Eine ökonomische Analyse der neuen Verbrauchsgüterkaufrichtlinie zum Gewährleistungsrecht

Research output: Working paperWorking papers

Authors

According to the European Directive on the sale of consumer goods, the German state must change the law for contracts between private buyers and commercial firms until end of year. In cases of defects sellers are liable for two years; for six months after delivering lack proving need no longer be done by the buyer; the consumer can choose between repair and replacement. If the sellers are unable to choose between different consumers, adverse selection may be relevant. The welfare benefits of the directive are therefore doubtful.
Original languageGerman
Place of PublicationLüneburg
PublisherFachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg
Number of pages25
Publication statusPublished - 2000

Recently viewed

Publications

  1. Berufliche Bildung für nachhaltige Städte – Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung transformieren mit Hilfe eines nachhaltigkeitsorientierten Kompetenzmodells für Verwaltungsfachkräfte
  2. "Prozeßschutz" als Konzept einer naturschutzgerechten Waldwirtschaft und seine Bedeutung für die ökologische Wertigkeit von Wirtschaftswäldern
  3. Die Gründungsfertilität von Innovationen
  4. Targeting the Islamic State's religious personnel under international humanitarian law
  5. Robbanásveszélyes terek ellenörzése infravörös optikával
  6. Spielerische Ansätze als innovative Kommunikationsstrategie der Gesundheitsförderung und Prävention.
  7. Bildschirmzeiten zur Steigerung der körperlichen Aktivität? Digitale Spieleanwendungen im Bereich körperliche Aktivität und ihre Wirkungen
  8. Distributional effects of carbon pricing by transport fuel taxation
  9. Virtuelle professionelle Lerngemeinschaften
  10. Instrumente parlamentarischer Kontrolle der Exekutive in westlichen Demokratien
  11. Zur Versorgung von psychisch kranken Altenheimbewohner/innen im Landkreis Uelzen
  12. Schadensersatzansprüche gegen Fahrzeughersteller im Abgasskandal
  13. Deutsche und irische Unternehmer im Kulturvergleich: Gibt es unterschiedliche Erfolgsfaktoren?
  14. Das Änderungsrisiko - Rück- und Ausblick auf eine haftpflichtrechtliche Zeitmessung
  15. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  16. Umweltmanagement als Grundlage für die nachhaltige Universität