Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Adoleszenz, Krieg und Verfolgung: Jugendliche als Opfer von Krieg und Verfolgung

    Schlüter-Müller, S., 2009, Adoleszenzpsychiatrie: Psychiatrie und Psychotherapie der Adoleszenz und des jungen Erwachsenenalters. Fegert , J. M., Streeck-Fischer , A. & Freyberger , H. J. (Hrsg.). Stuttgart: Schattauer Verlag, S. 88-91 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen
  3. Erschienen

    ADORE - Teaching Adolescent Struggling Readers: eine vergleichende Studie guter Praxis in europäischen Ländern

    Garbe, C., Gross, M., Holle, K. & Weinhold, S., 2009, 18 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

  4. Erschienen

    Aktuelle Ansätze zur Modellierung der Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die biologische Vielfalt

    Kühn, I., Vohland, K., Badeck, F., Hanspach, J., Pompe, S. & Klotz, S., 2009, in: Natur und Landschaft. 84, 1, S. 8-12 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Aktuelle Entwicklungen in Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance

    Velte, P. & Weber, S., 2009, Handbuch der Bilanzierung. Federmann, R., Kußmaul, H. & Müller, S. (Hrsg.). Haufe Mediengruppe, S. 4575-4580 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  6. Erschienen

    Albert Freiherr von Schrenck-Notzing (1862 - 1929)

    Kuff, T., 2009, Personenlexikon der Sexualforschung. Sigusch, V. & Grau, G. (Hrsg.). Frankfurt am Main [u.a.]: Campus Verlag, S. 639- 643 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Alter und neuer Lokalismus – Zu Rolle und Bedeutung parteifreier kommunaler Wählergemeinschaften in Deutschland

    Reiser, M. & Holtmann, E., 2009, Kommunalreform in Deutschland und Japan: Ökonomisierung und Demokratisierung in vergleichender Perspektive. Folkanty-Jost, G. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 189-219 31 S. (Stadtforschung aktuell; Band 113).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Am Anfang war das Wort: Wortschatzarbeit in mehrsprachigen Klassen

    Michalak, M., 2009, in: Grundschulmagazin. 77, 4, S. 23-28 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Ambient Intelligence and Knowledge Processing in Distributed Autonomous AAL-Components: Universal Access in Human-Computer Interaction

    Welge, R., Faasch, H. & Bollow, E., 2009, Universal access inhuman-computer interaction: Intelligent and Ubiquitous Interaction Environments - 5th International Conference, UAHCI 2009 - Held as Part of HCI International 2009, Proceedings. Stephanidis, C. (Hrsg.). PART 2 Aufl. Springer Verlag, Band 5615. S. 258-266 9 S. (Lecture Notes in Computer Science (including subseries Lecture Notes in Artificial Intelligence and Lecture Notes in Bioinformatics); Band 5615 LNCS, Nr. PART 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Am Grund des Anderen: Eine Skizze zu Wahrnehmung, Differenz, ästhetische Bildung und Freundschaft

    Maset, P., 2009, Liebe und Freundschaft in der Sozialpädagogik: personale Dimension professionellen Handelns. Meyer, C., Tetzer, M. & Rensch, K. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 45-52 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Deposition, Verteilung sowie Bedeutung für den Menschen und sein Nahrungsnetz
  2. Bankaufsichtsrechtliche Anerkennung interner Kreditportfoliomodelle
  3. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  4. Von Realer Abwesenheit
  5. Book Review: Political Entrepreneurs: The Rise of Challenger Parties in Europe
  6. Ziele von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  7. Feminine Desire, Feminist Politics
  8. Geldauflagen der Strafjustiz als Finanzquelle freier Träger der Sozialarbeit
  9. Clawback-Klauseln in Vorstandsvergütungsverträgen als effektives Corporate Governance-Instrument?
  10. Was will die Frau? Empowerment in der Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen
  11. Fritz K. Ringer, Felder des Wissens: Bildung, Wissenschaft und sozialer Aufstieg in Frankreich und Deutschland um 1900, Weinheim: Deutscher Studien Verlag 2003 (373 Seiten; ISBN 3-407-32049-X)
  12. Legal Musik aus dem Internet laden.
  13. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Mißbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  14. Herausforderungen im Mathematikunterricht der Grundschule durch veränderte sprachliche Anforderungen
  15. Rechtsrahmen und Zuständigkeit für die Überwachung der Vorwäsche im Rahmen von Anlage II des MARPOL-Übereinkommens
  16. Rezension von Efing, Chr. (Hrsg.) Ausbildungsvorbereitung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Die sprachlich-kommunikativen Facetten von "Ausbildungsfähigkeit"
  17. Behandlungspfade für die ambulante Therapie der Alkoholabhängigkeit in ländlichen Gebieten
  18. My Cigarette Wife and Other Queer Tales of Kinship from Tunisia’s Contemporary Public Art Scene
  19. Für den Naturschutz? - eine carabidologische Langzeituntersuchung im Hofgehölz Möhr
  20. Praktikable Vereinfachungen der wirtschafts-, rechts-, und baubetriebs wissenschaftlichen Theorie zu den fünf Nachweisschritten und Konsequenzen bzgl. § 650c BGB
  21. Soziale Vergleichsprozesse in krisenhaften Zeiten
  22. §64h Gemeinsame Vorschriften für die Verordnungsermächtigungen
  23. Sport- und Bewegungsangebote an offenen Ganztagsschulen in Niedersachsen
  24. Sustainability innovations
  25. Zur Vergangenheit und Zukunft des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
  26. Wissen und Kompetenz im Literaturunterricht am Beispiel von "Nachts schlafen die Ratten doch"
  27. Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit
  28. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  29. Wie unterscheiden sich Familien in Bezug auf naturwissenschaftliche Anregungen im Vorschulalter? Familiäre Disparitäten im Elementarbereich
  30. § 56a StGB: Gründe für und wider die gesetzliche Dauer der Bewährungszeit
  31. Die geplante Kunstgewinnsteuer
  32. Imagologie, kinderliterarische Komparatistik und Digital Humanities – mögliche Synergien
  33. Abschließende Bemerkungen zum Thema Professionalisierung
  34. Bewertung und Minderung der Emissionen aus Einrichtungen des Gesundheitswesens in die aquatische Umwelt
  35. Buchbesprechungen zur Fachdidaktik: Kerstin Pohl: Gesellschaftstheorie in der Politikdidaktik. Die Theorierezeption bei Hermann Giesecke. Wochenschau-Verlag, 2011
  36. Sozialarbeiterische Einflussmöglichkeiten auf kommunale und regionale Jugend- und Sozialpolitik
  37. Die Einwirkungen internationalen und ausländischen Rechts in die deutsche Rechtsordnung