Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Ente gut, alles gut

    Schneider, T., 06.2019, Duck Soup: Ausstellungskatalog / Kunstverein Recklinghausen, 11.05.2019-30.06.2019, Bildband.. Recklinghausen: Kettler Druckverlag, S. 4-7 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Transfer

  2. Erschienen

    Exceeding Work: Performing Conceptual Art

    Vogman, E. & Rauch, M. F., 06.2019, Mundo diffuso: Jean-Christophe Norman. Joly, P. (Hrsg.). Dijon: Les Presses du Réel, S. 175–182 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Faster Positioning of One Degree-of-Freedom Mechanical Systems with Friction and Actuator Saturation

    Zheng, C., Su, Y. & Mercorelli, P., 06.2019, in: Journal of Dynamic Systems, Measurement and Control. 141, 6, 6 S., 064504.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    From a problem to a business opportunity-design of pharmaceuticals for environmental biodegradability

    Kümmerer, K., 06.2019, in: Sustainable Chemistry and Pharmacy. 12, 4 S., 100136.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  5. Erschienen

    Größen bauen auf Längen: Auch das Gewichts- und Zeitverständnis nutzt Längen zur Veranschaulichung abstrakterer Größenvorstellungen

    Ruwisch, S., 06.2019, in: Grundschule Mathematik. 61, S. 32 - 35 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  6. Erschienen
  7. Inflation and Deflationary Biases in Inflation Expectations

    Lamla, M., PJaifar, D. & Rendell, L., 06.2019, Washington DC: Board of Governors of the Federal Reserve System (US), 51 S. (Finance and Economics Discussion Series; Band 2019, Nr. 042).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  8. Erschienen

    Internet of things and process performance improvements in manufacturing

    Lueg, R., 06.2019, in: International Journal of Business Research. 19, 2, S. 63-72 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Interpretationen in der Politikwissenschaft: Einleitung in den Sonderband

    Barbehön, M., Münch, S. & Schlag, G., 06.2019, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft. 29, 2, S. 141–151 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Klimaschutz und Kohleausstieg: Politische Strategien und Maßnahmen bis 2030 und darüber hinaus

    Oei, P. Y., Lorenz, C., Schmalz, S., Brauers, H., Herpich, P., Hirschhausen, C. V., Kemfert, C., Dröschel, B., Hildebrand, J., Horst, J., Klann, U., Matschoss, P., Porzig, M., Rau, I., Wern, B., Brautzsch, H.-U., Heimpold, G., Heinisch, K., Holtemöller, O., Hermann, H., Heyen, D., Schumacher, K. & Ziehm, C., 06.2019, Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, 312 S. (Climate Change; Nr. 27/2019).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Eine ökonomische Analyse der neuen Verbrauchsgüterkaufrichtlinie zum Gewährleistungsrecht
  2. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  3. Nichtdiskriminierung im europäischen Profi-Sport – Anmerkungen zum Simutenkov-Urteil des EuGH (Rs. C-265/03)
  4. Deposition, Verteilung sowie Bedeutung für den Menschen und sein Nahrungsnetz
  5. Bankaufsichtsrechtliche Anerkennung interner Kreditportfoliomodelle
  6. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  7. Von Realer Abwesenheit
  8. Book Review: Political Entrepreneurs: The Rise of Challenger Parties in Europe
  9. Ziele von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  10. Feminine Desire, Feminist Politics
  11. Geldauflagen der Strafjustiz als Finanzquelle freier Träger der Sozialarbeit
  12. Clawback-Klauseln in Vorstandsvergütungsverträgen als effektives Corporate Governance-Instrument?
  13. Was will die Frau? Empowerment in der Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen
  14. Fritz K. Ringer, Felder des Wissens: Bildung, Wissenschaft und sozialer Aufstieg in Frankreich und Deutschland um 1900, Weinheim: Deutscher Studien Verlag 2003 (373 Seiten; ISBN 3-407-32049-X)
  15. Legal Musik aus dem Internet laden.
  16. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Mißbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  17. Herausforderungen im Mathematikunterricht der Grundschule durch veränderte sprachliche Anforderungen
  18. Rechtsrahmen und Zuständigkeit für die Überwachung der Vorwäsche im Rahmen von Anlage II des MARPOL-Übereinkommens
  19. Rezension von Efing, Chr. (Hrsg.) Ausbildungsvorbereitung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Die sprachlich-kommunikativen Facetten von "Ausbildungsfähigkeit"
  20. Behandlungspfade für die ambulante Therapie der Alkoholabhängigkeit in ländlichen Gebieten
  21. My Cigarette Wife and Other Queer Tales of Kinship from Tunisia’s Contemporary Public Art Scene
  22. Für den Naturschutz? - eine carabidologische Langzeituntersuchung im Hofgehölz Möhr
  23. Praktikable Vereinfachungen der wirtschafts-, rechts-, und baubetriebs wissenschaftlichen Theorie zu den fünf Nachweisschritten und Konsequenzen bzgl. § 650c BGB
  24. Soziale Vergleichsprozesse in krisenhaften Zeiten
  25. §64h Gemeinsame Vorschriften für die Verordnungsermächtigungen
  26. Sport- und Bewegungsangebote an offenen Ganztagsschulen in Niedersachsen
  27. Sustainability innovations
  28. Zur Vergangenheit und Zukunft des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
  29. Wissen und Kompetenz im Literaturunterricht am Beispiel von "Nachts schlafen die Ratten doch"
  30. Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit
  31. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  32. Wie unterscheiden sich Familien in Bezug auf naturwissenschaftliche Anregungen im Vorschulalter? Familiäre Disparitäten im Elementarbereich
  33. § 56a StGB: Gründe für und wider die gesetzliche Dauer der Bewährungszeit
  34. Die geplante Kunstgewinnsteuer
  35. Imagologie, kinderliterarische Komparatistik und Digital Humanities – mögliche Synergien
  36. Abschließende Bemerkungen zum Thema Professionalisierung
  37. Bewertung und Minderung der Emissionen aus Einrichtungen des Gesundheitswesens in die aquatische Umwelt
  38. Buchbesprechungen zur Fachdidaktik: Kerstin Pohl: Gesellschaftstheorie in der Politikdidaktik. Die Theorierezeption bei Hermann Giesecke. Wochenschau-Verlag, 2011
  39. Sozialarbeiterische Einflussmöglichkeiten auf kommunale und regionale Jugend- und Sozialpolitik