Deposition, Verteilung sowie Bedeutung für den Menschen und sein Nahrungsnetz: Stand und Forschungsbedarf

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Seit der Einführung von PKW mit katalytischer Abgasreinigung im Jahre 1984 begann eine intensive Diskussion über die Emission der Platingruppenmetalle und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Aus arbeitsmedizinischen Untersuchungen ist bekannt, daß verschiedene Platinverbindungen als starke Allergene wirken und das noch in äußerst geringen Dosierungen. Trotz eines regen Interesses in Wissenschaft und Öffentlichkeit an diesem hochaktuellen Thema mangelte es bis heute an einer Zusammenfassung und Koordination der Forschungsarbeiten und-ergebnisse aus den verschiedenen Wissenschaftsbereichen. Dieser Bericht faßt die bisherigen Erkenntnisse aus Sicht der Analytischen Chemie, Ökologie, Toxikologie und Arbeitsmedizin zusammen und zeigt auf, daß v.a. hinsichtlich der Bilanzierung der Emissionsquellen sowie der Bioverfügbarkeitsabschätzung für Platin und vermehrt für Palladium und Rhodium noch erheblicher Forschungsbedarf besteht.
Titel in ÜbersetzungDeposition and distribution, as well as its significance to mankind and the nutritional network: Present state and research requirements
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftUmweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung
Jahrgang9
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)149-152
Anzahl der Seiten4
ISSN0934-3504
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.06.1997
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Chemie
  • PGM, Platinum, bioavailability, biomonitoring, cytostatics, exhaust catalysts, palladium, platinum group metals, rhodium, speciation

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Warum Leseförderung vor und in der Grundschule ansetzen muss
  2. Journal-Rankings - Einige Anmerkungen aus der Sicht der Volkswirtschaftslehre
  3. „… und er würfelt doch!“ Bemerkungen zum Zufall in Gottes Handeln und Sein
  4. Jayhun - Grenzüberschreitendes Wasserressourcenmanagement des Amu Darya für eine nachhaltige Zukunft im Aralseebecken
  5. Lesestrategien zur Unterstützung des Verstehens von Textaufgaben. Vermittlung und Routinen im Mathematikunterricht aus Sicht von Lehrkräften und Lernenden
  6. Psychosomatische Auswirkungen von Altlasten und deren Sanierung auf die Wohnbevölkerung
  7. DIE BESTIMMUNG VON WASSERSTOFFPEROXID UND ANDEREN PEROXYVERBINDUNGEN
  8. Fotojournalismus in der Weimarer Republik
  9. Sex und Gender im Natur- und Umweltschutz
  10. Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen
  11. 4th Hamburg International Environmental Law Conference (2019): “Of Ships and of Shores, of Ports and of Profits: Responsible Maritime Governance”
  12. Temporäre Durchbrechung des Vorrangs des europäischen Gemeinschaftsrechts beim Vorliegen „inakzeptabler Regelungslücken“ ?
  13. §27 Europäisches Zollverwaltungsrecht
  14. Beweislast der Bank bei Missbrauch einer Zahlungskarte
  15. Zum Problem der Themenkonstitution im Sportunterricht der Hauptschule
  16. Soziale Vergleichsprozesse in krisenhaften Zeiten
  17. Blick über den Zaun: Leseförderung in Europa. Ergebnisse und Einsichten aus dem EU-Projekt ADORE
  18. Management operationeller Risiken in Kreditinstituten nach MaRisk
  19. Politische Ethik im Anschluss an Hannah Arendt
  20. Zu teuer und gefährlich
  21. L’« effet Nietzsche » sur le discours philosophique et sur l’histoire politique du présent selon Michel Foucault
  22. Produktionsplanung und -steuerung
  23. Landschaft als Prozess – Prozess als Konflikt
  24. Finanzielle Bürgerbeteiligung