrolysis, and fermentation of organic residues for the production of biochemicals

    Peinemann, J. C. & Pleißner, D., 01.2020, in: Bioresource Technology. 295, 8 S., 122256.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  5. Erschienen

    Die unheimliche Verkehrung. Anmerkungen zu einem Topos der Moderne

    Voller, C., 01.2020, Autonomie und Unheimlichkeit. Friedrich, A., Gehring, P., Hubig, C., Kaminski, A. & Nordmann, A. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 53-82 30 S. (Jahrbuch für Technikphilosophie; Band 6).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Effects of digital video-based feedback environments on pre-service teachers’ feedback competence

    Prilop, C. N., Weber, K. E. & Kleinknecht, M., 01.2020, in: Computers in Human Behavior. 102, S. 120-131 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Effects of digital video-based feedback environments on pre-service teachers’ feedback competence

    Prilop, C. N., Weber, K. E. & Kleinknecht, M., 01.2020, in: Computers in Human Behavior. 102, S. 120-131 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Enhancing Information Governance with Enterprise Architecture Management: Design Principles Derived from Benefits and Barriers in the GDPR Implementation

    Burmeister, F., Huth, D., Drews, P., Schirmer, I. & Matthes, F., 01.2020, Proceedings of the 53rd Annual Hawaii International Conference on System Sciences, HICSS 2020: IT Governance and its Mechanisms. Bui, T. X. (Hrsg.). Honolulu: University of Hawaii at Manoa, S. 5593-5602 10 S. (Proceedings of the Annual Hawaii International Conference on System Sciences; Band 2020-January).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Everyone’s Going to be an Architect: Design Principles for Architectural Thinking in Agile Organizations

    Horlach, B., Drechsler, A., Schirmer, I. & Drews, P., 01.2020, Proceedings of the 53rd Annual Hawaii International Conference on System Sciences, HICSS 2020. Bui, T. X. (Hrsg.). Honolulu: University of Hawaii at Manoa, S. 6197-6206 10 S. (Proceedings of the Annual Hawaii International Conference on System Sciences; Band 2020-January).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. How do international sanctions end? towards a process-oriented, relational, and signalling perspective

    Grauvogel, J. & Attia, H., 01.2020, Hamburg: Institute of Asian Studies at the GIGA German Institute of Global and Area Studies, 33 S. (GIGA working papers; Band no 320).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Deposition, Verteilung sowie Bedeutung für den Menschen und sein Nahrungsnetz
  2. Bankaufsichtsrechtliche Anerkennung interner Kreditportfoliomodelle
  3. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  4. Von Realer Abwesenheit
  5. Book Review: Political Entrepreneurs: The Rise of Challenger Parties in Europe
  6. Ziele von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  7. Feminine Desire, Feminist Politics
  8. Geldauflagen der Strafjustiz als Finanzquelle freier Träger der Sozialarbeit
  9. Clawback-Klauseln in Vorstandsvergütungsverträgen als effektives Corporate Governance-Instrument?
  10. Was will die Frau? Empowerment in der Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen
  11. Fritz K. Ringer, Felder des Wissens: Bildung, Wissenschaft und sozialer Aufstieg in Frankreich und Deutschland um 1900, Weinheim: Deutscher Studien Verlag 2003 (373 Seiten; ISBN 3-407-32049-X)
  12. Legal Musik aus dem Internet laden.
  13. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Mißbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  14. Herausforderungen im Mathematikunterricht der Grundschule durch veränderte sprachliche Anforderungen
  15. Rechtsrahmen und Zuständigkeit für die Überwachung der Vorwäsche im Rahmen von Anlage II des MARPOL-Übereinkommens
  16. Rezension von Efing, Chr. (Hrsg.) Ausbildungsvorbereitung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Die sprachlich-kommunikativen Facetten von "Ausbildungsfähigkeit"
  17. Behandlungspfade für die ambulante Therapie der Alkoholabhängigkeit in ländlichen Gebieten
  18. My Cigarette Wife and Other Queer Tales of Kinship from Tunisia’s Contemporary Public Art Scene
  19. Für den Naturschutz? - eine carabidologische Langzeituntersuchung im Hofgehölz Möhr
  20. Praktikable Vereinfachungen der wirtschafts-, rechts-, und baubetriebs wissenschaftlichen Theorie zu den fünf Nachweisschritten und Konsequenzen bzgl. § 650c BGB
  21. Soziale Vergleichsprozesse in krisenhaften Zeiten
  22. §64h Gemeinsame Vorschriften für die Verordnungsermächtigungen
  23. Sport- und Bewegungsangebote an offenen Ganztagsschulen in Niedersachsen
  24. Sustainability innovations
  25. Zur Vergangenheit und Zukunft des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
  26. Wissen und Kompetenz im Literaturunterricht am Beispiel von "Nachts schlafen die Ratten doch"
  27. Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit
  28. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  29. Wie unterscheiden sich Familien in Bezug auf naturwissenschaftliche Anregungen im Vorschulalter? Familiäre Disparitäten im Elementarbereich
  30. § 56a StGB: Gründe für und wider die gesetzliche Dauer der Bewährungszeit
  31. Die geplante Kunstgewinnsteuer
  32. Imagologie, kinderliterarische Komparatistik und Digital Humanities – mögliche Synergien
  33. Abschließende Bemerkungen zum Thema Professionalisierung
  34. Bewertung und Minderung der Emissionen aus Einrichtungen des Gesundheitswesens in die aquatische Umwelt
  35. Buchbesprechungen zur Fachdidaktik: Kerstin Pohl: Gesellschaftstheorie in der Politikdidaktik. Die Theorierezeption bei Hermann Giesecke. Wochenschau-Verlag, 2011
  36. Sozialarbeiterische Einflussmöglichkeiten auf kommunale und regionale Jugend- und Sozialpolitik
  37. Die Einwirkungen internationalen und ausländischen Rechts in die deutsche Rechtsordnung